Vectra-A: Unrund laufender Motor!

Diskutiere Vectra-A: Unrund laufender Motor! im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Halli Hallöle! Ich hab' ein Probem, bei dem ich Eure Hilfe brauche. Ich habe vor kurzem in meinem "95ziger Veccia-A - CDX - C20NE", von einer 53...
FreeStyler42

FreeStyler42

Dabei seit
10.09.2010
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altenburg
Halli Hallöle!

Ich hab' ein Probem, bei dem ich Eure Hilfe brauche. Ich habe vor kurzem in meinem "95ziger Veccia-A - CDX - C20NE", von einer 53 AH - StiNo - Batterie, auf eine 70 AH - A.T.U.-eigene Batterie gewechselt. Weil ich den größeren Speicher und die bessere Startleistung der A.T.U. - Batterie für meine Car-Audio - Anlage und meine Klima brauche, die ja Beide sehr Strom-hungrig sind. Mit der 53 AH - Batterie lief alles noch wunderbar und der Motor auch rund und stabil bei 1.000 r.p.m. im Leerlauf. Doch nachdem ich die A.T.U. - Batterie in meinem Vecci verbaut hatte und den Motor gestartet hatte, lief dieser sofort im Leerlauf unrund und fing an, stark zu tuckern. Am Anfang hab' ich es noch auf eine etwas entleerte Batterie geschoben, doch nach etwas fahren, wurde es nur minimal besser. Desweiteren ist mir aufgefallen, das die Leerlaufdrehzahl jetzt auf etwa nur noch etwa 800 r.p.m. gesunken ist und nur wenn ich elektrische Verbraucher wie Klima oder Radio anmache, wieder auf 1.000 r.p.m. im Leerlauf steigen tut. Wenn ich z.B. an einer Ampel ran fahre und halte, sinkt die Leerlaufdrehzahl auch langsam auf etwa 800 r.p.m. und bleibt dort 'ne Weile steh'n, bevor sie wieder auf 1.000 r.p.m. steigt und dann nach einer Weile wieder auf 800 r.p.m. sinkt und der Motor wieder unrund läuft. Bei meiner 53 AH - Batterie ist die Leerlaufdrehzahl nie unter 1.000 r.p.m. gesunken und der Motor lief auch stabil.

Da ich dieses Verhalten etwas seltsam fand, entschloss ich mich daraufhin, zu unseren hiesigen FOH zu fahren, um da mal nachzufragen, an was das liegen könnte. Denn vorher, mit der 53 AH - Batterie, lief ja alles wie gesagt noch rund. Der Mitarbeiter dort sagte mir, das es zum Einem daran liegt, das die Lambda-Werte bei einem Batteriewechsel erst mal gelöscht werden und diese sich erst wieder auf die neue, größere Batterie einstellen müssten. Zum Anderen habe die neue Batterie jetzt 70 AH, was auch nicht unerheblich sei. Er meinte aber, das dass nach gewisser Benutzungszeit des Autos, wieder weggehen würde. Nun ja, ich bin jetzt mit dem Wagen schon eine Weile gefahren und das Problem, mit dem unrunden Motor im Leerlauf ist immer noch da, wenn auch nicht mehr ganz so schlimm, wie am Anfang, nach dem Batteriewechsel.

Ich bin jetzt schon drauf-und-dran, die 70 AH - A.T.U. - Batterie wieder rauszuschmeißen und wieder auf die 53 AH - Batterie zu wechseln. Doch bevor ich das tue, möchte ich Euch um euren Rat fragen, ob die 70 AH - Batterie nicht doch noch zu retten ist?! Denn wie gesagt, ich brauche die etwas bessere Performance der A.T.U. - Batterie, wegen Klima und meiner Anlage. Gibt es vielleicht die Möglichkeit, den Leerlaufregler so einzustellen, das der Motor mit der neuen, größeren Batterie, wieder rund im Leerlauf läuft?! Denn mit der 53 AH - Batterie lief ja wie gesagt vorher auch alles glatt. Aber der Typ vom FOH hat mir gesagt, das sich bei meinem "C20NE - CDX", die Leerlaufdrehzahl automatisch einstellt und man da manuell auch nichts nachreglen kann. Bin mir aber absolut nicht sicher, ob diese Aussage auch so stimmt. Wenn alles nichts hilft, baue ich ganz einfach wieder die 53 AH - Batterie ein und fertig !!! Denn der im Leerlauf unrund laufende Motor stört mich mittlerweile aber schon, ganz besonders, wenn das vorher eben nicht so war! Als ich vor kurzem in der Textilwaschstraße war, ist dem Mitarbeiter dort auch dieser unrund-laufende Motor aufgefallen und er hat mich schon gefragt, ob mit dem "CDX" alles i.O. sei. Hab' ihm dann das erzählt, was der Typ vom FOH mir dazu erzählt. Weiß leider nur nicht, ob das so stimmt, was einem der FOH so manchmal als Problemlösung anbietet?! Komisch ist nur, das es bei meinem ex. "93ziger - Vecci-A - GL - C18NZ" egal gewesen ist, was für eine Batterie da vor rein kam, der kam mit Jeder zu Recht, egal wie groß die von der Power her gewesen war. Verstehe nicht ganz, warum mein "95ziger C20NE - CDX" da jetzt so rum ziegt?! Die Batterie war übrigens, vor rund 1 Jahr, in meinem damaligen "93ziger - Vecci-A - GL - C18NZ" gekommen und auch bei A.T.U. so gekauft worden. Ich weiß jetzt nicht, ob die damals 'ne Batterie ihres eigenen Labels genommen haben, die speziell auf den 1.8er abgestimmt gewesen war und jetzt in meinen "C20NE" Probleme macht?! Obwohl ich noch nie etwas von Motor-spezifischen Auto-Batterien gehört habe, was jetzt nicht heißt, das es so etwas nicht auch doch gibt.

Btw, die A.T.U.-eigenen Batterien haben in diversen Tests namhafter Publikationen, nicht besonders gut abgeschnitten, was jetzt bestimmt auch keine besonders große Überraschung ist.

Anbei mal ein Pic der A.T.U. - Batterie, die jetzt in meinem "CDX" verbaut ist und vorher in meinem "GL" war.



Daher möchte ich Euch nun fragen, ob Ihr mir hier Tipps oder evtl. sogar Lösungsvorschläge nennen könnt, wie und ob ich, dieses unrunde Motor laufen, evtl. bei meiner neuen Batterie wieder wegbekommen kann?! Gibt es eine Möglichkeit, den Leerlaufregler manuell ein -oder nachzustellen?!

Für Eure doch hoffentlich recht zahlreichen Lösungsvorschläge, möchte ich mich schon jetzt im Voraus bei Euch bedanken.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi,
also das Auto muß mit der neuen Batterie genauso astrein laufen.
ich würde zuerst mal Bordspannung messen,ob die Lima richtig läd.Es ist gut möglich das Massepunkte korrodiert sind bei älteren Fahrzeugen.
 
FreeStyler42

FreeStyler42

Dabei seit
10.09.2010
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altenburg
Hi Cali-Faucher!

Vielen Dank für deine Fehlerdiagnose!

Im Grunde genommen hast Du völlig Recht, das der Wagen mit der neuen Batterie genauso gut laufen muss, wie mit der Alten!

Dann werde ich das mal so, wie Du es gesagt hast!
 
LifeRacer

LifeRacer

Dabei seit
22.11.2008
Beiträge
1.297
Punkte Reaktionen
17
Ort
Zingst
Aber die Batterie ist auch noch 100 % in Ordnung? Ich würde die Spannung mal überprüfen, was die so abgibt über die Strecke.
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
Ladespannung messen, dann weißt du mehr. Bei einem C20NE sollte eine 70 Ampere-Lima verbaut sein, die sollte keine Probleme mit der 70Ah-Batterie haben. Wie schon gesagt, mal die Massepunkte/massebänder checken, damit hab ich auch schon die tollsten Sachen erlebt.

Ansonsten stell doch einfach mal probehalber eine andere Batterie rein, egal ob die 53Ah oder irgendeine andere vom Kumpel oder so, dann kannst du deine Batterie als Fehlerquelle schonmal ausschließen.
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
ich würde mal alles inder umgebung der batterie prüfen. sprich ob beim batteriewechsel vielleicht ein anderes kabel in mitleidenschaft gezogen wurde!
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
bei meinem xev habe ich das udruckröhrchen an der ansaugbrücke versehentlich abgezogen.... toller effekt (geht zum agrv)-.....
 
C

Calibra 16v 4x4 Turbo

Dabei seit
05.10.2009
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
0
Ort
Horb am Neckar
Probier doch mal ne andere batterie der atu batterie würde ich net trauen
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Im anderen Thread schreibt er doch das die Innenumluft auch nicht mehr funktioniert. Die ist U_Druck gesteuert. Wenn dort bei seinem Klimaumbau irgendwas vergessen wurde dran zu stecken, zieht er dort jetzt Falschluft und das würde den unrunden Leerlauf erklären.
 
FreeStyler42

FreeStyler42

Dabei seit
10.09.2010
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altenburg
Hi!

Vielen Dank für Euren weiteren Antworten mit Tipps zur Problemlösung!

@LifeRace, Der Nemor, bassda:

Das wäre echt 'ne Maßnahme, diese Sachen könnt' ich mal ausprobieren, Danke für die Tipps !!!!

@Calibra 16v 4x4 Turbo:

Nun ja, wenn alles sonst i.O. zu sein scheint, werd' ich ganz einfach 'ne andere Batterie verbauen und zwar die 53AH, die ich vorher schon drin hatte !!!!! 8)

@Scion:

Gut, Du könntest natürlich völlig Recht hab'n. Aber wie ich dir bereits in dem entsprechenden Thread geschrieben habe, lief mit der alten Batterie noch alles rund und da war das neu LED-HZ-Bedienteil schon verbaut und der Unterdruckschlauch schon nicht mehr angeschlossen.

Kann das eigentlich zu Defekten führen, wenn der Unterdruckschlauch längere Zeit nicht angeschlossen ist?!
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.264
Punkte Reaktionen
107
Ort
nordöstlich von Berlin
Das Zündkabel von der Zündspule zum Zündverteiler läuft doch genau hinter der Batterie entlang. Vieleicht ist das Kabel nicht richtig drin.
 
FreeStyler42

FreeStyler42

Dabei seit
10.09.2010
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altenburg
Hi!

Hab' jetzt wieder die alte Batterie drin und jetzt läuft auch alles wieder normal, wie vorher auch. :) Lag wahrscheinlich doch an der A.T.U. - Batterie, wie "Calibra 16v 4x4 Turbo" bereits richtig gesagt hat.

Ich werde aber trotzdem auf eine "Varta Silver Dynamic - 63Ah" umsteigen, da die 53Ah - Batterie mit rund 400A einfach zu wenig Leistung für meine CarAudio-Anlage hat.

Es sei denn Einer von Euch kennt einen Weg, wie man eine "Optima Red" problemlos nicht nur eingebaut sondern auch angeschlossen bekommt, ohne gleich sehr kostenintensiv die ganzen original Plus -und Massekabel von Opel beim FOH wechseln lassen zu müssen. Kann das nämlich aufgrund von fehlendem Know-How und Werkzeug nicht selber durchführen! Denn wie bei der "Exide Maxxima 900DC" sind auch bei der "Optima Red" die Batterie-Pole auf der jeweils falschen Seite.
 
corsatobi

corsatobi

Dabei seit
15.10.2008
Beiträge
886
Punkte Reaktionen
1
Ort
Gelsenkirchen
gehts nur um die kabellängen bei der optima?!

wenn ja einfach ein us-model bestellen, da sind + und minus vom aufbau her vertauscht, das ganze dann umgedreht einbauen, hatt ich bei mir im corsa auch so
 
FreeStyler42

FreeStyler42

Dabei seit
10.09.2010
Beiträge
8
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altenburg
Hallo corsatobi!

Vielen Dank für deine Antwort auf meine Frage! Btw, ich hab' mich ein wenig geirrt. Ich meinte nicht die "Optima Red" sondern die "Optima Yellow-Top - YT U 4.2 - 55Ah". Sorry!

gehts nur um die kabellängen bei der optima?!

Ja, genau darum geht es. Um das sehr kostenintensive Verlängern bzw. sogar Austauschen der original Kabel gegen Längere beim FOH! Denn die original Kabel sein definitiv net lang genug!

wenn ja einfach ein us-model bestellen, da sind + und minus vom aufbau her vertauscht, das ganze dann umgedreht einbauen, hatt ich bei mir im corsa auch so

Nun ja, soweit ich weiß, werden im Netz nur die U.S. - Versionen angeboten. Genauso wie von der "Exide Maxxima 900DC", wo die Batterie-Pole auch vertauscht sind. Irritierenderweiße werden im Netz auch "Exide Maxxima 900DC" angeboten, die "Made in the EU" sind und bei denen die Batterie-Pole trotzdem Seitenverkehrt sind. Anscheint ist es "Exide" und "Optima" kostenmäßig zu aufwendig, spezielle Versionen für den europäischen Markt herzustellen, bei denen sich die Batterie-Pole auf der richtigen Seite befinden und von daher bieten sie einfach nur die U.S. - Versionen hier an, die nur sehr aufwendig als Starter-Batterien im Motorraum von typisch europäischen Autos verbaut werden können?!

Da ich mich im Motorraum des "Corsa's" überhaupt nicht auskenne, bin ich mir absolut nicht sicher, ob ich die "Optima" angeschlossen bekomme, wenn ich sie verkehrt-herum in meinen "CDX" einbaue?! Ich denke für diesen Zweck sind die original Plus -und Massekabel einfach nicht lang genug und an den Kabeln dran zieh'n bis sie schließlich ab sind, möchte ich auch nicht, denn dann wird eine Reparatur erst so richtig teuer, wenn der Wagen zum "FOH" geschleppt werden muss. Es kann sein, das dass bei deinem "Corsa" alles anders ist und Du somit die "Optima" verkehrt-herum nicht nur eingebaut sondern auch angeschlossen bekommen hast. Aber bei meinem "95ziger Vecci-A" funzt dat definitiv net so!

Daher möchte ich dich fragen, ob Du noch einen anderen Weg kennst, außen den hier von mir bereits beschriebenen Weg, der kostenintensiven Verlängerung bzw. des Austauschen der Kabel beim FOH, um die "Optima" in meinem "Vectra-A" angeschlossen zu bekommen?! Denn wenn ich für den Einbau der "Optima" nochmal mehr als 300,00 Euronen anlegen muss, was immerhin nochmal mehr als der Preis für die "Optima" an-sich ist, ist es glaube ich besser, wenn ich gleich die "Varta" nehme, denn diese Batterie kann ich selber einbauen, das sich aufgrund der Tatsache, das sie "Made in Germany" ist, die Batterie-Pole auf der richtigen Seite befinden. Aber dennoch würde ich natürlich lieber zur "Optima" greifen, das sie etwas mehr Power hat als die "Varta" und gleichzeitig auch noch weniger Ah besitzt, wodurch wiederum meine 70A - LiMa nicht so lange braucht, um sie voll zu bekommen. Denn soviel Langstrecke fahre ich leider auch nicht.

Somit hoffe ich auf deine Hilfe, um vielleicht doch noch in den Genuss einer "Optima Yellow-Top" zu kommen, ohne gleich jede Menge Geld für den Einbau mit ausgeben zu müssen!
 
Thema:

Vectra-A: Unrund laufender Motor!

Vectra-A: Unrund laufender Motor! - Ähnliche Themen

Keine Umluft-Funktion mehr!: Halli Hallöle! Ich hab' ein auf LEDs umgebautes HZ-Bedienteil, das aus einem "92ziger - C18NZ - Vecci-A - GLS" stammt, der ab Werk ohne Klima...
Oben