Unterschiedliche Kabelbäume C20XE M.2.8????

Diskutiere Unterschiedliche Kabelbäume C20XE M.2.8???? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo Forumsgemeinde, habe meinen Astra auf C20XE umgebaut und habe einen anderen Kabelbaum eingebaut. Dieser wurde mir als einer vom Astra...
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
Hallo Forumsgemeinde,
habe meinen Astra auf C20XE umgebaut und habe einen anderen Kabelbaum eingebaut.
Dieser wurde mir als einer vom Astra verkauft, ist er aber natürlich nicht.

an den 2 Strängen neben dem großen Klinkenstecker zum Stg, habe ich unterschiedliche Stecker
Astra: 3-Polig und 8-polig
Bei dem anderen 2mal 5-polig und ein mal 1-polig

Habe die Kabelbäume mit einem Durchgangsprüfer alle verglichen und die stimmen soweit alle bis auf ein Kabel.

An dem Astra Kabelbaum ist das am 3-poligen stecker und schwarz-blau, es geht an dem Klinkenstecker in die mittlere Reihe an den 6pin von rechts gesehen (die Reihe mit 19 pins oben).
an dem anderen Kabelbaum ist es an dem schwarzen 5-poligen stecker und hat die Farbe rot-weiß und hat im Klinkenstecker kontakt mit fast allen pins, der oben genannte pin (6ter von rechts) ist bei diesem garnicht belegt, die restliche belegung ist gleich.

jetzt ist meine frage wie ich jetzt weitermache
aus einem klinkenstecker den pin einfach rauspulen und in dem anderen belegen oder die 2 verbleibenden kabelenden einfach so miteinander verlöten.

danke schonaml für die Hilfe, bin im Moment echt ratlos
 
  • Unterschiedliche Kabelbäume C20XE M.2.8????

Anzeige

r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
erstmal werden die stecker mit der nazahl der möglichn pins bezeichnet was bedeutet du hast bei dem xe kabelbaum nen 2 poligen und 2 6 polige stecker bei denen nicht alle pins belegt sind.

im astra gab es verschiedene xe kabelbäume mit einem 9 poligem stecker als auch mit 3 einzelsteckern. wenn du bei dem kabelbaum alles farbe auf farbe klemmst funktioniert schonmal alle richtig .

schwarz_blau gehört zur klima und rot-weiß gehört zum bc
 
242

242

Dabei seit
13.05.2007
Beiträge
35
Punkte Reaktionen
4
Ort
Cottbus
Scheint ein Vectra Motronic M2.8 Kabelbaum zu sein, den Du da bekommen hast. Und r.siegel hat recht, die Anzahl der möglichen PIN´s ist ausschlaggebend.
Hier hast mal die Belegung vom Vectra Baum:
Belegung Stecker X5 – Vectra A C20XE Motronic M2.8 14-polig Werksbelegung
01 – blaugrün – Öldruckkontrollleuchte Instrument
02 – weißschwarz – Schalter Rückwärtsgang
03 – blauweiß – Ladekontrollleuchte Instrument
04 – blaugelb – Öldruckanzeige (nur Zusatzinstrument Calibra)
05 – frei
06 – braungrün – Check Control Ölstand
07 – frei
08 – schwarz – Spannungsversorgung
09 – frei
10 – frei
11 – frei
12 – schwarzgelb – Spannungsversorgung Schalter Rückwärtsgang
13 – schwarzrot – Schalter Zündschloss
14 – frei

Belegung Stecker X8 – Vectra A C20XE Motronic M2.8 2-polig Werksbelegung
01 – frei
02 – rotblau – Spannungsversorgung Benzinpumpe

Belegung Stecker X9 – Vectra A C20XE Motronic M2.8 6-polig Werksbelegung
01 – blau – Temperaturanzeige Instrument
02 – blaurot – Wegstreckenfrequenzgeber
03 – schwarzblau – Klima Druckschalter
04 – frei
05 – schwarzbraun – Bordrechner Verbrauchssignal
06 – rotweiß – Bordrechner

Belegung Stecker X11 – Vectra A C20XE Motronic M2.8 6-polig Werksbelegung
01 – frei
02 – schwarzweiß – Klimaanlage Spannungsversorgung Steuerteil (nur bei Klimaanlage)
03 – grün – Drehzahlmesser Instrument
04 – braungelb – Fehlercodeausgabe
05 – braunweiß – Bidirektionale Datenleitung Motorelektronik
06 – braunblau – Motorkontrollleuchte Instrument
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
super, vielen dank das hilft mir schonmal sehr viel weiter.
mein astra hat weder bc noch klima, das heißt also das ich das rotweiße kabel einfach blind liegen lassen kann?
das mit der anzahl der pins wusste ich noch nicht :oops: , naja wieder was gelernt.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
alle was du nicht hast brauch auch nicht angeschlossen zu werden also kannste die pins für klima und bc einfach blind liegen lassen.
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
alles klar vielen dank, nur eine frage zum vectra kabelbaum hätte ich noch.
der astra kabelbaum hat ja einen stecker der an den anlasserkabelbaum geht zur stromversorgung.
der vectra kabelbaum hat den nicht, dafür aber dieses lange kabel was an der spritzwand zur batterie läuft.
die masse holt er sich vermutlich an der einspritzleiste.
lieg ich da richtig oder ist das mit der stromversorung anders?
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Das lange kabel ist dauerplus für das benzinpumpenrelais und für zündungsplus kommt beim vectramotorkabelbaum direkt neben der einspritzleiste in richtung zündspule ein einzelnes schwarzes kabel aus dem kabelbaum und das schlißt du an das schwarze von dem 2 poligen stecker vom astra anlasserkabelbaum.
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
hab jetzt alles eingebaut, funktioniert auch soweit, nur habe ich jetzt keinen zündfunke.
fehlercodes bekomme ich die 12 (diagnosebeginn) und die 31 (kein drehzahlsignal).

der kw sensor ist nagelneu und hat einen widerstand von 510ohm.
kann das am nockenwellensensor liegen?
andere möglichkeit wäre die wegfahrsperre, das glaube ich aber weniger, da sie beim schlachtauto nachgerüstet war und im stg also keine wegfahrsperre programmiert sein sollte.

danke schonmal
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
ja, geht an

nur hab ich jetzt nochmal das forum durchstöbert.
aus dem vectra kabelbaum kommt ja dieser einpolige stecker an der einspritzleiste. oben hast du ja geschrieben, das ich den an das schwarze kabel vom anlasserbaum löten soll, also an masse.

in einem anderen thread stand aber das das an den plus kommt, bin jetzt gerade ein wenig verwirrt
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
das schwarze kabel vom anlasserkabelbaum ist keine masse das ist zündungsplusund beim astra anlasserkabelbaum ist an dem 2 poligen stecker rot dauerplus und schwarz zündungsplus.Kontrolier mal ob an dem schwazen kabel beim starten auch 12 v anliegen kannman natürlich nur zu zweit machen.Wichtig sind auch die 3 massekabel oben an der einspritzleiste 1 ist rechts und 2 sind linkst an den befestigungsschrauben der einspritzleiste.
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
also die 3 massekabel sind angeschlossen.
an dem kleinen schwarzen kabel liegen schon bei eingeschalteter zündung 12v an.
beim startversuch fällt die spannung auf 10-11v ab, das sollte aber normal sein.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
ja das ist normal und so muß es auch sein. haste mal geguckt ob du nen funken direkt ab dem kabel der zündspule hast nicht das die verteilerkape hin ist oder der verteilerläufer
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
am kabel selbst ist auch kein funke
die zündendstufe bekommt auch strom

wie kann ich denn testen ob meine zündeinheit noch ganz ist, bzw ob da beim starten überhaupt strom ankommt.

wäre die wegfahrsperre noch eine möglichkeit, ich glaube das ja irgendwie weniger, da sie ja nicht original war.
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
eine möglichkeit ist die wfs schon kann möglich sein,das das kabel für das zündmodul irgendwo gekappt wurde um siein die wfs einzubinden.an dem stecker für das zündmodul mß ein schwarzes kabel dran sein da muß zündungsplus anliegen.
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
an dem schwarzen kabel liegen 12v an

also ist
-entweder das zündmodul kaputt
-eine kabelverbindung vom kw-sensor zum stg kaputt (kabelbruch)
-oder es ist doch die wfs

oder gibt es jetzt noch andere möglichkeiten?
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
an dem kabel zum kw sensor sollten doch auch wie beim nockenwellensensor 12v zündplus anliegen oder?
da hab ich nämlich nur 4,6v gemessen
könnte ich jetzt an dem einzelnen kabel an der einspritzleiste den zündplus abgreifen das da auch 12 v anliegen?

ist mir im moment ne plausible erklärung, nur will ich da nicht einfach so rangehen.
danke schonmal
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Nein der sensor wird komplett vom stg versorgt und hat wie jeder andere senso auch eine referenzspannung von ca 5 v das ist normal.
 
L

lohrmer

Dabei seit
19.02.2007
Beiträge
38
Punkte Reaktionen
0
hmm und jetzt
wie prüfe ich denn ob das zündmodul noch ganz ist, hab eigentlich keine lust ein neues zu kaufen.

bzw bei vorhandener wegfahrsperre im stg, wie lege ich die tot?
von mir aus auch gerne per pn
 
Thema:

Unterschiedliche Kabelbäume C20XE M.2.8????

Unterschiedliche Kabelbäume C20XE M.2.8???? - Ähnliche Themen

Innenraumkabelbaum Astra F C20XE 2.5 Motronic / 2.8 Motronic: Hallo, ich stehe zur Zeit vor einigen ungeklärten Fragen in Punkto Innenraumkabelbaum und wäre für Eure Hilfe sehr dankbar. Vor Rund drei Wochen...
Drosselklappenpoti und Leerlaufregler richtig angeschlossen?: Hallo Hab letzte woche mal meinen C20XE verkabelt! Is ein 2,5er auf 2,8er motronic umgebaut! Leerlaufregler is vom 2,5er am 2,8er kabelbaum! Die...
Kadett e zum c20let Elektrik: Hallo hab folgendes Problem hab in meinem Kadett e ex C20xe ne C20let eingebaut und soweit auch schon alles drin und verkabelt bis auf 4 Kabel...
C20XE M2.8 Kabelbaum Frage: Moin! Hab hier nen Kabelbaum liegen ausm Astra C20XE M2.8. Wenn der Kabelbaum aus der Spritzwand rauskommt, geht der erste Strang raus für...
Kabelbaum C20XE, Motronik 2.5 ohne TC <PICs inside>: Moin, ich habe einen C20XE in meinen Astra gepflanzt. Mit dem Kabelbaum aus dem Schlachtwagen (auch schon ein Umbau) bin ich nicht so wirklich...
Oben