Unterschiede Termoschalter/Termoschalter entfernen?

Diskutiere Unterschiede Termoschalter/Termoschalter entfernen? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hi, hat mir mal jemand die unterschiedlichen bauweisen und die techn. Daten der Termoschalter von OPEL. Gewinde ist ja glaub durchgängig...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,

hat mir mal jemand die unterschiedlichen bauweisen und die techn. Daten der Termoschalter von OPEL.

Gewinde ist ja glaub durchgängig M22x1,5, aber wie sind die Ein-/Ausschalttemps und die Bauformen dergleichen? Wäre natürlich auch noch super wenn die Teilenummer dabei wäre
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
hm, scheint wohl niemand gewußt zu haben

Hab jetzt noch eine weiter Idee Frage:

Wozu gibts eigentlich 1x diesen Termoschalter im Kühler und dazu auch noch den Tempfühler für den Tacho?

Kann man das nicht kombinieren oder eins davon rausschmeißen?

D.h. den Termoschalter am Kühler schmeiß ich raus und mach ihn dicht und stattdessen geht der Tachofühler oben nicht nur zum Tacho sondern auch noch zu einer schaltung, welche je nach Temperatur den Lüfter einschaltet und wieder ausschaltet. Kombiniert mit einerm SChalter zum direkten durchschalten des Lüfters und einem Poti wäre dieses dann auch noch selbst zusätzlich steuerbar, bzw. über eine erweiterung ein 2. Lüfter ansteuerbar.

Würde das funktionieren und wenn ja, was für ein Relais bräuchte man dazu und wer könnte so eine simple Schaltung für mich entwerfen?
Evtl. den Tachogeber noch durch ein genaueren Ersetzen, aber das sollte ja nicht das Problem sein, denke ich.
 
D@niel

D@niel

Dabei seit
28.04.2003
Beiträge
955
Punkte Reaktionen
0
Ort
Siegburg Nähe Köln
Nein das Funktioniert nicht!!

Der schalter hat nur ein Bimetall drinne welches Bei cirka 80 auf die andere leitung geht und somit schaltet..


Der Fühler gibt nur andere widerstände..


simpel erklärt :)
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ein Widerstand hat eine spezifische Spannung. Diese könnte von einer Schaltung ermittelt und entsprechend ausgewertet werden und somit der Lüfter gesteuert. Versteh ich nicht wieso das nicht gehen sollte?!?!

So als Beispiel aus dem Conrad-Katalog: Artikel-Nr.: 184905 - 62
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Ein Widerstand hat eine spezifische Spannung. Diese könnte von einer Schaltung ermittelt und entsprechend ausgewertet werden und somit der Lüfter gesteuert. Versteh ich nicht wieso das nicht gehen sollte?!?!

So als Beispiel aus dem Conrad-Katalog: Artikel-Nr.: 184905 - 62

Wieso so ´nen Aufwand? der Thermoschalter macht doch sein Ding, oder? :lol:
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ähm, Emi. Das ist glaub keine Antwort auf meine Frage ;)

Grundsätzlich ist mir der im Weg und das schon sehr lange. Ganz abgesehen davon, grob gesagt: Wieso ein Wert 2x messen?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

da da noch ein Thermostat dazwischen hängt ist es garnicht so falsch die Temp des Motors im Cockpit anzeigen zu lassen und nicht die Temp des Wasserkühlers.

Wie schon gesagt wurde der Thermoschalter ist mit einem Bimetall ausgerüstet.

Die Cochpitanzeige funktioniert so Es kommt irgendwo Spannung her dann gehts es zu einem Widerstand und danach zu einem 2ten Widerstand(Sensor) gegen Masse zwischen den beiden Widersständen wird die Spannung für das Instrument abgegriffen.

Umso höher die Temp geht desto höher wird der Widerstand des Sensors und die Belastung des Spannungsteilers kleiner wodurch die Spannung für das Instrument ansteigt. Genauso wenn man jetzt das Kabel vom Sensor abzieht dann ist die Belastung fast null und das Instrument springt nach oben. Von dem festen Wiederstand bekommt man nichts zu sehen weil der im Cockpit auf der Platine ist

kleines Beispiel

+12V
|
|
---
| | Fester Wiederstand
---
|
|
o---------->Instrument
|
|
---
| | Veränderlicher Widerstand (Sensor)
---
|
|
Masse

Und wieso das nicht kombiniert wird. Weil ein Bimetallschalter einfach robuster ist da kann sich nicht viel verändern. Bei nem Tempsensor wäre das aber ne riskante Sache wenn der Lüfter nicht einschaltet.
 
Inter

Inter

Dabei seit
21.02.2003
Beiträge
2.252
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
Grundsätzlich ist mir der im Weg und das schon sehr lange. Ganz abgesehen davon, grob gesagt: Wieso ein Wert 2x messen?

Ich glaube, daß man den Widerstandswert des Temperaturfühlers verfälscht, wenn man zusätzlich zur Wassertemperaturanzeige etwas damit ansteuern will (deshalb gibt´s wohl auch zwei Fühler, einen für die Anzeige und einen für das Motor-STG).

Es gibt aber Thermoschalter, die du mittels Verbindungsstück in einen Kühlwasserschlauch einbauen kannst, wenn du den unbedingt aus dem Kühler weghaben willst.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Ok, ich seh schon keiner will auf diese Idee eingehen. Mir ist bewußt das es robuster und einfacher ist so wie es ist, ich fragte hier allerdings nach dieser Lösung. Mir ist ebenfalls bekannt das es bei Sandtler oder ISA diese Zwischenstücke für den Schlauch gibt, die man dann sogar per Poti einstellen kann, in welchem Bereich der Lüfter anspringen soll. Ich geh aber mal davon aus, das heutige Technik soweit ist, das sie fast ausfallsicher funktioniert und dazu hab ich noch ein Notfallschalter falls wirklich der Sensor mal ausfallen sollte (hab ich allerdings noch nie erlebt), mit dem man den Lüfter dann direkt schalten kann.

Scheint ja nicht so die clevere Idee gewesen zu sein *snief* Aber vll. findet sich ja noch jemand der mir so eine Schaltung mal zum testen zusammenstellen kann, denn wirklich schwer stelle ich mir das für eine Elektroniker nicht vor.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
ja wen man mehrere Geräte anschließt verfälscht das den Wert, man kann dann z.b. dem ersten Widerstand einen weiteren parallelschalten wodurch die Spannung dann wieder höher ausfällt oder dem ersten einen in Reihe um die Spannung niedriger zu setzen.
 
Thema:

Unterschiede Termoschalter/Termoschalter entfernen?

Unterschiede Termoschalter/Termoschalter entfernen? - Ähnliche Themen

Schiebedach Unterschied Vectra Stufe und Calibra: Hi Leute.Bin grade dabei einen Vectra A für Cross Slaloms aufzubauen.Schiebedach brauch ich dafür natürlich nicht.Jetzt gibts beim Timless...
Getriebeausbau Astra H 1,6 F17 M25: Hallo zusammen, hat jemand schon mal ein F17 M25 Getriebe (aus einem Astra H 1.6) ausgebaut OHNE den Hilfsrahmen auszubauen? Laut Internetvideos...
Leistung Zafira A ?: Moin und Hallo , ich bin Matze und neu hier im Forum. Ich fahre schon länger mehrere " normale " Zafira A , sprich Z 18 XE . Mein Wunsch war schon...
Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung: Hi, da ich gerade dabei bin bei uns in Österreich einen Kadett E mit C20LET auf die Straße zu bringen habe ich momentan ein Problem mit der...
Servus aus USA: Servus, Moin, n'Abend und Hallo! Ich wollte mich mal anständig in der Runde vorstellen: Ich heiße Dieter, wohne seit fast einem...
Oben