Unterschied zwischen C20let zu Z20let

Diskutiere Unterschied zwischen C20let zu Z20let im C20LET Forum im Bereich Technik; Moin, Bin neu hier und habe mich bisher nie mit Turbos beschäftigt. Gesucht habe ich hier, aber nichts direktes gefunden.
K

KingKong

Dabei seit
31.07.2017
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Moin,
Bin neu hier und habe mich bisher nie mit Turbos beschäftigt. Gesucht habe ich hier, aber nichts direktes gefunden.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Vergleich zwischen C20LET und Z20LET, Z20LEH außer Acht gelassen, weil dieser sich noch einmal vom Z20LET unterscheidet. Kein Anspruch auf Vollzähligkeit, bitte ergänzen wenn jemandem noch etwas einfällt.

Blockbauweise: C: Closed Deck, Z: Open Deck
Kurbelwelle: C: 8 Schrauben, Z: 6 Schrauben
Ausgleichswellen: C: keine, Z: AGW
Zylinderkopfdichtung: Z mehrlagige Metallkopfdichtung
Verdichtung: C: 9,0:1 Z: 8,8:1
Pleuel: identisch
Kolben: C: Mahle Schmiedekolben Z: Gusskolben
Zylinderkopf: unterschiedlich (Brennraumgeometrie, Ventilwinkel etc.)wenn jemand hierzu genauere Infos hat bitte her damit.
Nockenwellen: identischer Hub (8,5mm)
Ölpumpe: Z effizienter, höherer Druck als C
Motorsteuerung inkl. Sensorik
Turbolader: C K16 Z K04

So, mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein. Ergänzungen erwünscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Drosselklappe ist auch unterschiedlich aufgebaut.
 
K

KingKong

Dabei seit
31.07.2017
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Ok, bin selber Schuld.Das sehe ich ein und danke dir für deine ausführliche Antwort.

Verbesserte Frage.
Ich möchte in einen 1971er GT mehr Leistung. An den Motor stelle ich folgende Anforderungen:
Haltbar
Alltagstauglich
Leise(relativ gesehen)
Weicher gleichmäßiger Drehmoment Verlauf
Leistung ca. 200 PS

Da mein GT 345er auf der Hinterhand haben wird, brauche ich Drehmoment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Ach so......Der Z-LET hätte die angenehmere Leistungscharakteristik bei dem leichten Auto und vor allem bei dem niedrigen Leistungsziel, da der Turbo kleiner ist und über ein breiteres Drehzahlband das max. Drehmoment anliegt. Ersatzteil-Situation ist beim Z besser und die Diagnosefähigkeit ist beim Z um Welten besser. Allerdings der Umbau selbst ist beim C-LET wohl einfacher denke ich. GT (A) gibt es ja einige zumindest mit einem XE. Also hier kann man auf Wissen zurück greifen. Weiters müsstest du beim Z das E-Gas übernehmen und die Wegfahrsperre umgehen. Dann würde sich auch die Frage stellen, ob du das F23 Getriebe so einfach in den GT reinbekommst oder nicht doch ein F28 leichter zu verbauen geht, da kenne ich aber den GT zu wenig um das beantworten zu können. Die Getriebe und die Motoren sind untereinander zwar kompatibel, aber es geht darum, dass es wohl am Günstigsten ist, ein ganzes Schlachtauto zu kaufen und dann alles davon in den GT einzubauen.
 
K

KingKong

Dabei seit
31.07.2017
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Also von mir nicht....auf den Gedanken bin ich aber auch noch nie gekommen. Eigentlich dachte ich an Getrag 240 oder 265
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
F23 oder F28 im 1971er GT? Soll der auf Frontantrieb umgebaut werden?

haha, ja das ist ein guter Einwand :) Da habe ich natürlich einen Denkfehler drin gehabt, weil der Motor ja im GT längs eingebaut werden muss. Tja, mit der Zeit wird man halt Betriebsblind, wenn man dauernd nur mit Frontkratzern zu tun hat. Danke fürs aufmerksame Lesen. Das Getrag 265 war auch im BMW verbaut und ist wohl über BMW Kontakte (Gebrauchtteilehändler, Schrottplatz) leichter zu bekommen als eines aus nem Opel.
 
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Also bitte GT nicht auf Frontantrieb umbauen ;-)
 
Vectra Evo360

Vectra Evo360

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
905
Punkte Reaktionen
0
Ort
dicht bei Rostock
Getrag 265 würde ich nicht einbauen bei der geringen Leistung, da reicht vollkommen das 240er, allein deswegen, weil du den Tunnel beim 265er umschweißen musst und bei ca. 200 PS nicht notwendig. Das 240er steckt gut was weg.

Ich würde den C let einbauen(langlebiger) dann mit Megasquirt Motorsteuerung(relativ günstig), so hast du auch keine Sorgen wegen dem Zündverteiler (fällt weg)an der Spritzwand/Heizung. Klar, man könnte auch die Verteilerumlenkung einbauen über Riemen oder direkt an die Nockenwelle aber mit der Megasquirt ist es alles optimaler.
 
Thema:

Unterschied zwischen C20let zu Z20let

Unterschied zwischen C20let zu Z20let - Ähnliche Themen

Unterschiede Block C20XE: Moin, Frage an die Experten. Gibt es unterschiede bei den Motorblöcken der C20XE Motore ? Ich brauche wohl einen Neuen und bin mir da unsicher...
Neue/beste Hydros und Zündkerzen C20LET: Hallo zusammen, suche gerade zum einen neue Zündkerzen für meinen turbo ph 3.5 Bin bis jetzt Bosch platin f5dp0r gefahren, die einzige Kerze, die...
C20LET Gasannahme im Kalten Zustand: ich habe da mal wieder ein Problem wo ich um eure C20LET Expertise bitten möchte. Ich habe bei meinem C20LET Kadett E Umbau mit EDS Phase 3.5 Chip...
Speedster Turbo Z20LET Lüfter geht nicht an: Hallo, ich bin gerade auf der Suche warum bei meinem Z20LET der Lüfter nicht an geht. Da ich ausschließlich auf Landstraßen unterwegs bin und der...
C20LET Downpipe + Kat Typisierung Kadett E Österreich: Hi, ich bin recht kurzfristig an einen Kadett E mit einem in Deutschland eingetragenen C20LET gekommen. Und jetzt geht es darum das ganze fit...
Oben