Umbau der Hinterachsbremse am Calibra.

Diskutiere Umbau der Hinterachsbremse am Calibra. im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Hallo, wer hat konkrete Erfahrungen mit den beiden unterschiedlichen Hinterachsbremssätteln am Calibra (33mm und 35mm)? Mein Bremspedal ist auf...
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hallo,

wer hat konkrete Erfahrungen mit den beiden unterschiedlichen Hinterachsbremssätteln am Calibra (33mm und 35mm)?

Mein Bremspedal ist auf der ersten Weghälfte viel zu weich. Die Bremsleistung stimmt zwar, aber das Ansprechverhalten gefällt mir einfach nicht.

Ich möchte deswegen hinten von der 35mm Anlage auf die ältere 33mm Anlage umbauen und gleichzeitig den zweistufigen HBZ vom Senator 24V verwenden. Ich denke nicht, dass das von der Bremsleitung was ausmacht, aber das Gefühl am Pedal sollte auf Grund der kleineren Kolben vielleicht besser werden.

Hat jemand Erfahrungen, ob sich da überhaupt ein spürbarer Unterschied ergibt, ansonsten spar ich mir die Arbeit.Danke.

Gruß
Jan
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Hallo,

wer hat konkrete Erfahrungen mit den beiden unterschiedlichen Hinterachsbremssätteln am Calibra (33mm und 35mm)?

Mein Bremspedal ist auf der ersten Weghälfte viel zu weich. Die Bremsleistung stimmt zwar, aber das Ansprechverhalten gefällt mir einfach nicht.

Ich möchte deswegen hinten von der 35mm Anlage auf die ältere 33mm Anlage umbauen und gleichzeitig den zweistufigen HBZ vom Senator 24V verwenden. Ich denke nicht, dass das von der Bremsleitung was ausmacht, aber das Gefühl am Pedal sollte auf Grund der kleineren Kolben vielleicht besser werden.

Hat jemand Erfahrungen, ob sich da überhaupt ein spürbarer Unterschied ergibt, ansonsten spar ich mir die Arbeit.Danke.

Gruß
Jan

Hi!
Gab es bei Cali hinten mal 33er Kolben??? Ich habe bei mir Sättel mit 38er Kolben drin, zusammen mit dem Bremskraftverstärker vom Senator 24V. Vorne die Girling-Bremse und den HBZ vom Cali turbo. Ich finde die Bremse ist super vom Pedalweg!
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hi,

ja, bis Motornummer gabs nen 33er Kolben, ab Motornummer den 35er.
War mir auch unbekannt. Aber mit dem 38er Kolben wird der Peadlweg ja noch länger, oder kriegst du das über den BKV ausgeglichen.

Den BKV vom 24V hab ich nämlich auch da. Aber da ist halt die Stange kürzer, als bei dem vom Cali turbo. Ich will aber die originalen Halter vom Cali verwenden. Da such ich noch nach ner Lösung, dass im Fall der Fälle nicht mein Versicherungsschutz erlischt. Ist ja schließlich ein Rissikobauteil. Aber wahrscheinlich sollte ein gehärtetes Gewindedistanzstück i.o. sein.

Gruß
Jan
 
M

MK-Motorenteile

Dabei seit
03.08.2002
Beiträge
674
Punkte Reaktionen
0
Ort
bei Aachen
Aber wahrscheinlich sollte ein gehärtetes Gewindedistanzstück i.o. sein.

Gruß
Jan

Hi!
Genauso habe ich es gemacht! Ich habe das Gewinde etwas länger gemacht als wie beim BKV vom Calibra und habe dadurch einen kürzeren Pedalweg erreicht! Ich würde sagen nach etwas 2 cm leerweg bau e ich Druck auf! Ist etwas gewöhnungsbedürftig am Anfang aber sonst spitze. Ich will jetzt noch Stahlflex reinmachen, damit der Druck noch konstanter übertragen wird!
 
C

Calibrator

Dabei seit
21.04.2005
Beiträge
76
Punkte Reaktionen
0
Ort
Duisburg
Hi!

Ich habe beide Sättel gefahren. Zuerst hatte ich den 35er drin. Dann habe ich auf 5-Loch Anbindung umgebaut und dabei die Schräglenker an der Hinterachse ausgetauscht. Dort waren 33er montiert. Habe da bereits keinen wirklichen Unterschied spüren könne.
Die 35er Sättel von der alten Achse habe ich überholen und lackieren lassen, und dann wieder eingebaut. Wieder kein spürbarer Unterschied.
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
So, der große BKV vom Senator ist jetzt drin. War ziehmlich knapp an der Ansaugverrohrung und am ABS STG, aber hat gepasst. Die Stange hab ich mit nem Gewindestück und ner 10.9 Schraube verlängert. Ist damit sogar nachstellbar, ohne den BKV erst wieder auszubauen.

Da der Druckkolben zum HBZ im Senator-BKV nicht so lang ist, wie beim originalen, musst ich erstmal 7mm ausgleichen. Dann hab ich noch ca. 6mm extra zugegeben, um den Pedalweg etwas zu verringern.

Die Bremse geht jetz wie die Hölle mit richtig gutem Druckpunkt nach ca. 2 bis 2,5cm Pedalweg. Den Umbau auf die 33mm Hinterachssättel werd ich dann wohl sein lassen.

Gruß
Jan
 
Thema:

Umbau der Hinterachsbremse am Calibra.

Oben