Torsendiffi statt Viskokupplung

Diskutiere Torsendiffi statt Viskokupplung im Antrieb Forum im Bereich Technik; Hallo Erstmal Ich habe jetzt meine 3. Viskokupplung auf gearbeitet. Ich möchte mal ein Torsendifferentzial einbauen, da die fast ohne Verschleiß...
V

Vectra250

Dabei seit
24.12.2001
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Hallo Erstmal

Ich habe jetzt meine 3. Viskokupplung auf gearbeitet. Ich möchte mal ein Torsendifferentzial einbauen, da die fast ohne Verschleiß arbeiten. Was sagt Ihr dazu. :confused:
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

sind das nicht 2 unterschiedliche Dinge?
Viskokupplung regelt das Antriebskraftverhältniss zwischen dem vorderem und dem hinteren Antriebsstrang.

Und ein Differential zwischem linken und rechtem Rad.
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Original geschrieben von Thomas
Hallo,

sind das nicht 2 unterschiedliche Dinge?
Viskokupplung regelt das Antriebskraftverhältniss zwischen dem vorderem und dem hinteren Antriebsstrang.

Und ein Differential zwischem linken und rechtem Rad.


Moin,

stimmt, da schließe ich mich Thomas an, das Torsendiff. kannst Du nur zusätzlich verbauen, es gleicht Drehzahlunterschiede an EINER Achse aus, während die Viscokupplung Drehzahlunterschiede zwischen BEIDEN Achsen ausgleicht.

MfG,

Tillmann
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Wird nicht im Audi Ur-Quattro ein Torsendifferential benutzt um die Kraftaufteilung zwischen vorne und hinten zu regeln?
Was ich weis hat der ja keine Viscokupplung wie z.B. der Calibra.

Gruss, Bucho
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

Ist es aber beim Urquadro nicht so das er einen permanenten Allrad hat(z.b. 50/50) und vorne und hinten ein Torsen... drinhat um die Kräfte zwischen links und rechts zu regeln.
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Nein, ihr habt alle unrecht (oder nur zum Teil recht). ;)
Ich hab hier ein paar Infos gefunden. Zitat www.urquattro-club.de :
Kern des Systems ist das sogenannte Torsen-Getriebe, das als Verteilergetriebe und Zwischendifferential mit selbsttätiger Sperrwirkung zugleich zum Einsatz kommt. Sein Vorteil: Einerseits sorgt es stets für den notwendigen Ausgleich der unterschiedlichen Drehzahlen von Vorder- und Hinterachsen, z.B. bei Kurvenfahrt. Andererseits verteilt es die Antriebskraft auf ausgesprochen “intelligente” Weise: Denn es teilt immer der Achse den größeren Teil der Leistung zu, deren Räder die größere Haftung haben und darum die Kraft am besten übertragen können. Im Extremfall ist eine Aufteilung 75 : 25% bis 25 : 75% zwischen Vorder- und Hinterachse möglich.
Die korrekte Bezeichung für das was gefragt war lautet demnach Torsen-Getriebe. Welches natürlich idealerweise mit einem selbstsperrenden Torsen-Differential vorne und hinten kombiniert wird => perfekte Kraftaufteilung.

Gruss, Bucho
 
V

Vectra250

Dabei seit
24.12.2001
Beiträge
3
Punkte Reaktionen
0
Danke Bruno,

Ich Besorge mir Jetzt eins. Und dann ist Schluß mit Lustig. Kennst du Irgend wen oder eine Seite der/die das schon gemacht haben?

Have peace and long hair.
 
R

racer

Dabei seit
17.11.2001
Beiträge
79
Punkte Reaktionen
0
Mistverständnis?

Hallo Leute,

damit es keiner in den falschen Hals kriegt!

Bei dem "alten" Quattro-Antrieb ist eine Torsensperre zur Kraftverteilung VA zu HA verbaut (Zentraldiff).

d.h. Du kannst Dein VG nicht einfach so umrüsten, da bei der Opel-Lösung das VG auch nur die HA "versorgt"!
Das VG macht nur die Kraftzuteilung für die HA, der VA-Antrieb arbeitet wie beim 2WD Fahrzeug.
 
D

DD

Guest
Daher müsste man bei einem Torsen-VG erst das VG mit der Antriebsenergie des Getriebes versorgen und danach vom VG aus erst wieder die VA antreiben. Ziemlich kompliziert bei einem quereingebauten Motor!

Gruß, Stephan
 
Thema:

Torsendiffi statt Viskokupplung

Torsendiffi statt Viskokupplung - Ähnliche Themen

Opel Vivaro Life 2,5 MTA Getriebeschaden: Hi, mein Opel Vivaro Life 2,5 CDTI (EZ 02/2011; 107 KW; 178.000 km; 6-Gang automatisiertes Schaltgetriebe) legt manchmal die Gänge nicht richtig...
F16/18/20 2WD Sperre in F20 4x4 einbauen ?: Hallo, Ich möchte eine Blackline Sperre ( für F16, F18, F20 ) in ein F20 4x4 einbauen. Geht das? Ich will das F20 4x4 wegen der kurzen 3.72er...
Sporadisch kaum Ladedruch...Brainstorming zu möglichen Ursachen: Hallo zusammen. Normalerweise bin ich hier meist nur stiller Mitleser, aber heute brauch ich mal wieder eure Denkanstöße 😬 Fahrzeug ist ein Astra...
C20 let im Ascona b mit Tüv: Hallo und zwar möchte ich einen c20let mit ca. 300ps in einen ascona b 1.6 mit 60ps und manuellem getriebe einbauen. Welches Getriebe, Kupplung...
2 Steuergeräte 1 Ringantenne 1 Transponder: Moin, Ich habe folgende frage und zwar würde ich gerne 2 steuergeräte haben fürs plug and play umstecken für 2 softwares. Momentan fahre ich...
Oben