Topspeedfahrt im Manta

Diskutiere Topspeedfahrt im Manta im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; @Marcus Hab es gerade gelesen bzw gesehen,307Km/H ????!!!! Mir fehlen die worte..... Hammer "TOPSPEED",da gehört bei dem Manta viel mum es zu...
FB66Turbo

FB66Turbo

Dabei seit
24.12.2007
Beiträge
1.379
Punkte Reaktionen
3
Ort
Ruhrpott
@Marcus
Hab es gerade gelesen bzw gesehen,307Km/H ????!!!!
Mir fehlen die worte..... Hammer "TOPSPEED",da gehört bei dem Manta viel mum es zu fahren. Glückwunsch zur der "TOP" leistung.

Gruß Murat
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
@Markus
verbaue beruhigt die Z-Pumpe und gut ist.Orginal Teile sind nicht immer so schlecht wie ihr Ruf. :wink: beim Blankl hält das auch und dreht ~9000 :)
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
@Markus
verbaue beruhigt die Z-Pumpe und gut ist.Orginal Teile sind nicht immer so schlecht wie ihr Ruf. :wink: beim Blankl hält das auch und dreht ~9000 :)
Einerseits gebe ich Dir Recht, andererseits aber...

1. Wie lange fährt Andi bei 8500 am stück rum?
2. Andi´s Pumpe hat viel weniger Volumenstrom zu bringen wie ein aufgeladener Motor!
3. Evtl. Toleranzen, Passgenauigkeiten, und Materialeigenschaften tun Ihr Übriges zur Standfestigkeit.

Markus sollte seine Bruchstücke mal untersuchen lassen, ob der Materialbruch auf Lunker, Schlackeeinschlüsse, Überlastung oder ein Ermüdungsbruch ist. ............
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Ich kann die Bruchstücke gerne zur Verfügung stellen,falls jemand die Möglichkeit hätte das zu untersuchen.
Mfg Markus
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
@Markus
verbaue beruhigt die Z-Pumpe und gut ist.Orginal Teile sind nicht immer so schlecht wie ihr Ruf. :wink: beim Blankl hält das auch und dreht ~9000 :)
Einerseits gebe ich Dir Recht, andererseits aber...

1. Wie lange fährt Andi bei 8500 am stück rum?
2. Andi´s Pumpe hat viel weniger Volumenstrom zu bringen wie ein aufgeladener Motor!
3. Evtl. Toleranzen, Passgenauigkeiten, und Materialeigenschaften tun Ihr Übriges zur Standfestigkeit.

Markus sollte seine Bruchstücke mal untersuchen lassen, ob der Materialbruch auf Lunker, Schlackeeinschlüsse, Überlastung oder ein Ermüdungsbruch ist. ............
Andi hat höchste Leistung glaub 8900...also wird da nicht wenig gefahren in der Drehzahl :wink:
was hat Volumenstrom mit Turbo zu tun?die Luft was der Lader schiebt aber Ölpumpe :roll:
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
weil der Lader auch mit Öl versorgt werden will.

Die Pumpen sind dabei einfach überlastet, Punkt aus!

bei Motoren die Serienmäßig 6800 drehen, fliegen nicht bei 8500 wegen der Fliehkräfte die Räder auseinander, sondern wegen den inneren Drücken.

Wenn die Pumpe bei 4000 und 5bar 5L pro Minute bringt, dann sinds bei 8000 und 5bar eben 10Liter pro Minute.
Innere Leckagen lassen wir dabei mal ausser acht.
Die inneren Drücke steigen dabei exorbitant an, und das geht soweit bis der Zahnriemen reisst oder Überspringt, oder eben die Ölpumpe die Krätsche macht.

DAS ist eine Überlastung, nicht das bissi "Mehr" an Drehzahl!
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
weil der Lader auch mit Öl versorgt werden will.
Bei den Garrettladern ist das aber extrem wenig Öl was benötigt wird.Durch den Restriktor,welcher ja nur eine 1-1,5mm Bohrung hat,fließt nur sehr wenig Öl und ist deshalb vernachlässigbar denke ich.Also der Andi fährt auf jedenfall schon einige Zeit mit der Z-Pumpe durch die Gegend und es ist ebenfalls Fakt das er über 8500upm fährt und mehr drehe ich ja definitiv nicht.Also sollte das funktionieren,sonst wäre das beim Andi ja auch schon längst geflogen :)
Mfg Markus
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Warum manche Pumpen halten und manche nicht, ich glaube ich habe das ausführlich beschrieben.
 
S

Steffen

Dabei seit
24.02.2005
Beiträge
1.021
Punkte Reaktionen
0
Ort
Sersheim
2. Andi´s Pumpe hat viel weniger Volumenstrom zu bringen wie ein aufgeladener Motor!
3. Evtl. Toleranzen, Passgenauigkeiten, und Materialeigenschaften tun Ihr Übriges zur Standfestigkeit.
100% agree

Ich kann die Bruchstücke gerne zur Verfügung stellen,falls jemand die Möglichkeit hätte das zu untersuchen.
Hey Markus wenn Du Interesse hast, und es Dir Anfang September noch reicht, dann kannst Du mir die Teile mal zukommen lassen. Ich untersuche sie dann metallographisch für Dich ;).

Gruß, Steffen
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ne normale Pumpe mit Bypass pumpt aber immer am Maximum, der Rest wird durch den Bypass nur zurück geleitet?!
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
2. Andi´s Pumpe hat viel weniger Volumenstrom zu bringen wie ein aufgeladener Motor!
Den Satz verstehe ich nicht.Kann mir das bitte mal einer erklären :?

Wenn wir jetzt mal meinen Motor mit dem Blankl seinem Sauger vergleichen,also jetzt nur Volumenströmtechnisch auf die Ölpumpe bezogen :!:
Ich denke mal der Andi hat auch eine KBK drin,weiß es aber nicht 100%
Wenn er keine drin hat muß meine Ölpumpe mehr Volumen fördern,ganz klar!Der Turbolader wird ja nur mit einer 0,9mm Bohrung mit Öl versorgt,sind also peanuts.
Wenn jetzt beide Motoren 8500 drehen,verstehe ich nicht wieso Andis Pumpe weniger Volumenstrom zu bringen hat.
Mfg Markus
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
kleiner Ausschnitt aus meiner PN:

Und nun noch was zum Thema Restriktor in der Ölzulaufleitung des Laders.
Ich sags gleich vorweg, das ich mir nicht sicher bin, ob der Lader Ölkreislauf nur eine "Bypassleitung" darstellt, oder ob er fest im Kreislauf sitzt.

Ist zweiteres der Fall, dann kann ich über diese Verjüngungen im Turboladereingang div. Tuner nur schmunzeln.
Denn dann würdest Du mit einer Verengung der Ölzulaufleitung weder den Volumenstrom, noch den Druck mindern, einzig die Pumpe muß extrem viel Mehr leisten!
Denn eine Leitung zu verjüngen ist weder ein Druckminderer noch eine Möglichkeit den Volumenstrom merklich zu reduzieren.

Aber frag mal Hydraulik Experten, die kennen sich da besser aus!
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
dazu mal eine frage,wieviel öl fließt denn allgemein pro min. zu lader?

denn mir ist mal der rücklauf abgeflogen,wirklich viel öl kam da nicht.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Der Lader ist im Ölkreislauf nur ein Nebenzweig ;) und bedingt durch den Restriktor ist die Ölmenge über diesen Zweig verschwindend gering. Soll auch nur die Laderschmierung aufrecht erhalten und nicht das ganze Öl in den Verdichter drücken :) .
Überhaupt ist der Ölkreislauf ja auch nicht wirklich ein "Kreislauf", sondern verzweigt sich viel mehr direkt nach der Pumpe in Richtung sämtlicher Schmierstellen im Motor und läuft irgendwann in der Ölwanne wieder zusammen ;) .

Das Problem bei hochdrehenden Motoren ist wohl wirklich vielmehr die wesentlich höhere Menge des angesaugten Öls, das dann irgendwo hin muß. Da die Lagerstellen auch bei hohen Drehzahlen nicht wirklich mehr Öl verbrauchen, muß Alles was überschüssig ist durch den Bypass in der Pumpe. Da dieser aber eben nicht gerade riesig ist, streßt das die ohnehin durch die Drehzahl belasteten Pumpenräder um so mehr ;) .

Man kann also theoretisch auch sagen: Ein ausgelutschter Motor mit beginnendem Lagerschaden ist gesünder für die Ölpumpe als ein nagelneu revidierter Motor :lol: .
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Demnach könnte man auch sagen das ein größeres Ölansaugrohr kontraproduktiv ist :) Welches ja in einem anderen Beitrag behandelt wurde.
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Man kann also theoretisch auch sagen: Ein ausgelutschter Motor mit beginnendem Lagerschaden ist gesünder für die Ölpumpe als ein nagelneu revidierter Motor :lol: .

Demnach könnte man auch sagen das ein größeres Ölansaugrohr kontraproduktiv ist :) Welches ja in einem anderen Beitrag behandelt wurde.

Also bau ich mir einen Motor mit alten gammligen Lagerschalen auf und kastriere das Ölansaugrohr auf ein 10mm Röhrchen.Dann müßte das hinhauen und die Pumpe hält... :wink: :lol:
Mfg Markus
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Boah, wie ich solche Diskussionen hasse. Einmal im Kreis gedreht, 100 unterschiedliche Meinungen, aber keine präzise Antwort :roll:

Ich denk es spielen viele Faktoren eine Rolle, einfache KBK, doppelte KBK, andere Lader, ... . Aus meiner Sicht muss der Ölkreislauf ja auf die Motorumgebung angepasst werden, d.h.

Was benötigt der SErienlader für ein Öldruck und -fluß?
Was benötigt der Garret für ein Öldruck und -fluß?
Was benötigt eine zusätzliche KBK für ein Öldruck und -fluß?

Alles Faktoren die etnscheidend sein können und eine Serienpumpe evtl. überfordern. Wird im LEH z.b. die gleiche Pumpe verbaut? Evtl. ein anderer Regelkolben in der Pumpe? Usw.
 
Turbo Thomas

Turbo Thomas

Dabei seit
13.03.2004
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vogtland
Demnach könnte man auch sagen das ein größeres Ölansaugrohr kontraproduktiv ist :) Welches ja in einem anderen Beitrag behandelt wurde.
Na ja, die geförderte Ölmenge ist ja konstant und rein von der Drehzahl abhängig, wenn man mal von den Leckagen in der Pumpe(die wohl zu vernachlässigen sind) absieht ;) .
Ob nun das größere Saugrohr der Pumpe die Arbeit wirklich "erleichtert" kann man wohl erst beurteilen, wenn man die genauen Fördermengen der Pumpe kennt! Ob die Daten allerdings jemand wirklich hat :roll: .

@Lars:
Ich denke den Lader kann man bei der geringen Ölmenge wirklich außer Acht lassen ;) .
Und eine KBK stellt wohl eher ein Problem in niedrigen Drehzahlen dar. Da muß die Pumpe dann noch genug Öl fördern um KBK + Motorschmierung ausreichend zu versorgen.
Also wie Du schon sagst, da spielen sehr viele Faktoren eine Rolle ;) . Und damit da jemand eine "präzise Antwort" geben kann, muß er schon erstmal sämtliche grundlegenden Daten kennen!
 
Thema:

Topspeedfahrt im Manta

Oben