Tipps zum überholen vom XE

Diskutiere Tipps zum überholen vom XE im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, kann mir eventuell jemand von Euch nen guten Tip geben woher ich Explosionszeichnungen vom XE und ne Tabelle mit allen...
N

NBKGFirestarter

Dabei seit
24.03.2003
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ort
Neustadt / Aisch
Hallo Leute,

kann mir eventuell jemand von Euch nen guten Tip geben woher ich Explosionszeichnungen vom XE und ne Tabelle mit allen Anzugsdrehmomenten bekomme?

Oder vielleicht sogar ein Werkstatthandbuch zum 16V?

Der freundliche Opelhändler möchte sein Werkstatthandbuch nicht rausrücken...

Und das tolle "So wirds gemacht" Buch hab ich ja selber... :)

Aber vielleicht weiß jemand ja ne gute Internetseite zum Thema oder Ähnliches...

Bin für jede Hilfe dankbar!

Gruß Fire
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
Anzugmomente sind beim XE wie LET gleich.
1 mal 25NM anziehen
Dann 3 mal 90 Grad
Dann warm laufen lassen und nochmal 15 grad nachziehen(kenne aber keinen der die 15Grad noch macht)
Und das alles im Kreuzverfahren.
Du fängst in der Mitte an und arbeitest dich nach aussen vor.
etwas dum erklärt:
Schrauben Mitte oben einmal 25 grad,dann die schraube darunter 25 grad,dann rechte schraube oben 25 grad,dann schraube darunter 25 grad,dann von den mittleren schrauben aus gesehen zur linken seiten daneben und die obere 25 grad anziehen,dann die schraube darunter 25 grad anziehen,dann gehst du wieder zur rechten seite rüber und so weiter.
Das selbe machst du mit denn 90 Grad ,einen durchgang 90 Grad wie oben beschrieben,dann denn 2. durchgang mit 90 grad und dann denn 3. durchgang mit 90 grad.
Das alles kann nur mit einem Drehmomentschlüssel druchgeführt werden.
Die Anzugsmomente stehen aber auch auf denn verpackungen der Kopfschrauben drauf.
Zu beachten ist die Motornummer die aufm Getriebe Flanch steht oder auf dem Block,mit der Nummer kann dein Zubehör oder Opelhändler sehen welche kopfschrauben du brauchst.
Innentorx,aussen Torx bzw mit oder ohne unterlegscheiben.
Gruß Micha
 
Fizi

Fizi

Dabei seit
30.04.2002
Beiträge
446
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lübeck/Schwerin/Wismar
Anzugmomente sind beim XE wie LET gleich.
1 mal 25NM anziehen
Dann 3 mal 90 Grad
Dann warm laufen lassen und nochmal 15 grad nachziehen(kenne aber keinen der die 15Grad noch macht)
Und das alles im Kreuzverfahren.
Du fängst in der Mitte an und arbeitest dich nach aussen vor.
etwas dum erklärt:
Schrauben Mitte oben einmal 25 grad,dann die schraube darunter 25 grad,dann rechte schraube oben 25 grad,dann schraube darunter 25 grad,dann von den mittleren schrauben aus gesehen zur linken seiten daneben und die obere 25 grad anziehen,dann die schraube darunter 25 grad anziehen,dann gehst du wieder zur rechten seite rüber und so weiter.
Das selbe machst du mit denn 90 Grad ,einen durchgang 90 Grad wie oben beschrieben,dann denn 2. durchgang mit 90 grad und dann denn 3. durchgang mit 90 grad.
Das alles kann nur mit einem Drehmomentschlüssel druchgeführt werden.
Die Anzugsmomente stehen aber auch auf denn verpackungen der Kopfschrauben drauf.
Zu beachten ist die Motornummer die aufm Getriebe Flanch steht oder auf dem Block,mit der Nummer kann dein Zubehör oder Opelhändler sehen welche kopfschrauben du brauchst.
Innentorx,aussen Torx bzw mit oder ohne unterlegscheiben.
Gruß Micha

Du meinst:

Schrauben Mitte oben einmal 25 NM,dann die schraube darunter 25 NM,dann rechte schraube oben 25 NM ,dann schraube darunter 25 NM,dann von den mittleren schrauben aus gesehen zur linken seiten daneben und die obere 25 NM anziehen,dann die schraube darunter 25 NM anziehen,dann gehst du wieder zur rechten seite rüber und so weiter.
Das selbe machst du mit denn 90 Grad ,einen durchgang 90 Grad wie oben beschrieben,dann denn 2. durchgang mit 90 grad und dann denn 3. durchgang mit 90 grad.
[/b]
 
N

NBKGFirestarter

Dabei seit
24.03.2003
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ort
Neustadt / Aisch
Danke für Eure Antworten!

Aber mich interessiert ja nicht nur die Zylinderkopfdichtung, sondern sämtliche Anzugsdrehmomente am ganzen XE...

Darum suche ich ja nen Werkstatthandbuch, bzw. nen guten Link zum Thema...

Gruß Fire
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
@Fizi
Genauso meinte ich es :lol:
@Firestarter
Anzugsmomente sind sonst eigentlich nicht zu beachten was Ansaugbrücke,Ventildeckel,Krümmer angeht.
Bei der Ansaugbrücke muß man beachten das die Brücke auf beiden seiten "ganz" anliegt und man sich auch von der mitte nach aussen vorarbeitet,sprich wie bei dem Kopfverfahren weil die Aunsaugbrücke aus Guss besteht und bei verkantung oder zu fester Anziehung sehr schnell reißt bzw kaputt geht.
Schrauben sollten "handfest" angezogen werden(meine mal gelesen zu haben das es 25NM waren,bin mir aber nicht sicher).
Habe es so gemacht,Brücke angesetzt und kontrolliert das sie gleichmässig anliegt,dann schrauben mit der hand bis anschlag festdrehen,danach von innen nach aussen leicht anziehen und dabei immer wieder kontrollieren das sie nicht verkantet(Kabel,Lichtmaschine und dichtung im auge behalten)
Dann wie oben beschrieben Handfestanziehen von innen nach aussen.
Das selbe kann/sollte man auch mit der Ventildeckeldichtung machen.
Beim Krümmer das selbe wie oben beschrieben.
Bei den Nockenwellenschallen immer beachten das du die unterlegscheiben wie auch die schrauben selber nicht durcheinander bringst geschweigenden die Schallen durcheinander bringst,sind nach einiger Benutzungsdauer aufeinander "eingeschliffen".(sind aber auch nach Zahlen beschriftet)
Bei verwechslung kann(muß nicht) es zum Motorschaden kommen.
Bei den Nockwellenrädern auch bitte nicht verwechseln oder durcheinander bringen,selbe prinzip wie oben.
Keine Fette oder Dichtungsmassen für schrauben verwenden,ist alles nur Müll und bringt nur Nachteile mit sich,z.B Schrauben lösen sich oder sonstiges.
Wenn du sonst nach was wissen möchtest einfach fragen,mir fällt im moment nichts mehr ein,gibt aber noch paar dinge zu beachten :roll: :wink:
Gruß Micha

Was mir aufgefallen ist bei denn Kupferschrauben (Krümmer-Ansaugbrücke) das sich die Gewinde der Muttern auf die Bolzen mit der Zeit anpassen und man im schlimmsten fall die Mutter auf einen anderen Bolzen nicht mehr richtig angesetzt bekommt bzw angeschraubt bekommt,dann heißt es richtigen Bolzen suchen oder neu kaufen(was seht ins Geld geht),am besten inrgentwie so hinlegen das du später wieder weißt welche schrauben zu welchem Bolzen gehört.
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
5 euro für Kupfermuttern (Krümmer und Ansaugbrücke) ?!?
Ja du meinst eine für 5 euro :wink:
Ich glaube bei Opel kostet eine einzige 1.90 euro !!!!!!
Gruß Micha
Dann das ca. 20 mal........ :twisted:
 
N

NBKGFirestarter

Dabei seit
24.03.2003
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Ort
Neustadt / Aisch
Hallo Leute,

nochmal vielen Dank für Eure Antworten!

Habe heute ne PDF-Datei gemailt bekommen in der alle Werte angegeben sind, jetzt bin ich voll und ganz zufrieden...

Das einzige was mich noch interessieren würde wären ein paar Explosionszeichnungen vom XE und/oder LET...

Gruß Fire
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Was mir aufgefallen ist bei denn Kupferschrauben (Krümmer-Ansaugbrücke) das sich die Gewinde der Muttern auf die Bolzen mit der Zeit anpassen und man im schlimmsten fall die Mutter auf einen anderen Bolzen nicht mehr richtig angesetzt bekommt bzw angeschraubt bekommt,dann heißt es richtigen Bolzen suchen oder neu kaufen(was seht ins Geld geht),am besten inrgentwie so hinlegen das du später wieder weißt welche schrauben zu welchem Bolzen gehört.
:roll:
Redman,was hast du da für Probleme mit den Muttern?
ich kenne das nur so,die Muttern gehen von Haus aus etwas stramm aufs Gewinde,die Muttern sehen auch so komisch verbogen aus,stimmts?
Das ist aber gewollt so,auch neue Muttern werden schon so verdrückt gefertigt.

War auch schön und hast viel geschrieben,wollte aber Fire gar nicht wissen. :wink:

mfg Klaus
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
@Redman:
hab mir glaub 11 oder 15 Kupfermuttern geholt, die Buchse und die Gummischeibe für die Aufhängung vom Fächerkrümmer hinten am block, hat alles zusammen knapp 7€ gekostet !!!! Dann noch der kleine Schlauch vom LMM zum SFI-Kasten/PowerCap, der kostete nochmals knapp 8€ ....
 
R

REDMAN

Dabei seit
04.03.2002
Beiträge
1.319
Punkte Reaktionen
0
Ort
hinter der Eiche links
@Faucher
Ja gut ich hatte das problem nicht bei allen schrauben gehabt,aber an der Ansaugbrücke habe ich es dann gemerkt das die schrauben etwas schlechter ran gehen,kann auch am Bolzen gelegen haben aber die Schrauben die probleme gemacht haben gingen auf keinen Bolzen mehr drauf uasser auf einen,wohl der wo sie vorher drauf war.... :twisted: :twisted:
Kann auch ein Einzelfall gewesen sein.
:roll: :wink:

Gruß Micha
 
Thema:

Tipps zum überholen vom XE

Tipps zum überholen vom XE - Ähnliche Themen

Daten vom XE Bilder und Teilenummer: Hallo ich suche eine explosionszeichnung mit angabe der teilenummer jedes teils das am XE verbaut ist so wi das teile programm beim freundlichen...
XE fahrer möchte bitte einige Informationen haben. Text lang: Hallo liebe Turbo-Gemeinde! Ich fahre einen XE im Calibra und hätte mal ein paar Fragen, welche finanzieller und spaßtechnischer Natur sind...
Motor ,,Stottert" ab knapp 4000 Umdrehungen.: Hallo zusammen, ich brauche dringend etwas hilfe. Habe einen Calibra 4x4 Turbo und er macht seit 3 Monaten richtig Probleme. Ich bin 3 Monate...
XE neu aufbauen mit leichtem Optimieren: Hallo !! Bin gerade dabei meinen C20XE neu aufzubauen. Kolbenringe,Haupt und Pleuellager neu geben, Pleuel aufs gleiche Gewicht bringen (wieviel...
Raubkopien von Chips: Hallo, ich möchte mal ein Thema anschneiden, was bisher nur angedeutet wurde! Raubkopien von Tuningchips!!!! Nachdem ich mich vor ein paar...
Oben