Steuergerät Problem

Diskutiere Steuergerät Problem im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, mein Calli ist krank, sein Hirn treibt Schabernack mit mit dem Herz. Die Situation ist wie folgt: Ich fahre einen originalen...
H

havannahouse

Dabei seit
01.11.2007
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schkopau OT Hohenweiden
Hallo zusammen,

mein Calli ist krank, sein Hirn treibt Schabernack mit mit dem Herz.
Die Situation ist wie folgt:
Ich fahre einen originalen Calibra turbo (Bj95 - nur großer Ladeluftkühler) Es fängt immer mit kurzen Aussetzern an und endet damit, dass der Motor schlagartig aus ist. Egal ob im Stand oder während der Fahrt. Dann muss ich ein paar Minuten warten, damit mein Calli wieder anspringt. Zu Testzwecken habe ich ein anderes (originales) Steuergerät eingebaut, mit dem es keine Probleme gab.
Das komische an der ganzen Sache ist, wenn ich das originale Steuergerät wieder nach 1-2 Wochen verwende funktioniert dieses ca. 1-2 Wochen fehlerfrei. Dann kommt es wieder zu der oben beschriebenen Prozedur. Nach erneuter Fehlerdiagnose haben wir festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht vom Steuergerät angesteuert wird. Wo liegt denn nun der Fehler? Habt ihr schon eine ähnliche Situation erlebt?
Was mich ein wenig verwundert ist, dass der Ladedruck bei Overboost ca. 0,9-1,0 bar ist und danach auf ca. 0,7-0,8 abfällt.

Ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Problem ein wenig weiter helfen.
Danke.

Gruß
Christoph
 
turbodani

turbodani

Dabei seit
23.01.2009
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
hamburg
Hallo zusammen,

mein Calli ist krank, sein Hirn treibt Schabernack mit mit dem Herz.
Die Situation ist wie folgt:
Ich fahre einen originalen Calibra turbo (Bj95 - nur großer Ladeluftkühler) Es fängt immer mit kurzen Aussetzern an und endet damit, dass der Motor schlagartig aus ist. Egal ob im Stand oder während der Fahrt. Dann muss ich ein paar Minuten warten, damit mein Calli wieder anspringt. Zu Testzwecken habe ich ein anderes (originales) Steuergerät eingebaut, mit dem es keine Probleme gab.
Das komische an der ganzen Sache ist, wenn ich das originale Steuergerät wieder nach 1-2 Wochen verwende funktioniert dieses ca. 1-2 Wochen fehlerfrei. Dann kommt es wieder zu der oben beschriebenen Prozedur. Nach erneuter Fehlerdiagnose haben wir festgestellt, dass die Benzinpumpe nicht vom Steuergerät angesteuert wird. Wo liegt denn nun der Fehler? Habt ihr schon eine ähnliche Situation erlebt?
Was mich ein wenig verwundert ist, dass der Ladedruck bei Overboost ca. 0,9-1,0 bar ist und danach auf ca. 0,7-0,8 abfällt.

Ich hoffe ihr könnt mir bei diesem Problem ein wenig weiter helfen.
Danke.

Gruß
Christoph

hi,
warum kaufst dir nicht n neues steuergerät(sind oft genug bei e-bay drin)?das der ladedruck im overboost höher ist und dann fällt ist doch normal!overboost heißt ja soviel wie kurzzeitiger höchstladedruck!mfg daniel
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Kauf dir ein neues Steuergerät. Weiß nicht ob das so gesund für den Motor ist.

Gruß, Thomas
 
OPC-Maus

OPC-Maus

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Nein ist dein Spritpumpenrelai Kauf dir da mal nen neues hatte ich bei zahlreichen Xe´s auch schon.MFg
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Nein ist dein Spritpumpenrelai Kauf dir da mal nen neues hatte ich bei zahlreichen Xe´s auch schon.MFg

Ist auch meine Meinung. Das tauschen der ECU´s war wohl eher nur ein dummer Zufall das es ging. Tausche erstmal das BPR ... kost nicht die Welt und hast eine mögliche Fehlerquelle weniger.

Die ECU selber kann natürlich auch kaputt sein ... das hatte ich mal bei einem XE. Da hat der Chip einfach die Programmierung "verloren" und die Spritpumpe einfach nicht mehr angesteuert.

Haben dann von einer anderen ECU den Chip ausgelesen (Achtung SW-Stand beachten!) und die Daten auf den "defekten" Chip (diesen vorher unter UV-Licht löschen!) zurückgeschrieben. Die ECU bfindet sich noch immer im Auto und läuft damit.

BTW ... auch gleich mal ne Frage an die Experten hier:
Wie kann es sein das der Chip seine Speicherung "verlieren" konnte. Ich hatte dazu die Aussage das die "Bits gekippt" waren. Auf jeden Fall wurde der selbe Chip neu beschrieben und verrichtet seinen Dienst bis heute.

Gruß,
ViSa
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Wie kann man jemanden auf Verdacht zum Kauf eines neues STG raten :roll: :evil: :roll: Muß ich wohl nicht verstehen. Spritpumpenrelais ist durchaus denkbar, sowie Masseproblem. Wenn du selber keine Möglichkeiten hast, würde ich einfach mal zum Freundlichen fahren und ein Tech dranhängen. Damit lassen sich auch eventuelle Fehler erkennen.
Wurde der FC überhaupt mal ausgelesen? Leuchtet die MKL wenn der Motor zu stottern beginnt?
Eines würde ich zu 99% ausschließen, nämlich das STG selbst.
 
H

havannahouse

Dabei seit
01.11.2007
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schkopau OT Hohenweiden
Ich habe das Spritpumpenrelais schon getascht, leider ohne Erfolg. Wenn der Motor anfangt mit stottern leuchtet die Motorkontrollleuchte. Wenn der Motor ausgegangen ist und ich den Fehler auslesen lassen möchte, kann der freundliche Händler nicht auslesen. Das Steuergerät lässt sich nicht diagnostizieren. Ich denke nicht, dass ich ein Masseproblem mit der Zuleitung zum Steuergerät habe, das ja das Austauschsteuergerät funktioniert. Deshalb denke ich ja das der Fehler im Steuergerät liegt. Die Frage ist nur wo?
 
reendier

reendier

Dabei seit
20.04.2005
Beiträge
595
Punkte Reaktionen
0
Ort
Daheim
überprüf mal den Relaissockel vom benzinpumpenrelais und die verkabellung dorthin, hatte da auch mal kontaktprobleme die nur ab und zu mal auftraten.

Kann man den mit dem Tech1 noch auf das STG zugreifen? Wenn ja würde ich mir mal die Eingangs und Ausgangssignale mit dem Tech angucken, insbesondere in dem moment wo er ausgeht, da sollte man dann ziemlich klar sehen warum er ausgeht
 
H

havannahouse

Dabei seit
01.11.2007
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schkopau OT Hohenweiden
Den Relaissockel haben wir auch schon getauscht, weil ich das Steuergerät lange Zeit ausgeschlossen habe. Leider weißt aber immer mehr darauf hin, dass das Steuergerät irgen ein Problem hat.
Wie schon gesagt, kann das Steuergerät mit dem Fehlerauftreten nicht mehr diagnostiziert werden. (keine Verbindung)
Hatte jemand von euch schon Probleme mit "Lötstellen" im Steuergerät?
Zur Zeit fahre ich seit ca. 1 Woche mit dem eigentlich defekten Steuergerät. --> keine Probleme, bis jetzt. Leider liegt die Betonung auf bis jetzt. :shock:
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Den Relaissockel haben wir auch schon getauscht, weil ich das Steuergerät lange Zeit ausgeschlossen habe. Leider weißt aber immer mehr darauf hin, dass das Steuergerät irgen ein Problem hat.
Wie schon gesagt, kann das Steuergerät mit dem Fehlerauftreten nicht mehr diagnostiziert werden. (keine Verbindung)
Hatte jemand von euch schon Probleme mit "Lötstellen" im Steuergerät?
Zur Zeit fahre ich seit ca. 1 Woche mit dem eigentlich defekten Steuergerät. --> keine Probleme, bis jetzt. Leider liegt die Betonung auf bis jetzt. :shock:

Hi,

Lötfehler sind in der Elektronik mit die häuftigsten Fehler überhaupt !
Grundsätzlich lassen die sich meistens durch Temperatur oder Vibrationen lokalisieren.

Mach mal nen "Klimatest" Pack die ECU mal ins Gefrierfach oder erwärme Sie Vorsichtig (z.B. mit Halogenstrahler anleuchten oder Backofen auf niedrigster Stufe). Und dann mal mit der warmen bzw. kalten ECU testen ob der Motor läuft.

Oder auch wenn der Motor mal läuft mal mit einem Schraubenzieher (Mit dem Griff !) etwas fester die ECU "abklopfen".

Sollte es hierauf eine (negative) Reaktion geben kannste ziemlich Sicher von einem Lötfehler ausgehen. Nur dann mal viel Spaß beim Suchen und nachlöten ... :?

Gruß,
ViSa
 
H

havannahouse

Dabei seit
01.11.2007
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schkopau OT Hohenweiden
Ich habe beide Klimatests und den Klopftest durchgeführt. "Leider" gab es keine Reaktion vom Steuergerät.
Wie schon gesagt, wenn der Fehler aufgetreten ist, kann das Steuergerät nicht vom Tech ausgelesen werden. Wenn die Zündung an ist, leuchtet auch nicht die MKL. Wir tippen, dass die Stromversorgung vom Steuergerät unterbrochen ist. Die Zuleitungen zum Steuergerät wurden auch schon überprüft. Da kann doch nur irgend ein Bauteil im Steuergerät defekt sein, oder?
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Dann ist es auch kein Lötfehler.

Was ist mit dem großen Stecker direkt an der ECU ?

Wirf da mal einen Blick drauf ... ob einer dieser Federkontakte nicht richtig drinsitzt und / oder "ausgeleiert" ist.

Ansonsten ... siehe meine erste Antwort in diesem Thread. Dann ist vermutlich die SW im Eimer ... hatte genau das gleiche ... die Benzinpumpe wurde nicht angesteuert. Nach neuaufspielen der SW bis heute alles o.k.

Was weiß ich wie sowas passieren kann, dachte /wusste auch nicht das es sowas überhaupt gibt bis ich es selbst erlebt habe.

Gruß,
ViSa
 
dan

dan

Dabei seit
23.04.2006
Beiträge
193
Punkte Reaktionen
0
Ort
Düsseldorf
Mal ne Frage so eine ECU kann man doch bestimmt zum überprüfen schicken bevor man sie teuer neu kauft ????oder nicht??? :roll:
 
OPC-Maus

OPC-Maus

Dabei seit
13.02.2009
Beiträge
68
Punkte Reaktionen
0
Wüsste nicht wo.
Hast du mal zusatzmasse verlegt ?
Masseverbindung am Motor alle sauber und richtig dranne?
Haste oben auf der Einspritzleite mal den Deckel abgenommen und den Massekrimt mal nachgelötet?
Klemm doch mal nen Voltmeter zwischen die zuleitung vom STg und fahre dann wenn sich da was ändert wenn er rumspackt weiste auch bescheid.MFG
 
H

havannahouse

Dabei seit
01.11.2007
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schkopau OT Hohenweiden
Ich bin die letzten 4 Wochen mit dem "eigentlich" kaputten Steuergerät gefahren. Ende dieser Woche kam das Problem wieder. Nur etwas abgewandelt. Der Calli ist diesesmal nicht ausgegangen, jedoch leutete die MKL. Beim gleicher Gaspedalstellung hat "er" leicht geruckelt, so als wenn er normal fahren möchte aber nicht immer kann. Vor dem Beschleunigen gab es immer eine kurze Gedenkminute.
Deshalb bin ich mal kurz zum Freundlichen gefahren. Leider konnte dieser das Steuergerät wieder nicht auslesen. Sobald ein anderes Steuergerät angesteckt wurde, gab es keine Probleme (Auslesbar und keine Fehler; MKL aus). Der Freundliche hat die Steuergeräte öfters getauscht, leider immer mit dem gleichen Ausgang. :(
Ich werde nun mal ein paar andere Chips nehmen und schauen, ob es an den Chips liegt. Eine extre Masse habe ich nicht verlegt und die Anschlüsse am Motor sind auch in gesäubert.
Vielen Dank erst einmal für eure Lösungsvorschäge.
 
Thema:

Steuergerät Problem

Oben