So testet man am DOHC die Hydros am 16V V6 C20XE C25XE

Diskutiere So testet man am DOHC die Hydros am 16V V6 C20XE C25XE im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Da ich im Web nirgends Infos gefunden habe wie man diese DOHC Tassenhydros testen kann, und auch die Herren Mechaniker mir keine Infos geben...
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Da ich im Web nirgends Infos gefunden habe wie man diese DOHC Tassenhydros testen kann, und auch die Herren Mechaniker mir keine Infos geben konnten habe ich etwas mit denen experimentiert, ein paar gute und ein paar Defekte zerlegt und geprüft.

Ich glaube ich kann euch nun ein paar gute Tips geben.

Grundlage des ganzen ist die Tatsache das sich im inneren keine Federn befinden (was sogar von vielen Mechanikern und in vielen Foren behauptet wird)
Er besteht aus 3 in sich verschiebbaren Zylindern, also nicht nur dem von aussen sichtbaren. Die eigentliche Funktion hat der innerste, und den zu testen ist nicht so leicht.



In diesem innersten Zylinder ist ein Kugelventil das im leeren Zustand Luft, und Motor Öl nur nach innen lässt, entweichen kann das Öl nur durch die Wandung, und da ist der Hydro sehr genau gearbeitet.





Am einfachsten ist es wenn er auf dem Rücken liegt und der innere Stempel ist aussen und er lässt sich federnd zusammendrücken.
Das



Das sollte mehrmals gehen, da das Federn von dem Luftraum ganz innen kommt. (Im Motor ist dann da Öl drin, und da Flüssigkeit sich nicht komprimieren lässt, federt da nichts mehr.

Aber das Federn ist der Beweis, der innerste Zylinder verschiebt sich gegen den mittleren. Und das Ventil hält dicht. Wenn nun der mittlere Zylinder sich schön im Hydro drehen lässt und zu den Seiten nicht kippt, würde ich den zu den funktionierenden legen.


Bei den meisten wird aber der Fall sein, der mittlere Zylinder ist fest drin, und lässt sich nicht herausziehen, die Fläche zum greifen ist zu ungünstig. Mal versuchen den zu drehen, viele sind dann schon locker und kommen schon raus, oder auf einer geeigneten Oberfläche auf einen Tisch oder so klopfen damit der Zylinder nach aussen rutscht.




Der mittlere Zylinder sollte sich dann leicht nach innen und aussen bewegen lassen, leicht drehen lassen und seitlich kein Spiel haben.



Aber vermutlich ist dann der innereste Zylinder immer noch ganz im mittleren Zylinder, der muss rausrutschen, erst dann kann man sagen ob der Hydro OK ist oder diese beiden inneren Zylinder fest sind.



Ich vermute das klackernde Hydros daher kommen das die inneren Zylinder nicht mehr komplett auseinanderrutschen.



Die einzige Möglichkeit die ich mit erfolg getestet habe ist die, den Hydro innen am Zylinder festhalten und diesen nach aussen ziehen und dann schütteln oder mehrmals leicht mit der ganz glatten Oberfläche auf eine geeignete Oberfläche klopfen die den Hydro nicht beschädigt. Dann sollte der innere Zylinder raus rutschen und sich innen mit Luft füllen.

Dann ergibt sich wieder das oben beschriebene Federn.
Das Federn ist der Beweis, der innerste Zylinder verschiebt sich gegen den mittleren. Und das Ventil hält dicht. Wenn nun der mittlere Zylinder sich schön im Hydro drehen lässt und zu den Seiten nicht kippt, würde ich den zu den funktionierenden legen.

Ich prüfe grade noch eine bessere Testmethoden, wenn ich weiss ob die was taugt, berichte ich darüber!
 
Thema:

So testet man am DOHC die Hydros am 16V V6 C20XE C25XE

So testet man am DOHC die Hydros am 16V V6 C20XE C25XE - Ähnliche Themen

Hobbyaufgabe C20LET Kadett Turbo,Astra F Turbo,Porsche Bremse,KW Gewinde,F28: Hi Forum Da ich mich Beruflich total Umorientieren werde muss leider mein Hobby weichen. Bin schon seit langen mit mir am Kämpfen,diesmal mache...
Ein paar Infos zu den DOHC Hydros, Funktionstest: Ich wollte mal mit ein paar Missverständnissen und weit verbreiteten Denkfehler aufräumen! In den Tassenhydros sind keine Federn oder sonstiges...
Vectra A-X Turbo 4x4, Calibra Turbo 4x4 viele Opelteile: Wegen Hobbyaufgabe: Kurze Vorgeschichte, seit ich das Auto besitze war so ziemlich alles defekt, VTG, Kopf (Öl/Wasserschaden), Turbolader...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
C20NE probs (kopfdichtung, pleullager?): also ma ganz vorne angefangen: auto gekauft im oktober 2002 mit ~92.000km sommer 2003 - kopfdichtungsschaden bin damals circa 1 monat so...
Oben