Serien-Fahrzeuge mit Benzin Turbo-Motoren auf dem Rueckzug ?

Diskutiere Serien-Fahrzeuge mit Benzin Turbo-Motoren auf dem Rueckzug ? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; hallo, vor kurzem war mal ne sendung im fernsehr da wurde gesagt das bis 2010 70% aller benziner die vom band laufen turbos sein werden. kann...
R

RED RACER

Dabei seit
24.02.2002
Beiträge
884
Punkte Reaktionen
0
Ort
SÜDTIROL
hallo,


vor kurzem war mal ne sendung im fernsehr da wurde gesagt das bis 2010 70% aller benziner die vom band laufen turbos sein werden.
kann das wegen der bevorstehenden euro 5 sein?? ist die mit nem turbo leichter zu erreichen??
mal schauen was mit den neuen turbos mit variblen schaufelrädern noch so alles geht




mfg martin
 
  • Serien-Fahrzeuge mit Benzin Turbo-Motoren auf dem Rueckzug ?

Anzeige

Nexilis

Nexilis

Dabei seit
01.08.2003
Beiträge
3.568
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ilmenau (D) / Egerkingen (CH)
Was da geht?
Da hast du das Problem nicht mehr
kleiner Lader - oben Müde / großer Lader - unten Müde

Es ist durchaus möglich das durch den Sauertoffüberschuss die Verbrennung heisser/sauberer wird und dadurch die euro5 leichter zu erreichen ist.. ?!?
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Was da geht?
Da hast du das Problem nicht mehr
kleiner Lader - oben Müde / großer Lader - unten Müde

Es ist durchaus möglich das durch den Sauertoffüberschuss die Verbrennung heisser/sauberer wird und dadurch die euro5 leichter zu erreichen ist.. ?!?

Das glaub ich kaum... der Grund ist eher, der geringere Verbrauch als bei Motoren mit selber Leistung, aber mehr Hubraum ... im Normalfall hat man dank Überdruck auch mehr Drehmoment als vergleichbare Hubraumstarke Sauger ... siehe VW 1.8T/VR5 beide mit 110kW ... 1.8T braucht weniger, geht besser :lol:
Aber bessere Verbrennung nur durch Turbo? ... das geht eher in Richtung Benzindirekteinspritzer, mehrere Kats usw.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Turbo-Motoren haben auf der Strasse im Schnitt eine höheren Wirkungsgrad als Sauger oder Kompressormotoren. Ein Turbomotor muss die Luft nicht ansaugen, sie wird im vom Lader ja reingepustet und der Lader kreigt seine Energie ja aus den Abgasen und "klaut" dem Motor keine Power. Macht je nach Konstruktion bis zu 5% im Wirkungsgrad aus.

Nur wenn man den Motor ständig mit Höchstaufladung betreibt und die Kolben mit Sprit kühlen muss, dann reden wir besser nicht über Effizienz, sonder von Fahrspass, insbesonders wenn ein paar Grüne zuhören :lol:
 
P

PatrickK

Dabei seit
21.07.2002
Beiträge
2.240
Punkte Reaktionen
0
Ort
Augsburg
das problem war dass die automobilindustrie nur die diesel entwickelt hat in den letzten jahren ok nicht nur nur stark diesel lastig. ok der diesel eignet sich auch perfekt zur abgasturboaufladung

aber jetzt kommt dann die zeit des benziner turbos werdet ihr sehen. Die Motoren werden immer mehr hin zu kleinen aufgeladenen gehen. Aufgrund des höheren Wirkungsgrades. Allerdings wird aus oben genannten gründen es eher in richtung "softaufladung" gehen.

die nächsten jahre wird sich da einiges tun. alleine wenn man jetzt schon den C20LET mit dem Z20LEH vergleicht da merkt man die über 10 Jahre die dazwischen sind einfach
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
Hatte vor kurzen ein interessantes Gespräch mit einem der besten Motoren Entwickler der Welt :shock:

Kurz und bestenfalls mittelfristig wird noch der normale Turbo gängig sein.

Wenn aber die Benzinpreise weiter so steigen ist der Motor der Zukunft ein Ottomotor in 4 oder 5 Ventiltechnik mit elektronisch geregelter Ventilsteuerung ähnlich dem Alloytec und hauptsächlich Keramik Komponenten und dann nahezu ausschlieslich mit Comprex Aufladung der den Turbo mittelfristig und langfristig ablösen soll!

Diese Motoren werden aber dann meist als Hybrid angeboten werden mit elektrischer Bremse, komplett ohne Verschleiß. So das die gesamte Bremsenergie in Strom umgewandelt werden soll.

Auch die Abgastemperatur soll zur Energie Gewinnung genutzt werden.

In Asien laufen derartige Fahrzeuge schon!
 
R

RED RACER

Dabei seit
24.02.2002
Beiträge
884
Punkte Reaktionen
0
Ort
SÜDTIROL
hallo,


backmagic ich glaube langfristig gesehen werden wir in zufunft wohl mit batterieautos unterwegs sein




mfg martin
 
backmagic

backmagic

Dabei seit
27.02.2004
Beiträge
1.176
Punkte Reaktionen
0
hallo,


backmagic ich glaube langfristig gesehen werden wir in zufunft wohl mit batterieautos unterwegs sein




mfg martin

Hausfrauen ja, aber glaubst du nicht das, wer es sich leisten kann weiter die Luft verpestet und 500 PS unter der Haube will bei 800 KG Gewicht!


:lol:
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Turbo-Motoren haben auf der Strasse im Schnitt eine höheren Wirkungsgrad als Sauger oder Kompressormotoren.
Der LET hat aber nen schlechteren Wirkungsgrad, als der XE .... nur als Info :wink: Aber im Vergleich zum 3.0-24V Sechszylinder mit gleicher Leistungsausbeute steht der LET klar im Vorteil.

http://www.corsafan.de/motor.htm

Nein, der C20LET hat einen höheren Wirkungsgrad (~30%) als der XE. Der Motor und sein Chefarchitekt wird deswegen auch in diversen Büchern immer wieder erwähnt.

Das Konzept des integrierten Turboladers war damals einzigartig und war wohl primär für den Wirkunsgrad dieses Motors verantwortlich.
 
www.corsafan.de

www.corsafan.de

Dabei seit
01.01.2006
Beiträge
590
Punkte Reaktionen
21
Ort
Niedersachsen
Nein, der C20LET hat einen höheren Wirkungsgrad (~30%) als der XE.

Hmm, das hier hab ich aus der alten ATZ (Nummer 93) abgetippt:

Über die guten Eigenschaften der Opel 2,0 Liter-DOHC-Vierventil-Saugmotoren wurde schon mehrfach berichtet. Der Vierventil-Zylinderkopf trägt mit dazu bei, dass der Saugmotor im Bestpunkt des Verbrauches einen Wert von 232 g/kWh und damit einen Wirkungsgrad von 37 Prozent hat. Die Zylinderkopfkonstruktion samt Brennraumform ist nicht nur bei Saugmotoren von besonderer Bedeutung, sondern ganz besonders auch bei aufgeladenen Motoren. Je gelungener die Auslegung, um so besser können aufgeladene Motoren im Hinblick auf hohe Verdichtung, günstiges Ansprechverhalten, niedrigen Verbrauch und Abgasemission entwickelt werden. Diese Erkenntnis hat sich bei der Weiterentwicklung des Saugmotors zum Turbomotor bestätigt. Mit 236 g/kWh erreicht der aufgeladene Motor zwar nicht mehr ganz den Bestwert des Saugmotors, liegt aber im Konkurrenzvergleich ebenso an der Spitze.

Aber egal, sind beides hervorragende Motoren :wink:
 
Thema:

Serien-Fahrzeuge mit Benzin Turbo-Motoren auf dem Rueckzug ?

Oben