wäre da nicht sinnvoller schon grössere düsen zu verbauen?
Ja das wäre es. Hatte bei Arno auch schon 470er gekauft, dazu nen "Standart-Chip" (der bei allen mit K26 und 470er Düsen läuft) bekommen für K26 und hatte aber (nach der Anlernphase im Volllast :roll

bei 3 Bar damit Lambda 1 im Bereich bis 5000rpm und ab 5000rpm passte es. Hab ich den Druck auf 4 Bar erhöht passte es im mittleren Bereich aber obenraus soff er ab. Also Arno angerufen (1 Monat dauerte es bis ihn ihn endlich erreichte

) und er hat mir dann nen Chip gemacht der bis 5000rpm 10% mehr anfettet. Der Chip traf dann bei mir ein und war leider.. defekt. Da ich da schon fast 2 Monate rumfuhr und kein Vollgas geben konnte unter 5000rpm und ich Arno wieder ne Woche lang nicht erreichte hab ich kurzerhand die 470er wieder rausgebaut und mir Z-Düsen besorgt. Mit den 346ccm Seriendüsen musste ich 5,1 Bar Benzindruck fahren damit er sauber die Lambdawerte hatte wo er haben soll damit die AGT nicht über 1000 Grad geht (Lambda 0,78 ) und mit den 355cc Z-Düsen konnte ich das auf immerhin 4,9 Bar reduzieren und so läuft der Wagen halt wenigstens absolut problemlos.
Vielleicht hau ich mir irgendwann mal das Saugrohr rein und dann werd ich eh zum Arno abstimmen gehen. Da kann ich mir das ja dann nochmal überlegen mit den 470er Düsen aber mit der 470er Abstimmung die EDS so auf Lager hat läuft es mit meinem speziellen K26 nicht da der halt mehr Luftmasse reindrückt.
Meine Walbro-Pumpe (die von EDS) hatte vor ein paar Tagen ungewollt mal 10 Bar machen müssen (
http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=76763 ) und läuft seit dem wieder problemlos von daher denke ich sollten ihr die 6,4 Bar maximal (im OB bzw. 6,15 Bar dauerhaft im DD) nichts ausmachen.