Seltsames Problem an der Calibra Vorderachse

Diskutiere Seltsames Problem an der Calibra Vorderachse im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Hallo, ich habe ein etwas seltsames Problem an meiner Vorderachse und finde einfach nicht den Fehler. Zur Vorgeschichte... Vorne Links hatte ich...
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Hallo,

ich habe ein etwas seltsames Problem an meiner Vorderachse und finde einfach nicht den Fehler. Zur Vorgeschichte... Vorne Links hatte ich ein leichtes Schleifgeräusch/Quitschen an der Vorderachse und bei ca. 120kmh Vibrationen im Lenkrad. Man muss dazu sagen die Teile an meiner Vorderachse wie Dreieckslenker, Domlager etc. sind alle keine 5tkm alt und es sind alles Markenteile von Febi, Moog etc.

Auf der Hebebühne sah ich dann das der Zahnkranz vom ABS geplatzt war. Also habe ich diesen getauscht. In einem Zug, weil ich es sowieso da liegen hatte, wurde dann noch das Radlager getauscht, weil hier noch das erste verbaut war. Der Calibra ist BJ95. Das schreibe ich dazu, weil es wohl 2 Versionen von Radlagern gab. Ich habe das Radlager dann umpressen lassen und mein Kumpel, der auch hier vertreten ist, fand dann 2 Dinge komisch:

1. Ist zwischen dem hinteren Sprengring und dem Radlager ein minimaler Spalt von ca 1-2mm

2. Lies sich die Radnabe sehr leicht rein pressen in das Radlager.

Optisch wurde die Nabe vorher von mir überprüft und sah soweit gut aus. Die Vibrationen bei 120kmh sind weg und auch das quitschen ist nicht mehr da. Allerdings sobald ich nach rechts lenke, kommt die Bremsscheibe gegen die Bremsbeläge (jedenfalls vermute ich das). Denn immer dann habe ich ein Schleifgeräusch und das klingt halt sehr nach Bremsscheibe. So lässt sich der Wagen super fahren, liegt sauber auf der Straße und bin da echt sehr zufrieden, aber so will ich halt nicht auf die Tube drücken und suche natürlich den Fehler. Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp parat. Das Rad selbst ist fest und hat keinerlei Spiel. Ich vermute jetzt entweder, dass die Nabe eingelaufen ist oder aber das Antriebswellengelenk einen weg hat, weil es immer beim lenken so seltsame Geräusche macht. Diese treten aber erst nach einigen Kilometern auf, wodurch es schwer ist den Fehler zu finden. Auf der Hebebühne findet man nichts.

Verbaut sind neue Beläge von QH sowie gelochte Zimmermannbremsscheiben. Es handelt sich um eine I500 Bremse.
 
  • Seltsames Problem an der Calibra Vorderachse

Anzeige

Trunks

Trunks

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
738
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wuppertal
Da wird die Bremsscheibe er am Sattel schleifen, schau dir mal die Scheibe von ihnen an. Läuft die Scheibe mittig im Sattel oder versetzt. Kannst du ja mit der anderen Seiten vergleichen.
 
nr1ebw

nr1ebw

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
1.263
Punkte Reaktionen
103
Ort
nordöstlich von Berlin
Falsches Radlager verbaut?

Es gibt folgende Radlager 72x37 für 284er Bremse und 74x39 für 288er Bremse. Kommt drauf an welches Federbein du hast. Vieleicht auch die falsche Radnabe in das falsche Radlager verbaut.
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Das Radlager war auch unsere erste Vermutung.

Aber laut meinem Teilelieferant muss es das richtige Lager sein, weil das größere hätten wir angeblich nicht ins Federbein einpressen können. Der Innendurchmesser soll außerdem bei beiden Lagern gleich sein, wodurch die Nabe also bei beiden passen müsste.

Bremse war ursprünglich mal eine 256er.

Zu der Bremsscheibe das könnte schon das Geräusch sein aber die hat ja vorher nicht geschliffen also muss da ja irgendwo was im argen sein und das ist das was ich nicht verstehe.
 
hurricen

hurricen

Dabei seit
09.12.2007
Beiträge
348
Punkte Reaktionen
1
Ort
Weltmetropole SZ
Hast du das Hitzeschutzblech mal kontrolliert... ? vielleicht liegt es minimal an und in der Kurven schlecft es minimal an der scheibe...
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Hallo,

Bin gerade aus der schule gekommen. Bei den blechen bzw bei dem was da noch vorhanden ist hab ich extra geschaut das es nicht schleift. Außerdem würde es dann ja immer schleifen. Wenn ich ne rechtskurve fahre und dabei gas gebe knirscht es ziemlich fies. Trete ich dann die kupplung ist es komplett weg. Ich vermute deshalb das das äußere gelenk nicht mehr gut ist. Ich hab noch.ein fast neues das baue ich morgen mal ein.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
1. Ist zwischen dem hinteren Sprengring und dem Radlager ein minimaler Spalt von ca 1-2mm

2. Lies sich die Radnabe sehr leicht rein pressen in das Radlager.

durchaus Überlegungen wert.Welche Radlager(Hersteller) wurden verbaut?
normal darf kein Spalt vorhanden sein.
Die Radnabe am Sitz im Lager darf nicht verschlissen sein und im Maß mindestens 39,01 mm haben damit im Lager Presssitz hat (39,00mm)

ich hatte mal ein Dokument erstellt zum Radlagerwechsel
http://opel-turbo.de/wiki/doku.php/werkstatt:aufhaengung:radlager
kannst ja mal schauen,Seite 12/17/18 wegen dem Spalt
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Danke das ist wirklich eine gute anleitung. Den minimalen spalt zwischen sprengring und lager seh ich auf dem einen bild aber auch von daher scheint das so schon korrekt zu sein. Bei der nabe habe ich halt nur ne sichtprüfung gemacht. Ich werd heut mal noch ein anderes gelenk verbauen und wenn es das nicht ist mach ich die nabe neu.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
optische Täuschung?also ich sehe keinen Spalt.
wie ich geschrieben hatte,neue Radnaben in hochwertiger Qualität zu besorgen ist nicht so einfach.Bei ebay gibts nur die billig Teile...meine waren noch o.k.und hab diese wieder verbaut.
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Nene ich kaufe keine autoteile bei ebay das war alles vom teilehändler vor ort. Ich hab heute das gelenk getauscht und mei. Schleifgeräusch ist weg die nabe muss abr allerdings einen weg haben. Ich werde das bald nochmal neu machen das ist mir so zu unsicher auch wenn man momentan beim fahren nichts merkt
 
deadmantaker

deadmantaker

Dabei seit
01.05.2006
Beiträge
340
Punkte Reaktionen
1
Ort
ERH
Ich habe die Befürchtung, dass meine Radnabe nen zu großen Schlag hat.
Gibt es eine etwas günstigere Alternative zu den Original Opel Radnaben, also Namhafte Qualitativ Hochwertige Zubehörteile?
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Ich habe einfach alles von meinem Teilelieferant geholt und seitdem Ruhe. Bei mir war das eingepresste Radlager nach kurzer Zeit nochmals kaputt, dabei hatte sich dann auch noch der Gelenkkopf verabschiedet. Ich mir dann einfach den Koffer gekauft und damit alles neu umgepresst und getauscht. Also Nabe, Lager und Gelenkkopf.

Das Lager war übrigens das selbe wie das 1. Lager, also lag es bei mir definitiv an einer eingelaufenen Radnabe. Welche Hersteller es waren kann ich dir nicht mehr genau sagen.
 
deadmantaker

deadmantaker

Dabei seit
01.05.2006
Beiträge
340
Punkte Reaktionen
1
Ort
ERH
Ich hab gesehen das es Ruville Radnaben bei Daparto als Premium Hersteller gibt.

Sind die zu Empfehlen? Radlager von SKF auch in Ordnung?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
SKF Produkte immer empfehlenswert :daumen:

das andere...:ka:
 
deadmantaker

deadmantaker

Dabei seit
01.05.2006
Beiträge
340
Punkte Reaktionen
1
Ort
ERH
Kennst du dann ne andere gute Alternative zu Original Opel? :/ Das ist schon nen ticken zu teuer finde ich.
 
nebu

nebu

Dabei seit
27.07.2006
Beiträge
2.975
Punkte Reaktionen
10
Febi Bilstein hatte ich im Vectra A drin bzw. eingepresst das ging wunderbar.
 
deadmantaker

deadmantaker

Dabei seit
01.05.2006
Beiträge
340
Punkte Reaktionen
1
Ort
ERH
Hab bei mir jetzt mal die Messuhr an die Radnaben gehalten.
Auf der Beifahrerseite kam das hier raus (Gerät war falsch rum befestigt, also es sind nicht 0,9 sondern 0,1 mm maximaler Ausschlag):



Auf der Fahrerseite waren es 0,05 mm.

Ist das jetzt noch im Toleranzbereich für ne Radnabe oder sollte ich die Tauschen?
 
-7i-

-7i-

Dabei seit
07.12.2008
Beiträge
119
Punkte Reaktionen
0
Wenn das auf dem kleinen durchmesser schon ein zehntel ist dann ist das außen am reifen über 1mm.
 
FinnBär

FinnBär

Dabei seit
05.10.2008
Beiträge
2.562
Punkte Reaktionen
0
Ort
Biebertal
DIe frage ist ob es wirklich von der Nabe kommt, zieh mal den splitt und zieh mal nach opel angaben an, evtl hat auch nur das Lager einen weg.
 
Thema:

Seltsames Problem an der Calibra Vorderachse

Oben