Saugrohrdruck/Druckpulsationen?

Diskutiere Saugrohrdruck/Druckpulsationen? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; wie kommst du auf diese pulsationen?? da können keine pulsationen sein! wo hast du das her? cu
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
wie kommst du auf diese pulsationen?? da können keine pulsationen sein!
wo hast du das her?
cu
 
  • Saugrohrdruck/Druckpulsationen?

Anzeige

Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

naklar sind im jeden Saugrohr Pulsationen, einmal dadruch das der Motor kurz nach der Zündung minimal schneller läuft und einmal dadruch das die bewegte Luftsäule durch schließende Einlaßventile zurückprallen.
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
eine schnellere strömung ist da auch nicht,das einzige was da fehlt ist das gummirohr + kasten ,diese beiden teile haben auch gewollten einfluss
auf das motordrehmoment ,dieser einfluss dürfte aber nicht relevant für die hier vorliegende problematik sein,weil in beiden fällen läuft dein motor
bei GESCHLOSSENER drosselklappe bei leerlaufdrehzahl.
cu
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

brauchen doch bestimmt nicht drüber streiten das es Fakt ist das mit einem K&N der Leerlauf schlechter werden kann. Arno hatte früher auch mal was geschrieben zu dieser Problematik werde mal die Suche anstrengen.
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
keine frage, der leerlauf kann schlechter werden .es sind auch diverse druckwelllen IM SAUGROHR, aber eben auch nur ab drosselklappe bis ventil
und nicht vom LF bis drosselklappe( wenn die zu fast zu ist).cu
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ja ok da sollte eigentlich auch der Sensorabgang hin, kommen nämlich immer weiter vom Thema ab. Es geht einfach darum das das Steuergerät eine sauberes Signal bekommt ohne diese Schwankungen, wobei das Signal halt nicht so stark verzögert werden soll.
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
das nockenwellensägen kriegste de garnicht weg.verbesserung erfolgt nur wenn du die nocken IN OT zudrehst.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,


bei meinem 8V schlecht möglich mit zudrehen. Also gut ein Versuchs wars wert muss dann selbst mal messen gehen. Warum ist nicht schon Sommer.
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
drucksensor am XE ????????????oder hast du LET???
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ne ich habe einen 18E mit Turbo drauf, der von seiner Luftmengenklappe befreit werden soll und mittels Drucksensor arbeiten soll, damit ich das ganze über ein paar Kennfelder abstimmen kann.
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
sorry mir ist engangen das wir über einen 8V reden.
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
stop gilt doch auch fürn 8V ,einlassventil weniger auf in OT!muß
man aber genau einmessen und die drehmomentcharakteristik ändert sich
zwar auch ,aber fürn TÜv wirds reichen.
cu
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

naja die Überschneidung bleibt ja gleich groß man kann nur den Moment ändern was sie stattfindet. Und ja es stimmt Drehmomentkurve läßt sich damit auch verschieben.

Auslaßnocken werde dann später eh umgeschiffen um die Überschneidung zu verkleinern es wird aber dieScharfe 288er Rissewelle drinbleiben die nen hohen Ventilhub hat.
 
P

professor

Dabei seit
11.05.2004
Beiträge
71
Punkte Reaktionen
0
Ort
essen
OK toll ist das alles nicht ,nur eine steuerung für dein drucksensor zu bauen
iss ja wohl ein riesen aufwand,wenn ich das richtig verstanden habe.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

soviel ist das nicht sind um die 1,x mm Habe leider kein Datenblatt der Nockenwelle weiß nur die Öffnungszeiten und die Spreizung.

Ich habe es eigentlich erstmal sehr einfach vor, erstmal muss es laufen undda werde ich einfach ein Kennfeld machen das nach Drehzahl und Saugrohrdruck Einspritz und ein paar Korrekturlinien für Kaltstart, Warmlaufanreicherung. Später will ich dann noch über ein Drosselklappenpoti das Taktventil ansteuern um so je nach Drosselklappenstellung einen gewünschten Ladedruck abrufen zu können bzw. bei plötzlicher Bewegung eine Überhöhung zu erreichen. Zündung bleibt erstmal analog, die habe ich schon gut hinbekommen mit ein paar mechanischen Kniffen.

Wo wir schon dabei sind weiß jemand zu welchen Zeitpunkt die LE-Jetronic(analog) einspritz? Denke es ist genau in diesem Moment wo der Hallgeber den Zündstrom schaltet. Ist irgendwie ungewöhnlich das die Leistungsentfaltung immer sehr spät stattfinden und ich denke das es mehr mit der Einspritzng zu tun hat als mit der Nockenwelle. Anscheinend ist der Einspritzbeginn für niedrige Drehzahlen total unpassend.
 
Thema:

Saugrohrdruck/Druckpulsationen?

Oben