
Nexilis
Aussehen und der Dichtring, der die 2. Öffnungsstufe gegen das Gehäuse abdichtet ist aus anderem Material.
Der Ring bei Gen1 und 2 ist mit der Zeit weich geworden bei bestimmten Additiven die hauptsächlich bei Ölen auf mineralischer Basis vorkommen.
Schüttet hier aber wohl eh keiner rein ausser zum einfahren.
Von daher... wayne
Lila Einsatz gleich mit geordert?
P.S.: Phänomen
Ich fahre das HKS Gen3 mit RSV!
Ich habe schon mal irgendwo geschrieben wovon das kommt das der Motor manchmal abstirbt.
Kurz gesagt:
Wenn der Motor in den Leerlaufdrehzahlbereich fällt und das BOV noch am Abblasen ist dann geht er manchmal aus.
Das passiert wenn man z.B. aus niedriger Drehzahl bei viel Ladedruck abblasen lässt und dann die Kupplung getreten lässt.
Dann bläst das BOV noch ab während der Motor in die Leerlaufdrehzahl fällt.
So lässt sich bei mir das absterben reproduzieren.
Wenn man aber normal fährt und logischerweise den nächsten Gang drin hat passiert gar nix!
Ein weiterer Vorteil ist es das man das BOV auch fahren kann wenn der Unterdruck nicht angeschlossen ist.
Wer sich die Querschnittzeichnung mal ansieht, sieht dass das BOV durch den LD zugedrückt wird.
Man kann es also zum TÜV verbaut lassen, man muss nur das ULV aktivieren und den Unterdruckschlauch zum BOV dicht machen!
Bei einem Kolben BOV würde das dauerhaft abblasen sobald Ladedruck anliegt!
Gen 2:
Gen3:
Einsätze:
Der Ring bei Gen1 und 2 ist mit der Zeit weich geworden bei bestimmten Additiven die hauptsächlich bei Ölen auf mineralischer Basis vorkommen.
Schüttet hier aber wohl eh keiner rein ausser zum einfahren.
Von daher... wayne
Lila Einsatz gleich mit geordert?
P.S.: Phänomen
Ich fahre das HKS Gen3 mit RSV!
Ich habe schon mal irgendwo geschrieben wovon das kommt das der Motor manchmal abstirbt.
Kurz gesagt:
Wenn der Motor in den Leerlaufdrehzahlbereich fällt und das BOV noch am Abblasen ist dann geht er manchmal aus.
Das passiert wenn man z.B. aus niedriger Drehzahl bei viel Ladedruck abblasen lässt und dann die Kupplung getreten lässt.
Dann bläst das BOV noch ab während der Motor in die Leerlaufdrehzahl fällt.
So lässt sich bei mir das absterben reproduzieren.
Wenn man aber normal fährt und logischerweise den nächsten Gang drin hat passiert gar nix!
Ein weiterer Vorteil ist es das man das BOV auch fahren kann wenn der Unterdruck nicht angeschlossen ist.
Wer sich die Querschnittzeichnung mal ansieht, sieht dass das BOV durch den LD zugedrückt wird.
Man kann es also zum TÜV verbaut lassen, man muss nur das ULV aktivieren und den Unterdruckschlauch zum BOV dicht machen!
Bei einem Kolben BOV würde das dauerhaft abblasen sobald Ladedruck anliegt!
Gen 2:

Gen3:

Einsätze:
