S2-Einspritzdüsen am LET

Diskutiere S2-Einspritzdüsen am LET im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, Ich habe im Forum gesucht aber nichts gefunden was meine Frage beantworten könnte : Hat der Audi S2 oder RS2 (3B, ABY bzw. ADU) die...
Z

zeddi

Dabei seit
22.10.2001
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

Ich habe im Forum gesucht aber nichts gefunden was meine Frage beantworten könnte :

Hat der Audi S2 oder RS2 (3B, ABY bzw. ADU) die gleichen Einspritzdüsen wie der Vectra LET ?

Oder sind diese sogar noch besser?

Mein Fahrzeug steht nämlich noch bis zum nächsten Frühjahr und da ich das Risiko mit verklebten Düsen vermeiden will möchte ich im Vorfeld 4 neue rein machen. Und da ich über Audi günstig dran komme, möchte ich wissen ob die Düsen passen oder sogar noch besser sind.

Danke und Gruß

Zeddi
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das kann ich dir jetzt nicht sagen. Bosch gibt da Antwort über Daten von Einspritzventilen. Habe ich bei denen auch schon bekommen, Durchflussmenge, Einspritzkegel, Wiederstand...

Ich weiß allerdings nicht ob die sie einfach tauschen kannst. Manche Steuergerät erlernen ihr Kennfeld neu und passen sich daran an. Der LET wird warscheinlich versuchen im Teilastbetrieb Lamda=1 zu laufen und bei Vollast ist die Regelung ja deaktiviert, wird er dir absaufen o. die Kolben verbrennen. Auf keinen Fall welche mit einen kleineren Durchfluss nehmen. Und wenn der Wiederstand kleiner als der eines Let-Einspritzventils ist, kann auch die Treiberstufe im Steuergerät kaputtgehen(Überlast).
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi
soweit ich das weiss,sind die S2 düsen die selben wie im LET,haben nur eine andere farbe.
MfG
DAS BÖSE
 
Z

zeddi

Dabei seit
22.10.2001
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

erst einmal danke für eure Antworten!!!

Dann ist wohl erstmal nix mit ausprobieren mal gerade !!!

Gruß Zeddi
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Ich hab die Daten der S2 Düse da, sind übrigens nicht die gleichen wie im RS2.
S2: (Bosch Endnummer 150 951) 400kPa / 2,5 ms 346ccm / 10,9 dynamisch
RS2: (Bosch Endnummer 150 984) 380kPa / 2,5 ms 444ccm / 12,5 dynamisch .
Die vom Calibra weiss ich nicht, kann aber mal nachschauen.
 
G

G.Gubanow

Dabei seit
13.04.2002
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
Hi !!!


Arno hat doch jetzt welche im Angebot .... muss allerdings auch ne stärkere Benzinpumpe rein :))


Beste Grüsse Gregor
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Kann mir denn jemand hier sagen, wie die 5. Einspritzdüse angesteuert wird? Einfach über Ladedruck und Drehzahl, oder hat das nen eigenes Steuergerät? Und wenn ich die Menge der 5. Düse anpassen will, wie mach ich das am besten/einfachsten? MEchanisch, indem ich mir die passende Düse Suche, oder kann ich mir auch nen Steuergerät bauen, was eine Taktung der Düse übernimmt, und wo ich die Öffnungszeiten (pro Sekunde) bestimmen kann?!?!
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ist doch ganz einfach !

Bei unserer Phase-4 Elektronik wird die 5.te Düse über den Motronik-Kabelbaum ohne große Strippenziehereihen direkt vom elektronischen Dampfrad aus angesteuert !

Der Schaltpunkt der 5.ten Düse muß mit den Vollastkraftstoff- kennfeldern abgestimmt sein , sonst wirds ungemütlich !

Aktuell wird die 5.te Düse bei uns oberhalb von 1.0 Bar Ladedruck aktiviert !

Achtet bitte darauf , das man vor Drosselklappe keine Feststrahldüse verwendet , sondern eine Nebel-Zerstäuberdüse!

Dann ist die Gemischverteilung zu den einzelnen Zylindern top und die Ladeluftkühlung durch den verdampfenden Kraftstoff ist merklich meßbar !


mfg ASH
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also die Daten vom S2 u. dem LET-Einspritzventil scheinen identisch zu sein 346,5ccm

@Arno: Kannst du mir sagen wie dein Dampfrad den Ladedruck misst? Hast du da nen Mapsensor drin? Ich bin nämlich auf der Suche nach so einem Teil um den Ladedruck im Saugrohr analog zu messen und dann zu digitalisieren. A/D-Wandler hab ich genug rumliegen nur suche ich einen Sensor das den Ladedruck misst und in einer Spannung ausgibt.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das Dampfrad sitzt ja in der Motronic und nimmt so die Daten vom originalen Ladedrucksensor in der Motronic.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

danke für die Info! Weißt du vielleicht was für ne Bezeichnung der Map-Sensor der Motronic hat, dann könnte ich mal bei Bosch anfragen ob die soetwas einzeln rausgeben. Wenn das nicht klappt muss ich mir halt ein Steuergerät vom Schrottplatz holen.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
eine m2.7 aufm Schrott ist ziemlich selten da kannst glaub länger suchen :)

Der Sensor in der Motronic ist aufjedenfall von Bosch und hat auch ne Boschnummer ,

ich würd mir aber eher einen aus einer anderen Motronic besorgen der bis 1,5bar oder mehr geht. Mit dem 1,05-1,15bar vom M2.7 Sensor kommt man ja schnell an die grenzen.

Und dazu ist die Form vom Mapsensor in der Motronic dumm, da gibts von anderen Firmen wie Honeywell etc. bessere.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

für meinen Motor ist die Grneze ausreichend. Du hast nicht zufällig ein Steuergerät rumliegen und könntest mal nachschauen?
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@Samy : Wieso , der Bosch Map Sensor ist doch ABSOLUT geil !

Der passt wie angegossen in die Motronik rein , woanders gehört er doch nicht hin !

Dieser Sensor wird von mir auf JEDEN Druckmeßbereich umkalibriert , mehr als 350kPa macht jedoch keinen Sinn weil die Auflösung im oberen Meßbereich etwas leidet und KEINER diesen Meßbereich wirklich braucht !

Der Sensor kann problemlos angezapft werden ,

PIN1=+5V
PIN2= Signal Out 0.5V - 4.8V
PIN3=Masse

Jetzt noch eine Verstärkerschaltung mit einem Subtrahiererelement , das die 2.25V bei Atmosphärendruck vom Signal Out abzieht und dann die restlichen 2,55V im Meßbereich von 0-1000mbar Ladedruck verstärkt und anzeigt !


mfg ASH

Einen Stand-Alone Sensor findet Ihr bei MagnetiMarelli , Mereich 0-300kPa mit einem AMP 3-pol Stecker und 5V Versorgung !

Den kann man problemlos irgendwo anschrauben !
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ja klar der Sensor ist geil ! Das mein ich ja auch nicht. Aber Thomas hat ja keine Motronic und will sich da selber was bauen... und ich mein nur rein von der Form (Mechanisch) gibts da besseres. Weil bei Bosch sitzt der ja auf so nem komischen Halter den man sich dann auch noch besorgen muß und auf der Platine dann irgendwie festmachen muß etc. Da gibt es ja im Zubehör Sensoren die einfach 4 Eckig sind mit 2 Löchern z.B. für 2 Schrauben die das ding dann auf die Platine schnallen. Das meint ich damit nur :)
Sonst ist der Sensor ok, bzw. der Bosch Sensor der bis 1,5bar geht .... den ich gerade in die Motronic frimmeln will ....


zufällig doch :

Bosch 0 273 003 209

Mußt dann nur den tollen gelben Haltebügel dafür mitbestellen .. sonst hält das ding nicht so gut. Oder du mußt es ankleben und nur die 3 Pinne in der Platine das ganze fixieren lassen.

Wenn du ne M2.7 aufm Schrott findest und nur den Mapsensor brauchst ich brauch den rest lass es mich dann wissen :)
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also Danke nochmal an Arno u. Samy:

Werde mal schauen ob ich den Bosch-Sensor bekomme.
Hab aber auch nen Katalog von Victor Günther hier dort sind die Marelli-Sensoren drin. Absolutdruck bis 2 o. 3 bar. Allerdings kosten die Dinger ca. 130 Euro. Was mir für die ersten Versuche zu teuer ist.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Also bei Bosch direkt wirst du auch so hohe Preise bekommen für den Bosch Sensor. Kannst halt nur auf dem Schrott gucken ob da nen c20let oder nen s2 , rs2 , etc zufällig in der ecke rumgammelt :)
 
Thema:

S2-Einspritzdüsen am LET

S2-Einspritzdüsen am LET - Ähnliche Themen

K16 Upgrade Lader aus NEUTEILEN - kein Bastelpfusch: So, hier kommt nun doch einer der beiden heiß begehrten Lader unter den Hammer OHNE Austauschteil!!. Ich mach es auch kurz, wer zuerst kommt, der...
Oben