Restaurierung Porschebremse

Diskutiere Restaurierung Porschebremse im Straßenlage Forum im Bereich Technik; Hallo erst mal ein Frohes,Gesundes und Unfallfreies Jahr 2007 an alle. Ich haette da mal ein Problem, und zwar habe ich mir gebrauchte...
C

chappy2

Dabei seit
25.12.2006
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hallo
erst mal ein Frohes,Gesundes und Unfallfreies Jahr 2007 an alle.

Ich haette da mal ein Problem, und zwar habe ich mir gebrauchte
Bi-Turbobremssaettel unter den Weihnachtsbaum gelegt.
Allerding sind die an der Oberflaeche schon ziemlich abgenutzt.
Wollte fragen wie man die Saettel am besten restaurieren kann.
Strahlen,ablaugen schleifen?
Oder gibt es im Raum Frankfurt ne Adresse der so etwas macht?

Gruss
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Sattel so wie er ist zum Strahlen und Beschichten geben. Anschließend Kolben auspressen und neue Dichtungen rein und fertig.
Macht der Betrieb wo ich Pulvern lasse dauernd mit Sätteln vom Motorrad.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
is die schnellste aber nicht sauberste methode!
am besten ist entlacken und dann zum pulvern geben.
die kolbenflächen mit blechen abdekcen welche mit schrauben und muttern gegeneinander verspannt werden.
anschließend neue staubschutzmanschetten und dichtringe verbauen und die kolben mit entsprechendem fett einbauen.

denn beim stahlen setzen sich immer feinste glasperlenpartikel zwischen staubschutzmanschette und kolben ab. auch beim nachträglichen auseinander nehmen hat man viel arbeit die sättel von den kleinen glasperlen zu befreien. machbar ist natürlch auch strahlen.

bei ebay gibt es leider zu oft kerle die die sättel komplett zusammengebaut lassen und zum pulvern geben und anschließend als überholt verkaufen.
dann holt man mal die kolben raus, und da ist alles voll mit sand oder glasperlen.
wer diese sättel dann einbaut hat nicht lange spass mit...

mfg ttb

edit: @chappy2: wenns nicht soviel arbeit wäre würde ich es dir machen.
aber ist wirklich viel arbeit allein die kolben zu demontieren und anschließen wieder montieren...
 
C

chappy2

Dabei seit
25.12.2006
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
is die schnellste aber nicht sauberste methode!
am besten ist entlacken und dann zum pulvern geben.
die kolbenflächen mit blechen abdekcen welche mit schrauben und muttern gegeneinander verspannt werden.
anschließend neue staubschutzmanschetten und dichtringe verbauen und die kolben mit entsprechendem fett einbauen.

denn beim stahlen setzen sich immer feinste glasperlenpartikel zwischen staubschutzmanschette und kolben ab. auch beim nachträglichen auseinander nehmen hat man viel arbeit die sättel von den kleinen glasperlen zu befreien. machbar ist natürlch auch strahlen.

bei ebay gibt es leider zu oft kerle die die sättel komplett zusammengebaut lassen und zum pulvern geben und anschließend als überholt verkaufen.
dann holt man mal die kolben raus, und da ist alles voll mit sand oder glasperlen.
wer diese sättel dann einbaut hat nicht lange spass mit...

mfg ttb

edit: @chappy2: wenns nicht soviel arbeit wäre würde ich es dir machen.
aber ist wirklich viel arbeit allein die kolben zu demontieren und anschließen wieder montieren...
Hallo
wollte die Adapter und Scheiben ja sowieso ueber Dich beziehen.
Wuerde unter umstaenden auf dein Angebot zurueckkommen.
Wollte die Adapter und Scheiben eh bei Dir abholen, dann wuerde ich die Saettel einfach mitbringen wenn das OK ist.
MfG chappy2
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Kolben demontieren ist doch keine Arbeit? Was macht ihr da denn?
Ich häng den Sattel an nen Kompressor und dann Läppchen drüber und kurz druck dann kommt das raus.
Denn Sand kriegste dann auch Problemlos raus.
Den Kolben sollte es eigentlich nicht beschädigen, dafür gibts bei dem Betrieb wo ich das machen lassen so'n Klebeband was auch dem Backofen standhält.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
schlauberger. genauso mache ich es auch. aber scheinbar haste es erst einmal gemacht und da hat alle geklappt!
den wenn es einen kolben dabei rausdrückt, geht die luft da raus. und die anderen bleiben drin. selbst mit einem gummischlauch dazwischen drücken sich die kolben nicht gleichmäßig raus.
ganz davon zu schweigen, was passiert wenn der kolben rausknallt.

und die fummelarbeit alle kolben reinzudrücken.

na wenns keine arbeit ist kannste es ja als dienstleistung zum sparpreis anbieten.
und wenn die arbeit sauber ist und alles geht hast du viel zu tun, dann lass ich meine sättel alle bei dir machen!

mfg ttb
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Ha hast mich erwischt, habs bisher nur bei "Einkolben"-Sätteln gemacht ;)
Aber wofür gibts Schraubzwingen, wenn der erste Kolben hochkommt mit ner Zwinge daran hindern das er herausfliegt.
Die letzten paar mm kann man sie vielleicht mit der Hand ziehen... aber das ist jetzt bloße Spekulation :)
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
ja kann man schon teilweise mit der hand. aber auch wirklich erst kurz vor ende. ist aber trotzdem viermal !!! soviel arbeit wie beim
einkolbensattel ;-)
sicher kann man das mit ner schraubzwinge klemmen, aber soetwas ist murks.
mit dem dicken 100er samcogummischlauch welcher geschlitzt ist zwischen den kolben gehts das schon recht gut.
die porschesättel laufen aber noch recht gut dank ihrer beschichtung, wenn die kolben nicht schon gefressen haben.
weil dann wirds richtig blöd.
aber auch mit dem behelfsschlauch kommt es vor das ein kolben mal vorher rauspoppt.

mfg ttb
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Bloß gut meine 4 Kolben sind neu und ich glaube auch aus Edelstahl :D
 
Thema:

Restaurierung Porschebremse

Oben