Reparatur Ö/W Schaden - Foto gesucht

Diskutiere Reparatur Ö/W Schaden - Foto gesucht im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Ja wenn das os ist das ist doch das röhrchen wie hier beschrieben http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=30877 doch etwas zu kurz oder täusch...
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
Auslassseite ist heisser, daher meist nur Vorne kaputt, die "edlere" Lösung ist volle Länge , aber das nich so "easy"... nimm einfach dein Leeren Kopf und ab zu dsop, der ist der "***" Anbieter für die Reperatur.
 
C

c18xe16v

Dabei seit
06.05.2005
Beiträge
218
Punkte Reaktionen
0
moin,
kann mir jmd. sagen ob die o-ringe aus einem bestimmten material sein müssen , oder handelt es sich um ganz normale gummi-o-ringe?
bzw. was ist das material 83fkm592 genau?
 
S

Schnapadäus

Guest
mhm..dann hab ich ein KS700 Kopf mit den 2 Madenschrauben, einmal Einlaßseitig und einmal Auslaßseitig. Der Kopf ist nicht gerissen! Auch war hier noch keiner dran. Also oginal!
Ne Hülse über die ganze länge?..seh ich das auf dem Bild falsch?..da sind doch noch die Kopfschrauben die den Ölkanal durchkreuzen! :roll:
Der gezeigte Link mit dem Rep-Vorschlag...kommen mir die 60mm bissel sehr kurz vor! Und O-Ringe in diesem Bereich?....wer weiß ob die beim einschlagen nicht kaputtgehen? Finde diese Reparatur eher zweifelhaft!
Gibts bestimmt auch noch andere Lösungen?
Hat denn keiner ein richtiges Bild von einer gemachten Riss-Reparatur?
Wie machens die Tuner? Oder verschweißen die dann die Madenschrauben damit keiner nachguckt und nachmacht? :wink:
--will mal gute Bilder sehen!..also raus damit! :D
mfg Ralf
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
So, jetzt muss ich nochmal nachhaken. Ich habe mir jetzt diverse Bilder von KS700 Zylinderköpfen angeschaut und auch zwei KS700 Köpfe, die ich bei mir in der Garage liegen habe.

Nun sieht man auf den Bildern von fate_md, dass sein KS700 auf der Einlassseite eine Madenschraube hat und ebenso auf der Auslassseite. Die Madenschraube auf der Auslassseite wurde als "Erkennungsmerkmal" für eine Öl/Wasserschaden Reparatur gekennzeichnet. Nur macht mich das grade stutzig, weil meine beiden KS700 NUR auf der Auslassseite die Madenschraube haben und auf der Einlassseite gar keine. Bei "Der Frank" ist es am KS700 Kopf genauso, dass er auch nur eine Madenschraube auf der Auslassseite hat. Jedoch hat mein Coscast Kopf beide Madenschrauben, aber um diesen geht es hier nicht.

Von aussen solltest Du eigentlich nur auf einer Seite nun eine Madenschraube mehr haben als der Kopf deines Kollegen. Ziemlich mittig....

Aus oben genannten Gründen kann ich diese Aussage nicht verstehen, weil ja scheinbar alle KS700 Köpfe diese Madenschraube auf der Auslassseite haben.

Ich hab grad mal inner Garage geguckt, da liegen noch 3 andere Köpfe, n 700er, n 859er und n Cossi und alle 3 haben an der markierten Stelle ebenfalls ne Madenschraube? Jetzt bin ich voll verwirrt.

Diese Aussage bestätigt dann wohl auch meine eigene Feststellung und es verwirrt mich auch.

Dann wurde noch im Thread gesagt, dass es bauartbedingt ist, ob eine Madenschraube oder beidseitig Madenschrauben, weil die Köpfe von fate_md und Schnapadäus haben ja beide Madenschrauben.

Fazit: Es ist sicherlich nur eine Halbwahrheit, dass man am Auftreten von Madenschrauben erkennen kann, ob da mal was repariert wurde oder nicht.

Bei fate_md sieht man zwar ganz klar, dass die Madenschraube neu reingekommen ist, aber nach einer Weile in Gebrauch würde man das auch nicht mehr sehen, ob der Schaden repariert wurde.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Frank, mach dich doch nicht verrückt, ihr nehmt das alles viel zu ernst!

Es gibt Köpfe die haben vorne und hinten eine Madenschraube und es gibt welche die haben an der Einlassseite keine, UND, was ist daran schlimm?

Gruß
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Ich mach mich doch nicht verrückt, mich stört es bloß, dass man hier immer als "Fragender der Dazulernen will" so herabschauend behandelt wird und immer nur arrogante nichtssagende Antworten bekommt. (Es gibt zum Glück auch noch Ausnahmen)

Was soll diese Geheimnistuerei? Wozu ist sonst ein Technik-Forum da, wenn Fragen nicht wirklich aufschlussreich beantwortet werden? Es wird immer wieder auf die Suchfunktion verwiesen und so weiter, aber in keinem der Threads ist dann wirklich etwas konkretes zu finden.

Und es hat nicht jeder so viel Geld zur Verfügung, dass er seine Sachen immer artig wegbringen und für ein heiden Geld machen lassen kann.
 
F

franky

Dabei seit
25.10.2001
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dilsen-Stokkem
Tja du sagst es schon selber....die meisten möchten das nur wissen so das die die Köpfe selber reparieren können...und wenn das nur für ihr eigener wagen sein würde geht's noch....aber wie gehts meistens nachher....sie machen die Kopfe für viele male weniger als die Firmen anbieten.....und möchten nur selber davon besser werden.....Ich sag immer so...leben und leben lassen.....
Es dreht nicht nur immer ums Geld für eigene Tasche.....
Bedenk, wenn es die Firme gut geht, geht es euch auch gut.....Aber wenn die Firme die Turen schliessen müssen weil immer Leute die Ideen klauen, dann seid ihr als nächste dran.....

Grüsse aus Belgiën, Frank
http://users.skynet.be/f.janssen
 
Frank

Frank

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
848
Punkte Reaktionen
15
Ort
Marienberg / Erzgebirge
Ich wollte nur wissen, woran man es erkennt, nicht wie es gemacht wird usw. Hab auch in keinster Weise vor irgendwelche Ideene zu klauen und es dann selber für andere Leute zu machen, hätte auch gar nicht die Möglichkeiten dazu. Ich wollte nur die Überheblichkeit bei kleinen technischen Fragen ansprechen...
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
"...vorsichtig aufschrauben, schauen ob eine "hülse" oder buchse eingetrieben\gepresst wurde.Das siehst du ganz einfach daran ob der Kanal

a-Aufegbohrt wurde
b-eine verjüngung im kanal ist
"

(post von condai oben)
 
Fasemann

Fasemann

Dabei seit
21.05.2002
Beiträge
3.401
Punkte Reaktionen
8
Ort
HH +
ich kenne es so das die köpfe danach ne markierung bekommen ind der nähe vom "costcaststeg" auch wenn er nicht da ist , also auf der Stirnseite unterhalb des Verteileranschluss
 
S

Schnapadäus

Guest
Wie sehen denn diese MArkierungen aus?
Habe an der Stirnseite des Kopfes eine Zahlenmix eingeschlagen, sind sogar jeweis 2 Zahlenreihen...aber das muß wohl orginal sein..denn mein KS700 Kopf wurde noch nicht repariert. Habe leider nur einen Kopf und kann somit nix vergleichen! Also nun mal ne frage...sind die Zahlen die dort eingeschlagen sind...paralel zur Kopfschraubenbohrungen orginal oder nicht?
Kann ja auch mal ein Bild reinsetzen!
mfg Ralf
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi,

eine Form der "edleren Reparatur", ist den Kanal mit entsprechender Reibahle aufzureiben z.B. auf 8,1mm denn die Bohrungen sind ab Werk nie genau Rund sondern eher oval. Wenn man also das Röhrchen einfach so eintreibt läuft ohne Kleber hier also gar nix.
Das Röhrchen selbst sollte aus demselben Werkstoff wie der Kopf sein, also Alu, jeder andere Werkstoff hat unterschiedliche Ausdehnungskoeffitienten, das kann zu Spannungen bei Erwärmung führen. Das Röhrchen kann man minimal größer machen, z.B. 8,13 auf der spitzenlosen Rundschleifmaschine, somit hat man schonmal eine gute Passung. Der Kopf sollte dann warm, das Röhrchen kalt gemacht werden um es in den Kanal eintreiben zu können. Zusätzlich kann noch ein Kleber verwendet werden ist bei einer guten Passung aber eigentlich nicht nötig.
Das Röhrchen auf die volle Länge einzutreiben ist bei dieser Lösung nicht möglich, lediglich wenn man das Loch und das Röhrchen gleich gross macht, also z.B. beides auf 8,1mm.
Wenn man es 200% ig machen will, sichert man das Röhrchen vorne und hinten noch z.B. mit einem Helicoil Einsatz, damit es auf keinen Fall verrutschen kann und somit die Ölkanäle verstopft.

Gruß Stefan
 
S

Schnapadäus

Guest
aha...na da bin ich mal gespannt wer als erster dieses nachbaut!
...kommt bestimmt wieder ein Thread...hilfe bei mir gehts so aber nicht! :D :D
mfg Ralf
 
Jimmy*c20rsa_xe*

Jimmy*c20rsa_xe*

Dabei seit
04.09.2005
Beiträge
2.062
Punkte Reaktionen
1
Ort
Titisee-Neustadt (Schwarzwald)
also ich habe gerade einen xe in der garage liegen den ich für meinen astra herrichte, dabei ist mir aufgefallen das unter dem verteiler zahlen eingeschlagen sind! da steht "X03" dann ein "E" und ein kreis mit zwei s drin! heißt das das der mal gamacht wurde? wenn ja wer, vllt weiß das ja jemand!
 
Calibrac20letDBR

Calibrac20letDBR

Dabei seit
05.01.2008
Beiträge
787
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwaan
So habe mir jetzt eben mal den Thread durchgelsen und leider ist das Blid von Fasemann nicht sichtbar steht nur nen X und Image
 
Thema:

Reparatur Ö/W Schaden - Foto gesucht

Oben