Renneinsatz c20let

Diskutiere Renneinsatz c20let im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen. Da ich mit dem Gedanken spiele, mir einen c20let einzubauen, möchte ich euch gerne ein paar Fragen stellen. Wie haltbar ist ein...
L

Ladedruck

Dabei seit
12.02.2002
Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bornheim / neben Phantasialand
Hallo zusammen.

Da ich mit dem Gedanken spiele, mir einen c20let einzubauen, möchte ich euch gerne ein paar Fragen stellen.
Wie haltbar ist ein c20let auf Phase 3,5+ im Renneinsatz?
Würde ehr ohne probleme 5000Km mitmachen?
Ich rede dabei nicht von Vollgas. So 3000km werden auf dem Nürburgring dann im Jahr gefahren, so ist es geplant.
Wie schaut es dann mit dem Motor aus? So 10-20 Runden am Tag drüber.
Würde es der Motor dann ohne Probleme mitmachen?
Gibt es eigentlich eine besser Ölwanne für den let?
Wie sehr ist der c20let für die Rennstrecke geeignet?
Der Motor wird natürlich immer schön warm und kalt gefahren.

Jetzt bitte keine Kommentare wie: "Das ist ein Übermotor, der geht nie hinüber. Den kannst du ewig fahren..."

Bitte sachliche und gute Post. Den c20let hätt ich schon sehr gerne.
Bei mir ist im Moment nur ein bedenken wegen der Renntauglichkeit.

Da er in einem Heckangetriebenen Auto verbaut wird, wird der Motor dann längst eingebaut.



MfG Tim
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Diesen Motor würde Ich in jedem Falle mit folgenden Komponenten nachrüsten :

1) hochfeste Pleulschrauben

2) Kolbenbodenkühlung

3) Z20LET Stahlkopfdichtung

4) K26 Lader mit Phase 3.5 + mit Lambda-Überwachung

5) stärkere Benzinpumpe

6) Abgastemperaturanzeige direkt nach Abgasturbine

7) grossen Ladeluftkühler

8 ) XE Ein+Auslassnockenwelle

In dieser Konstellation hält der Motor eigendlich EWIG , wenn es nicht zu fahrerischen Fehlern wie Verschaltern usw. kommt oder der Tank leergefahren wird und es zu unkontrollierten Einzelzylinderkraftstoffmangel kommt !!

Für das Fahrzeug würde Ich auch an sehr gute Bremsen ( Porsche , Movit oder ä. andenken ) , denn bei unseren bisherigen Nordschleifeneinsätzen war die Bremse immer zuerst am Ende , und NIE der Motor !

PS : Viele unserer Ph 3.5 - 4 Kunden sind regelmässig auf der Nordschleife , da hat es noch keinen "Motortechnisch" dahingerafft , ausserdem sind 3000km Vollast im Jahr doch gar keine Strecke
Ich kenne viele , die liegen im Jahr beim 3fachen Vollastanteil und fahren dann noch zusätzlich 30tkm durch die Gegend rum !
 
L

Ladedruck

Dabei seit
12.02.2002
Beiträge
40
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bornheim / neben Phantasialand
Danke ASH!

Das hat dann alle meine Fragen beantwortet.
Die XE- Ein und Auslassnockenwelle sind wofür gut?
Ansonsten kann ich alles nachvollziehen.

Ich wollte eigentlich noch Stahlpleul einsetzten und Verdichtungsreduzierte Kolben. Das dürfte doch der HAltbarkeit noch einiges hinzufühgen. Denke ich...

Mit der BRremse ist klar. Hab noch 280er aber nächstes Jahr wird auf 315mm x 28mm aufgerüstet.

Die 3000tKm im Jahr kommen nur zustande, weil es mein Zweitauto ist und dann fast nur für den Ring benutzt wird.
Es handelt sich um einen M3 E30. Der M3 E30 ist schon ganz ok, aber da fehlt noch sehr viel.

Ich muss mir nur noch um die BMW Getriebe sorgen machen... Mal sehen, welches BMW-Getriebe diese Leistung verkraftet und meine etwas harte Schaltweise...


MfG Tim
 
Turbo-Cali

Turbo-Cali

Dabei seit
13.07.2002
Beiträge
1.889
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wien / Österreich
Hi!

@ASH
Warum XE Ein- und Auslasswelle? dachte das die Ventilüberschneidung dann zu groß ist. Die meisten fahren ja nur die XE Einlaßwelle.

lg TC
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin 1!

Auf dem Ringeinsatz haben die XE Nockenwellen Leistungsvorteile mit dem K26 Lader zusammen , der schafft genug Luftmasse , um die durch den Überschneidungshub hervorgerufene "Undichtigkeit" in System zu egalisieren , im oberen Drehzahlbreeich wird deutlich mehr Leistung freigesetzt , der Ladedruck kommt etwa 500U/min später hoch als mit LET Nocken ( ca 3500U/min bis 7500RPM !! )

Im Renneinsatz wird eh nicht unterhalb 2500U/min herumgetreckert !

Die XE Einlass& LET Auslassnocken Kombination ist für den Durckschnittsstraßenheizer die allroundtaugliche Variante !

mfg ASH
 
L

letastra

Guest
die XE-wellen zufahren macht nur dann sinn,wenn man erst ab 5000 u/min leistung haben will....also zb. im renneinsatz....
ansonsten finde ich ist diese kom. im strasseneinsatz nicht fahrbar.....
durch die ventilüberschneidung verlege ich das drehzahlband viel weiter nach oben....
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Moin,

sind Einlass-und Aulasswellen vom XE im Straßenverkehr nicht fahrbar?
Wieso denn nicht?
Hat der Motor sein Drehmoment dann im höheren Drehzahlbereich?

MFG
Oliver
 
D

DD

Guest
Sind meiner Meinung nach im Alltag sogar sehr gut fahrbar, allerdings baut sich der Ladedruck erst später auf. Dafür ist die Leistung obenraus besser.

Mit der XE-EL und der LET-AW ist man aber noch am besten bedient, wenn man auf frühen Druckaufbau wert legt und trotzdem obenrum genügend Leistung möchte.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich kann mich DD's Meinung nur anschliessen, die beiden XE-Wellen sind auf jeden Fall alltagstauglich, zumindest mit dem K16. Ich habe die beiden Teile lange Zeit gefahren ohne es zu wissen, vielleicht kam daher sogar die hohe Endgeschwindigkeit mit Serienchip?
Inzwischen habe ich die Turboauslasswelle drin und habe deutlich mehr Drehmoment im unteren und mittleren Bereich, allerdings scheint mir die Endgeschwindigkeit mit Serienchip etwas niedriger zu sein. Mit Dampfrad ist auch mehr Drehmoment vorhanden, aber die Endgeschwindigkeit hat hier nicht gelitten.
 
Thema:

Renneinsatz c20let

Renneinsatz c20let - Ähnliche Themen

c20let teile f28 geret cosi brembo Dbilas Steuergeräte: hallo verkaufe diese teile Verkaufe meine Neue Brembo 4Kolben Bremsanlage. -Neue Bremssätel (Porsche) -Neue Bremsbeläge (Textar) -Neue...
C20LET Motor, F28 Getriebe, Garrett GT2871R, DSOP STG: Hallo Leute, ich verkaufe nun meinen -c20let Motor mit DSOP STG -F28 Getriebe und Verteilergetriebe -neuen Garrett GT2871R Turbo. Motor und...
Oben