Prüfstand EVO 310 EDS P3 nur 270ps??

Diskutiere Prüfstand EVO 310 EDS P3 nur 270ps?? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Temperaturen werden mit einberechnet in eine Leistungsmessung. Was ich meinte ist dass es schon stark vom Zustand des Laders und des übrigen...
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Temperaturen werden mit einberechnet in eine Leistungsmessung.

Was ich meinte ist dass es schon stark vom Zustand des Laders und des übrigen Umfeldes abhängt wieviel Leistung eine Phase 3 schafft.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Temperaturen werden mit einberechnet in eine Leistungsmessung.
Da mußt Du aber Differenzieren.
Die Temperaturen und Luftdrücke werden nur einberechnet, um die tatsächliche Leistung bei 20°C und 1013mbar "hochzurechnen" und korrigiert darstellen zu können.

Was NICHT einberechnet wird, das die Motronic irgendwann ab gewissen Temperaturen die Leistung reduziert.

Der mobile Prüfstand wird einfach zu wenig Schwungmasse gehabt haben, daher später Ladedruckaufbau, die hohe Lufttemperatur wird wie Klaus sagt dafür gesorgt haben, das die Elektronik die Zündung zurücknimmt/anfettet.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Da mußt Du aber Differenzieren.
Die Temperaturen und Luftdrücke werden nur einberechnet, um die tatsächliche Leistung bei 20°C und 1013mbar "hochzurechnen" und korrigiert darstellen zu können.

Was NICHT einberechnet wird, das die Motronic irgendwann ab gewissen Temperaturen die Leistung reduziert.

:wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Einen Mobilen Prüfstand dieser Form kann man dazu nehmen bei einem Moped oder 1.6er 100PS Motor die Leistung zu ermitteln aber doch nicht bei einem Turbomotor.
Man klebt ja auch keinem 1500 Meter läufer den Mund und eins der beiden Nasenlöcher zu hängt ihm Bleigewichte an die Beine und erwartet dann das er die Zeit aus dem Training ohne dem Zeug erreicht oder überbietet.

1. Wie soll man die nötigen 10, 15 , 20 , 30 KW Gebläseleistung hinbekommen Mobil. Das dann keine Leistung erreicht wird sollte wohl jedem klar sein. Messe mal die Ladelufttemperaturen auf so einem Prüfstand mit 80, 100 ,120°C gehts den Pferden nicht mehr so gut.

2. Hat der Mobile Prüfstand überhaupt keine Gegenlast da die Massenträgheit nicht groß ist , weil dann wäre es schwer einen Tonnen schweren Prüfstand "mobil" zu gestallten. Auch hat kaum ein Mobiler Prüfstand eine Wirbelstrombremse weil diese auch zu groß ist und die Stromversorgung Mobil nicht wirklich hergestellt werden kann. Und ohne die gegenlast dauert die Messung nicht lang genug und es stellt sich auch kein Drehmoment ein. In diesem Fall haben die Kandidaten Ihr maximales Drehmoment bei 5000upm davor Tote Hose. Also wenn kein riesen Edelstahlkrümmer mit großem GT3582R dranhängt ist auch dies für die Mülltonne. Mit dem Serienturbolader sollte das maximale Drehmoment sich vor 4000upm aufbauen.

Deswegen sollte man auf einem vernünftigen Prüfstand eine Leistungsmessung machen mit vernünftigem Personal, vernünftigem Gebläse um annähernd eine Straßenfahrt zu simulieren, und genügend gegenlast seitens Massenträgheit oder Bremsleistung um auch dort eine Straßenfahrt annähernd simulieren zu können. Und eben nicht auf einem Jahrmarkt auf kleine Röllchen fahren und einmal den Motor hochdrehen.
Nur dann kann man auch eine genaue Diagnose daraus ziehen was der Motor im aktuellen Zustand mit den verbauten Teilen momentan auf die Kurbelwelle stemmt und was man verbessern könnte oder was bereits gut ist. Mit diesem Diagramm von diesem Prüfstand kann man gar nichts anfangen , vielleicht ein Feuer machen zum Grillen?

Man könnte es ja mal auf die Spitze treiben und bei so einem Mobilen Prüfstand einen 500, 600 PS 2 Liter Motor mit GT3582R draufstellen. Und sich dann wundern warum der nur noch vielleicht 350-400ps hat oder evtl. danach mit Löchern in den Kolben nach hause fahren muß :D
 
b.ulmann

b.ulmann

Dabei seit
08.05.2009
Beiträge
77
Punkte Reaktionen
0
Ort
Velbert
Die mobilen Prüstände sind doch müll, wenn deine Kollege bei Mega Speed auf dem Prüfstand war, dann weißt du doch, dass alles in Ordnung ist. Der Prüfstand vom Klasen, Mega Speed und EDS zeigen fast das selbe an. Habe immer danach noch eine Messung bei Mega Speed gemacht, ist halt direkt um die Ecke von mir. Also hör auf dich und das Forum verrückt zu machen.
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Ich war neulich bei Klasen und Vamax messen, trotz verschiedenen Temperaturen genau 1PS Unterschied.
Wie schon erwähnt, die mobilen Prüfständchen mit nem Turbomotor, das geht net
 
N O S

N O S

Dabei seit
23.12.2003
Beiträge
161
Punkte Reaktionen
0
Ort
Essen
Man könnte es ja mal auf die Spitze treiben und bei so einem Mobilen Prüfstand einen 500, 600 PS 2 Liter Motor mit GT3582R draufstellen. Und sich dann wundern warum der nur noch vielleicht 350-400ps hat oder evtl. danach mit Löchern in den Kolben nach hause fahren muß :D

Der Boba war auf diesen Prüfstand seinen Golf,
vor etwa 1,5 Jahren, dort messen :wink:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Und hatte die selbe Leistung wie auf einem richtigen Prüfstand? Dann würde ich mir sorgen machen :)

Aber für noch mehr Theorie
Wenn man einen Wassergekühlten LLK nimmt oder einen sehr großen normalen Ladeluftkühler mit genügend Masse dann kann man auch eine Messung miti wenig oder sogar mit überhaupt keiner Belüftung fahren. Wenn der Kühler es schaft bei einer Durchbeschleunigung die Temperatur am Ausgang in einem vertretbaren Rahmen zu halten wird er Endleistungsmässig bei der ersten Messung kaum ein Unterschied haben zu einer Messung mit Belüftung. Bei einer zweiten Messung oder dritten wenn das Wasser oder Aluminium gesättigt ist siehts wederru anders aus. Solch ein groß Dimensioniertes Kühlsystem haben aber 95% der Turbofahrzeuge nicht eher Unterdimensionierte Systeme die sogar mit Kühlung nach langer Vollast auf der Autobahn mit der Temperatur raufgehen.
Am Drehmomentverzug ändert aber dies auch nichts dort wird auf einem gebremsten Prüfstand oder einem mit höherer Massenträgheit immer ein früheres aufbauen des Drehmoments stattfinden. Ausnahmen Saugmotoren, Kompresssormotoren, NOS+Turbo Motoren.

Soviel zur Theorie , die Praxis :

Die Messung beginnt die Belüftung ist weitaus unzureichend die Gegenkraft des Prüfstands sehr gering. Bis 3000upm vergeht sowenig Zeit das das Drehmoment sich nicht aufbauen kann die Temperaturen nach LLK liegen nun bereits bei 50+ °C schnell steigend. Bei 4000-5000upm ist das Drehmoment endlich da und die Leistungskurve und Verlauf auf einem Realistischen Level jedoch rennt die Ladeluft nun schon 80 , 90, 100°C herrauf. Die Zündwinkelrückname liegt nun oft schon auf Anschlag -12 bis -15° wenn man genau hinhört hört man es evtl. sogar schon knistern. Die Luftmasse / Sauerstoffanteil im Volumen ist durch die Aufgeheizte Luft sehr schlecht. Und am ende hat man ne Kurve die nicht das wiedergibt was auf der Straße passiert. Ein Prüfstand muß die Straße nahcstellen die Lüftung muß annähernd dem Luftstrom entsprechen der bei der jeweiligen Geschwindigkeit auf der Straße herrscht. Und die Rolle muß den Gegenwind durch ihre Massenträgheit oder eine Bremse Simulieren damit das Fahrzeug ebenso wie auf der Straße hochbeschleunigt und nicht als fährt es bergab. Nur dann kommt etwas sinnvolles raus. Man möchte doch nicht wissen was das Auto an Leistung hat wenn man den Himmalaja bei 90°C Aussentemperatur runterballert man will wissen was das Auto im Straßenverkehr an Leistung hat unter normalen Bedingungen.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das ist ein richtiger vollwertiger Superflow Prüfstand ! Und kein wirklicher Mobiler Prüfstand. Dieser hat schon einiges an Massnträgheit und gibt es auch als Gebremste Wirbelstromversion. Die Rolleneinheit ist wie es aussieht ein AutoDyn30 30" 2 Rad Prüfstand. Die kleinere Version von unserem 42" 4 Rad Prüfstand. Diesen gibt es als einbau und aufbau Version. Dieses ist die Aufbauversion auf einen Platz gestellt und nicht in einer Halle. Dieser Prüfstand hat ein Rollengewicht vno 3629 KG !!! Zusammen mit Auffahrrampen, Einbaurahmen etc. liegt das ganze um 5 Tonnen.
Die Wirbelstrombremse dieses Autodyn 30 schaft maximal 820KW zu bremsen. Im gesamten ein sehr Potenter Prüfstand. Und ist nicht als Mobiler Prüfstand gedacht. Superflow baut keine Mobilen Prüfstande.

http://www.superflow.com/Dynamometers/Chassis/auto_dyn30.html

Die meisten wirklichen Mobilen Prüfstände haben einen viel kleineren Rollensatz und viel weniger Gegenkraft.
 
GreyAstraF

GreyAstraF

Dabei seit
28.08.2008
Beiträge
1.298
Punkte Reaktionen
1
Ort
Wuppertal, NRW
@Uhlmann ich mache hier keinen Verrückt! Mich nicht und auch nicht die Leute im Forum! Ich habe eine einfache Frage gestellt weil ich davon nicht soviel ahnung habe also immer Locker bleiben!

Trotzdem danke für die netten antworten! Bin jetzt um einiges Schlauer!

mfg
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Fahr ambesten auf einen neutralen Turbofähigen Prüfstand. Gute Prüftände wären z.b. ein Superflow Autodyn30 oder Superflow 800er Reihe, Diverse Dynjet Systeme mit ausreichender Bremse, AVL oder dem neuen Maha. Wenn dann noch die Ladelufttemperatur auf normalem Level liegt also unter 50-60°C sollte sie bleiben. Dann hast du ziemlich genau das was dein Motor leistet. Und davon ausgehend kann man dann schauen. Wenn dein Motor gebraucht ist dein Lader gebraucht ist alles schon 150+tkm auf der Uhr hat würde ich schätzen das die Leistung auf solch einem genannten Prüfstand bei 280-290PS liegen wird. Zumindest sind das die Werte welche solche Motoren die ich auf dem Prüfstand hatte entwickelten. Wenn es darunter liegt und der Motor nicht noch wehsentlich mehr runter hat ist irgendwas nicht in Ordnung und sollte nachgeprüft werden sprich das ganze Programm einmal durchschauen

1. Verwendetes Benzin
2. Anstehender Ladedruck
3. Kompression aller 4 Zylinder
4. Abgasgegendruck im Abgassystem nach Turbolader
5. Unterdruck/Druckverlust auf der Ansaugstrecke Filterkasten zu Turboladereingang

Aber das wäre nun unnötig sich sorgen machen von dem was ich aus Erfahrung sagen kann und auch die Vergleichsmessung mit dem EDS Phase3 Fahrzeug zeigte ist das solch ein Mobiler Prüfstand wie der von Nos2 gestellte mehr nicht messen werden aus einem C20LET ~300PS und du auf einem der oben genantnen Prüfständen unter realen Messbedingungen eben sicherlich noch 20-30 PS oben drauf legen kannst.
 
STEPHAN

STEPHAN

Dabei seit
15.07.2002
Beiträge
3.836
Punkte Reaktionen
0
Ort
Oberhausen
1. Wie soll man die nötigen 10, 15 , 20 , 30 KW Gebläseleistung hinbekommen Mobil. Das dann keine Leistung erreicht wird sollte wohl jedem klar sein. Messe mal die Ladelufttemperaturen auf so einem Prüfstand mit 80, 100 ,120°C gehts den Pferden nicht mehr so gut.

:wink:
das ist wohl der springende punkt
auf ner anderen veranstalltung waren auch 2 autos von uns auf nem mobilen prüfstand , einer der beiden hatte über 500ps bei uns da komischerweise nur irgendwas mit 470-480 , klar bei 500ps braucht man auch viel kühlung :wink:
 
alexgochcity

alexgochcity

Dabei seit
30.09.2008
Beiträge
205
Punkte Reaktionen
14
Der Holländer von nebenan hatte auch ``nur´´ 220 ps In seinem A-Let Corsa...Auf einem Anderen Prüfstand waren es wohl Mehr..Hatte sich auch gewundert...Lag bestimmt an dem Mobilen Prüfstand..
 
Thema:

Prüfstand EVO 310 EDS P3 nur 270ps??

Oben