Problem mit 120A BOSCH LiMa

Diskutiere Problem mit 120A BOSCH LiMa im C20LET Forum im Bereich Technik; @Thomas, eine 120A Lima bringt auch unter Vollast ihre 14,4 V. Wo Du die Spannung mißt spielt dabei keine Rolle - Du kannst sie auch direkt an der...
U.R.

U.R.

Dabei seit
27.06.2003
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linden / Hessen
@Thomas,
eine 120A Lima bringt auch unter Vollast ihre 14,4 V. Wo Du die Spannung mißt spielt dabei keine Rolle - Du kannst sie auch direkt an der Batterie abgreifen.

@Thunder,
Wenn Deine Batterie jeden Morgen leer ist, hast Du einen schleichenden Verbraucher! Klemme einen Batteriepol ab und miß zwischen Batteriepol und Batteriekabel mit einem Amperemeßgerät den Strom. Normalerweise sollte da kein Strom fließen! Wenn Du da einen Stromfluß messen kannst, ziehe einfach nach und nach die Sicherungen aus dem Sicherungskasten heraus und beobachte dabei das Amperemeter. Wenn sich der Ausschlag des Amperemeters ändert hast Du den Stromkreis in dem Dein "heimlicher Verbraucher" sitzt gefunden!

Gruß
U.R.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

dann musste dein Multimeter auf Ampere Stellen meisten 10 o. 20 max. Belastung und zwichen Massekabel und Karosse hängen. Jetzt zeiht du nacheinander alle Sicherungen raus und sieht sofort wann der Stromfluss geringer wird. Da muss ein ziemlich starker Verbrauchen Strom ziehen so mind. 2 Ampere damit die Batterie in dieser Zeit leergelutscht wird. Aber blos keine großen Verbraucher einschalten sonst killst du dir das Multimeter.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

na klar spielt das ne Rolle wo man misst. Am LiMa-Ausgang liegt garantiert ne höhere Spannung an als an der Batterie, genauso wie hinten am Verstärker keine 14,4 Volt anliegen, außer das Kabel ist wirklich fett dimensioniert.
 
U.R.

U.R.

Dabei seit
27.06.2003
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linden / Hessen
@Thomas,
Thunder geht mit 20 - 25² Kabel und vergoldeten Steckern von der Lima zur Batterie - da dürfte bei der Länge wohl kaum ein Spannungsabfall auftreten.

Gruß
U.R.
 
U.R.

U.R.

Dabei seit
27.06.2003
Beiträge
97
Punkte Reaktionen
0
Ort
Linden / Hessen
Stimmt! Bei Serienverkabelung, 120A Lima, und leerer Batterie vielleicht sogar noch etwas mehr! Bei der Verkabelung und Goldkontakten geht ihm die Spannung aber wohl an anderer Stelle flöten!

Gruß
U.R.
 
Thunder

Thunder

Dabei seit
03.12.2002
Beiträge
369
Punkte Reaktionen
0
Ort
Duisburg (NRW)
Die ZV schliesst normal! Nur was mri aufgefallen ist ist folgendes, das ist aber schon seit dem ich den habe.
Wenn ich die ZV verriegele, egal ob per Hand, Schlüssel oder FFB, die Fenster fahren dann hoch!! Habe in deiden Türen schon geschaut ob da kabel verbunden sind, weil bei meinem alten calibra habe ich in der beifahrertüre 2 Kabel verbunden, dann fuhren sie mit hoch, dies zog aber tierisch strom auf dauer, da war die batterie alle 4-5Tage leer wenn er stand, dem is aber nicht so, kabel in den türen serie und sonst ist mir auch nichts aufgefallen, weiss nun nicht warum die zu gehen. hmm... Aber das is ja schon länger so, da hatte ich das lima problem auch nocht nicht, ich werde mal schauen ob ich den schleichenden verbraucher finde, weil das is echt scheise immer mit leerer battereie da zu stehen..
Danke schonmal an alle!
 
EX-V6

EX-V6

Dabei seit
22.01.2004
Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
Ort
Der hohe Norden
Das mit dem Stromverbrauch hatte ich vor kurzem auch, es war eine 100A Lima von Delco. Der Fehler lag innerhalb der Lima, sie hatte einen Kurzschluß. Eine Wicklung war glaube ich schuld. Grund für den Lima Tod war eine zu hohe Dauerbelastung und Feuchtigkeit.........na ja und dann halt das Alter.
 
H

HellDriver

Dabei seit
12.05.2002
Beiträge
815
Punkte Reaktionen
1
Hallo,

mal was anderes, ist die Bosch 120 A die beste Lichtmaschine, oder gibt es noch eien bessere die man sich verbauen kann ?

MFG
 
1

16v Reisekutsche

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Weilachtal...
Hi

Farge: Warum gibt es den bei Opel selber keine 120A oder 100A Lima zu kaufen?

Mußte mir ende letzten Jahres auch eine neue holen bin dann zum Händler und habe gesagt das ich die 100A oder 120A nehme. Und der guckte dann so :roll: :confused: und sagte es gibt bloß eine 75A.

Toll Ted!!! Mußte auch alles sehr schnell gehen konnte auch nicht hier fragen. :?

Kann mir jemand sagen wer die vertreibt???

Noch was hätte ja keine im Tausch bekommen, komischerweise war in meinem Astra xe auch nur eine 75A drinn!? stimmt das?

Teile einzeln wechseln hätte auch nicht geklappt denk ich mal die hat geheult wie ein Kompressor :)

MFG Micha
 
EX-V6

EX-V6

Dabei seit
22.01.2004
Beiträge
377
Punkte Reaktionen
0
Ort
Der hohe Norden
Normal haben die Kisten ne 70er oder 75er................90 und 100A hatten Modelle mit Klima.
120 ist glaube ich auch die größte die man normal bekommt. Sagt mal Leute wozu eigentlich noch größer? Ne 120A Lima leistet bei 14v satte 1680W !!! Habt ihr Hochöfen in euren Wagen?.............. :lol:

@ Hell Driver
Sind die Teile gut angekommen?(TC usw)
 
1

16v Reisekutsche

Dabei seit
04.02.2002
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
im Weilachtal...
na tollllllllllll

sind die doof und ich war beim angeblich größten Händler in München ich lach mich weg :lol: :lol: :lol:

na ja dann hole ich mir die halt bei einem richtigen Händler... :D

danke für die Info!

MFG Micha
 
H

HellDriver

Dabei seit
12.05.2002
Beiträge
815
Punkte Reaktionen
1
Naja 120 A sollte schon reiche, aber lieber zuviel als zu knapp bemssen.
Je mehr Elektronikzeug im Auto, desto sicherer würde ich gehen.

Also über 120 A kennt keiner mehr eine die passt,oder?

MFG
 
Emerald

Emerald

Dabei seit
21.09.2002
Beiträge
10.050
Punkte Reaktionen
0
Ort
Südwestlich von München
Bei den Limas gibts eigentlich nur den Unterschied Keilriemen-Keilrippenriemen, dadurch ist auch die LiMa-Aufnahme am Block anders :wink:

Kann mal bei Gelegenheit die Bosch-Nr. meiner 120A-LiMa reinstellen ... :wink:

Edit: die 120A gab´s ganz einfach .... Opel-Katalog-Nr.: 62 04 063, gab´s allerdings erst ab Mj. P und nur mit Keilrippenriemen ... bei den reinen Keilriemenversionen war die 100A die größte ...

und wo ist das Problem mit 1.680W ??? Mir kommt´s eher auf den Ladestrom an und eine damit verbundene bessere Ladung der Batterie :wink:
 
Thema:

Problem mit 120A BOSCH LiMa

Problem mit 120A BOSCH LiMa - Ähnliche Themen

120A BOSCH Lichtmaschine defekt?!: Hallo, fahre einen Calibra mit einer 120A LiMa von BOSCH mit einer EXIDE 74Ah 680A Batterie. Wenn ich Licht, meine Heckscheibenheizung und das...
Oben