Phase 1, Pop Off und Nürburgring

Diskutiere Phase 1, Pop Off und Nürburgring im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, nach dem ich das Pop Off jetzt gut und fest montiert habe, liegt es jetzt fast auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter auf, musste die Abdeckung...
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

nach dem ich das Pop Off jetzt gut und fest montiert habe, liegt es jetzt fast auf dem Bremsflüssigkeitsbehälter auf, musste die Abdeckung etwas weiter aufschneiden, das es passt.
Ich kann das Pffftt sauber hören, nicht so laut, da ich noch den Wärmeschutz an der Haube habe.

Gestern am ersten Öffnungstag, bin ich gleich mal auf die Nordschleife gefahren.
Dabei habe ich festgestellt das sich der Schlauch der aus dem Pop Off kommt, bei laufenden Motor zusammenzieht, ist denke ich aufgrund der Schlauchart richtig oder?

Was mich allerdings stört, ist das er Öl verspritz, ist das auch richtig? Mein Öldruck geht nicht mehr unter 3 Bar im Leerlauf und das auch nur wenn ich vorher mal in einer höheren Drezahl gefahren bin, währen der Fahrt liegt er etwa eine Zeigerbreite unter 5 Bar.

Ich habe gleichzeitig die Phase 1 von Arno eingebaut. Irgendwie kann ich aber keine wesentliche Leistungsteigerung feststellen, sie ist da aber nur sehr klein.
Eigentlich ging der Turbo im Serienzustand ganz gut, bei 4200 ist normalerweise immer noch ein kräftiger Schub gekommen, jetzt mit den neuen Chips kommt dieser Schub nicht mehr (bei ausgeschalteter Phase 1), ist für mein Empfinden damit schlechter als vorher. Schalte ich die Phase 1 zu kommt über den ganzen Drehzahlbereich gleichmässig viel Schub aber von einem grossen Unterschied kann ich da nicht sprechen.

Vielleicht habe ich ja auch etwas falsch gemacht und sollte mal bei Arno vorbeifahren.

Gruss Pille
 
M

Mirox

Dabei seit
24.09.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrgebiet
Hi!

Zu dem Pop-Off kann ich nichts sagen, aber wegen dem zweiten Problem würde ich auf jeden Fall eine Ladedruckanzeige verbauen und mir den Druckverlauf ansehen und mit den Sollwerten der Phase-1 vergleichen. Ohne Anzeige ist eine Diagnose meist schwierig.

Gruß
Mijo
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

richtig bin dabei einen vernünftigen Lieferranten für VDO Ladedruckanzeige und Öltemperatur zu finden.

Der Druck sollte allerdings OK sein, war er vorher auch und ich habe die Wastegate noch zusätzlich ein bisschen strammer gedreht, 1,4 cm Stangenüberstand, also etwa plus 3-4 mm.
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Hi Pille!

Das mit dem Öl ist anscheindend beim C20LET normal.
Hier mal ein Text von ASH vom RacingVG-Test:
Das große Problem bei den LET Motoren ist die nicht renntaugliche Motorölversorgung !

Bei Kurvengeschwindigkeiten von mehr als 150km/H in starken Kurven panscht die Kurbelwelle komplett im ÖL !

Der Turbolader saugt den kompletten Ölnebel an , das Öl kondensiert teilweise im Ladeluftkühler , von wo es dann durch das frei in die Umgebung abblasende Dump-Valve herausspritzt !

Ebenso wird beim erneuten Gasstoß nach dem Umschalten unter Vollast ein Teil des Öls mit verbrannt , welches dann als kurze Rauchfahne sichtbar wird !

Bei zwei Calibras wurde vom Ölgepansche der recht lockere Ölpeilstab herausgedrückt , die Sauerei könnt Ihr euch ja vorstellen !


Gruss, Bucho
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

wieso weiss ich das nicht, nicht nur das ich den Bericht schon gelesen habe, ich war sogar am Ring dabei, ich glaube ich arbeite zu viel. :D :D
Konnte mich nur an die Sache mit dem Peilstab erinnern aber mit dem habe ich kein Problem. :D

Ist echt eine Schweinerei, mann, muss jeder Vorteil auch gleich ein Nachteil mit sich bringen.
 
Oktober

Oktober

Dabei seit
29.01.2002
Beiträge
892
Punkte Reaktionen
0
Ort
Opel Astra G vorne links
Instrumente für Öldruck usw.

@ Pille
Hast du einen guten Lieferanten für VDO-Instrumente gefunden?
Laß es mich bitte wissen.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
@Pille,

kauf dir besser die Racimex Ladedruckanzeige. Die hat einen besseren Anzeigebereich -1bar bis +1.5bar , ist leiser und funktioniert immer noch. Dafür ist meine damalige neue VDO-Öldruckanzeige nach einem halben Jahr auf der Anfahrt zum Nürburgring ins Nirwana eingetreten.
 
G

Guest

Guest
Ölabscheider für C20LET

Hi Pille

Da ja garantiert bei allen C20LET's leider konstruktionsbedingt die scheiss Motorenentlüftung NICHT vorschriftsgemäss funktioniert, schreit es nun an einer "sauberen" Lösung des Problems. :rolleyes: Ich habe ja selbst auch versucht im Ventildeckelkanal zusätzlich mit Edelstahlwolle dieses Problem in den Griff zu kriegen, doch leider funktioniert dies auch nicht!!! :mad:

Es giebt nur zwei Lösungen;

1. Den Entlüftungsschlauch einfach ins freie Legen. Fazit: Erstens gewaltige Umweltverschmutzung und eine riesen Ölschweinerei unter den Auto. Fazit vom Fazit: 1. Lösung gleich wider vergessen!!!!!:wink:

2. Es muss ein "funktionierender" Ölabscheider zwischen Ventildeckel und Turboladeransaug eingebaut werden! Nur die sogenannten "Catchtanks" funktionieren bei unserem Turbo leider nicht!:mad: Warum: Diese Tanks sind einfachgesagt nur ein weiterer leerer Tank, ohne irgendwelche "Labyrinte" oder sonnstigen Ölnebelabscheidenden konstruktionen! Ich habe mit diversen Firmen gesprochen, ob Hilfe angeboten werden kann und habe nun mit http://www.schweizer-race-part.com eine Idee konzeptiert! Mal schauen was draus wird..

Falls der Ölabscheider von Schweizer Motorsport 100% funktionieren sollte werde ichs hier posten!
 
D

DD

Guest
Kann man auch anders machen!
Einfach den Ansaugrüssel am Lader totlegen und alle anderen Entlüftungsöffnungen am Motor in einen gemeinsamen Behälter führen. Dann einen Rücklauf ins Kurbelgehäuse und eine 1mm Öffnung am Behälter mit nem kleinen Filter, z.B. von K&N, um den Behälter drucklos zu machen - fertig!
Nun wird kein Öl mehr vom Lader angesaugt und daher auch nicht verbrannt! Öl, das sich im Behälter niederschlägt, läuft einfach wieder in den Block zurück. Hinzukommt noch daß der Block nun druckfrei ist und daher auch drehfreudiger.

Gruß, Stephan
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

leider verstehe ich noch nicht das gesamte Let-Konzept, mir fehlt leider leider die Zeit um mich intensiver damit zu beschäftigen.

Führt das Öl im LLk nicht auch zu einer verminderter Kühlleistung?
Und führt das doch relativ viele Öl im Verbrennungsraum nicht irgendwann zu Problemen, vor allem wenn man nicht immer schnell fährt. Über Jahre können sich dann doch auch Ablagerungen bilden die auch mit einer Motorspülung nicht weg zu bekommen sind oder sehe ich das falsch?

@ Dare Devil

Deine Lösung hört sich einfach an, habt Ihr das denn schon einmal getestet? Und warum hat Opel das nicht so gebaut, ist doch eigentlich kein Mehraufwand? Aber ist der Druck im Block nicht auch Laderunterstützend?

Retos Lösung ist sicher der einfachste und günstigste Weg.

Entschuldigt wenn ich hier eventuell auf dem falschen Dampfer bin aber ich verfolge den Vorgang nur in der Theorie.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Pille,

ja das öl verursacht eine Verminderung der Kühlleistung des LLK. Und , ja, der Motor verbrennt mehr Öl als er sollte. Der Leerlaufdrehsteller kann auch verkleben usw. Also kurz gesagt : es ist sch... äh, nicht so gut !

Ich habe bei mir zur Zeit einen Gummiring innen in diese Leitung eingebaut und mit einer aussen angebrachten Schelle fixiert.So konnte ich den Querschnitt halbieren. Der Ölpeilstab ist bisher noch nicht rausgeflogen :D

Allerdings weiss ich auch noch nicht ob diese Massnahme ausreicht. Dazu muss ich erst einmal die Sauerei aus den Rohren und dem LLK entfernen und dann 2 Wochen später noch mal schauen..

Weitere Veröffentlichungen über diese Schmieraffäre demnächst auf dieser Website.

Ach ja , ich habe nichts mit der SPD zu tun, war und bin nicht Mitglied und war und bin nicht in Ämtern, die insbesonders in Köln einer gewissen Schmierung bedürfen :D
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Original geschrieben von Joe
Hi Pille,
Der Leerlaufdrehsteller kann auch verkleben usw.


Ich glaube ich habe eine weitere Möglichkeit zur lösung meines Motorproblemes gefunden aber an den Drehsteller kommt man so schlecht ran, naja, muss wohl sein.

Ich habe bei mir zur Zeit einen Gummiring innen in diese Leitung eingebaut und mit einer aussen angebrachten Schelle fixiert.So konnte ich den Querschnitt halbieren. Der Ölpeilstab ist bisher noch nicht rausgeflogen :D

Das ist ja eine sehr interessante Lösung, was für einen Gummiring hast Du genommen, einen Dichtungsring und wo genau hast Du in eingesetzt?
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Hi Pille,

habe zuerst den Inndurchmesser des Schlauches gemessen. Actung an den Enden stimmts nicht, da ist er aufgeweitet , falls er nicht total neu ist.

Dann habe ich mir im Baumarkt einen fast passenden Gummistopper für die Türe geholt. Den habe ich dann in die Bohrmaschine eingestpannt und mit einer feinen Feile bearbeitet bis die Seiten paralelell und der Durchmesser fast passend war. Er sollte ein ganz klein wenig grösser sein. Dann habe ich mit einem Bohrer innnen den Durchmesser auf halben Durchmesser des Schlauches erhöht. Schlauch am Ventildeckel gelöst, Pfropfen rein, Schelle drum Schlauch wieder festgemacht und aus die Maus !

Ach ja, noch ne Testfahrt und hinterher kontrolliert ob der "öl"-stopper und der Ölpeilstab schön fest sitzen.Fertig .


Durch das Tuning wird ja der Ladedruck fast verdoppelt. 0,6bar auf 1,2 bar. Der Unterdruck vorm Lader wird vor allem bei originalem Ansaugsystem nun aber deutlich grösser und dadurch nuckelt natürlich der Turbo stärker, als je von den Konstrukteuren geplant, am Ventildeckel.
Da mein Ölpeilstab immer noch schön am Platz ist, ist also durch die 50% Verengung auch kein relevanter Überdruck im Motor entstanden.
 
M

Mirox

Dabei seit
24.09.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrgebiet
@ Joe:

bei halbem Durchmesser beträgt der Kreisquerschnitt nur noch ein Viertel des ürsprünglichen Querschnitts...

Gruß
Mijo
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
@Mirox,

ja stimmt, habe ja auch nicht das Gegenteil behauptet.

Du denkst das ich besser die Quadratwurzel aus der Hälfte der Fläche des alten Durchmessers als den neuen Durchmesser hätte nehmen sollen.
Rein theoretisch ja, aber wenn das Loch im Stopper erst einmal zu gross ist, bekomme ich es nicht mehr kleiner. Neuer Stopper muss ran, alles neu schnitzen. Also besser kleinerer Durchmesser und rantasten.

Ausserdem gelangt bei älteren C20LETs auch ohne Tuning schon Öl in den Ansaugtrakt (Druck im Kurbelgehäuse da Kolbenrigne nicht mehr so dicht, dadurch auch Druck im Ventildeckel) ,. Daher wollte ich unterhalb der halben Fläche bleiben und habe 50% mal als ersten Pi-mal-Daumen-Wert genommen. Da der Peilstab nicht rausgedrückt wurde, muss ich jetzt nur noch kontrollieren, ob es reicht und kein Öl mehr angesaugt wird. Sollte das wieder Erwarten auch nicht reichen ,muss leider wohl zusätzlich ein Ölabscheider ran. Aber ich hoffe das meine 95'er LET noch dicht (Kolbenringe) genug ist.
 
M

Mirox

Dabei seit
24.09.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrgebiet
@ Joe:

War ja auch nicht bös gemeint! :)

Nur

Original geschrieben von Joe
...So konnte ich den Querschnitt halbieren...


hörte sich halt so an.

Da wir aber grad dabei sind würde "die Quadratwurzel aus der Hälfte der Fläche des alten Durchmessers als den neuen Durchmesser" zu nehmen den Querschnitt um ca. 61% reduzieren. Näher dran an 50% als der erste Versuch, aber nicht ganz! :rolleyes:
Die richtige Lösung lautet als neuen Durchmesser den alten geteilt durch Quadratwurzel aus 2 zu nehmen.
Aber wir wollen ja das Thema nicht verfehlen!
Nix für ungut! :)

Gruß
Mijo
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Hi,

habe noch eine Frage zum Anfang dieses Themas.

Sollte man den Unterdruckschlauch am Pop Off Ventil nicht gegen einen festeren Schlauch mit gleichem Innenquerschnitt austauschen, das sich der Schlauch aus dem Set von Arno immer so zusammenzieht, kann doch auf Dauer auch keine gute Lösung sein.

@ Oktober
Zumindest im Internet habe ich keinen gescheiten Lieferranten für die Instrumente gefunden und wenn dann nur Öltemperatur, meisstens nicht mit dem richtigen Geber.
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
@Pille,

weiss nicht wie land der Schlauch ist, aber mach doch ein paar Schellen aussen drum, dann kann er nicht mehr so leicht kollabieren.

@Mirox,

böse ? He, ausser das ich dir den Kopf von den Schultern säbeln wollte, war da eigenlich keine weitere Reaktion von mir. Also kann man denn da von böse sprechen ? :D

Scherz beiseite, kein Problem !
Übrigens sind unsere beiden Formeln gleich: (Wie kommst du bei mir auf 61%?)

r1= orig. Radius
dann ist F1= r1^2 * pi
also ist F2=( r1^2 * pi ) /2
und
r2= sqrt ( F2 / pi )= sqrt( ( r1^2 * pi ) / ( 2*pi) )=sqrt( r1^2 / 2 )

Das ist meine Formel und ich erhalte deine, in dem ich im Bruch jeweils die Wurzel ziehe: r2= sqrt ( r1^2) / sqrt (2)
= r1 / sqrt(2)

Deine Formel hat den Vorteil das sie am Taschenrechner weniger Tipparbeit benötigt, da sie eindeutig kürzer ist.
 
M

Mirox

Dabei seit
24.09.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrgebiet
@ Joe:

:D
so hast du natürlich Recht! Hatte nur den Satz

"... besser die Quadratwurzel aus der Hälfte der Fläche des alten Durchmessers als den neuen Durchmesser ..."

als: sqrt(F1/2)=r2

interpretiert. Sollte wohl heißen die Quadratwurzel aus der Hälfte des Quadrats des alten Durchmessers!
Und wenn du mit obigem r2 die Fläche berechnest und mit der Ursprungsfläche vergleichst kommst du auf den Faktor 0.39 was einer Verminderung von 61% entspricht.

Gruß
Mijo
 
D

DD

Guest
So eine Entlüftung fährt ein Kumpel auf 2L 8V mit Rennspritze.
Vorteil beim LET ist einfach, daß das Öl nicht mehr verbrannt wird.
Opel hat das gemacht, weil keine Öldämpfe an die Aussenluft gelangen dürfen, die müssen nämlich verbrannt werden.

Hab noch ne schöne Formel gefunden, die uns ganz einfach veranschaulicht, warum ein stabiler Schlauch zwischen LMM und Lader wichtig sein sollt!

Laut Hagen-Poiseuille ist der Volumenstrom ~ R^4 !!!

Haben mal anhand einer Wasserleitung ausgerechnet, wie sehr eine Rohrablagerung an den Wänden von nur 0.5mm bei einem Durchmesser von 8mm (also mit Ablagerung nur noch 7mm) den Volumenstrom beeinträchtigt: Von ursprünglich 2.4 l/s flossen mit Ablagerung nur noch 1.4 l/s durch das Rohr!!!

Finde das ist ein krasses Beispiel! Nur 12.5% Durchmesserverringerung bringen satte 42% weniger Durchfluss! Das muß man sich mal vorstellen.

Überlegt Euch mal wieviel Luft pro Sekunde durch den Schlauch gehen muß, um den Motor bei 7000U/min und 1.25 Bar Ladedruck zu füllen! Pro Umdrehung 1L Hubraum * 2.25Bar (absolut) macht schonmal 2.25L pro Umdrehung. 7000U/min macht 117U/s.
Komme so auf 262.5 L/s, ist ne Wahnsinns Menge, oder?
Aus diesem Grund habe ich auch schon die blöden Gitter vom LMM entfernt, die haben da nichts zu suchen. Der dumme Schlauch ist im Corsa leider aufgrund der beengten Platzverhältnisse schon so stark geknickt, daß bei mir nicht nur der kleine Ring reinmusste sondern ein 60er 90° Rohrbogen. Da ist also Verbesserung nötig!

Gruß, Stephan
 
Thema:

Phase 1, Pop Off und Nürburgring

Phase 1, Pop Off und Nürburgring - Ähnliche Themen

Z20LET macht probleme... nicht mein Auto: Hallo, ein bekannter hat mich eben angerufen, sein Z20LET macht probleme Folgendes ist an dem Auto verbaut: Kolbenbodenkühlung Z20LEH Lader Z20LEH...
EDS Phase 3 Problem: Also folgendes , hatte Heute einen Termin bei EDS zur Feinabstimmung , bis dahin alles gut . Verbaute Teile : EDS Wastegate EDS Phase 3 LEH...
B&s phase 3 ohne modifikationen, lader, llk: hallo fahre seit ca. 3 wochen eine phase 3 von b&s daten 313 ps 455NM / 3800 1/min sind ja alles ca. werte... hab das stg mit den chips von nem...
Welches pop off beim Astra g Coupe EDS Phase I Z20LET: Hallo, ich fahre seit längerer zeit ein G Coupe Z20LET mit Phase 1 von EDS. 2005 habe ich mir einen offenen K&N Filter eingebaut und seit dem...
komisches zischen ab Stufe 1,normal?: Hallo, ich hab gestern einen Astra bekommen der das eds Dampfrad mit 12 Stufen verbaut hat. Also mit Phase 3.5 Elektronik...
Oben