Persönliche Meinung Blow Off und Ladedruckanzeige

Diskutiere Persönliche Meinung Blow Off und Ladedruckanzeige im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, ich wollte mal fragen wo ihr die LDA und das Blow off angeschlossen habt?! Nein ich will nicht wissen wie es geht ;-) Einfach...
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Hallo Leute,

ich wollte mal fragen wo ihr die LDA und das Blow off angeschlossen habt?!

Nein ich will nicht wissen wie es geht ;-)

Einfach Erfahrungen austauschen.

Ich hatte als erstes alles hintereinander unter dem Luftfilterkasten angeschlossen... da hat das BOV bei Teillast abgeblasen :-( Jetzt ist das BOV am BDR und die LDA unterm Lufi... BOV ist leiser , bläst nicht im Leillastbereich ab...aber es ist leicht "verzögert"

Sollte mann das bov lieber unter dem lufi anschließen ?! Wo bekommt man den genaueren Ladedruck wert?

Ich bin gespannt was ihr meint :)

Gruß
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
sorry :) Der z20let Motor (bei mir EDS Phase 3.5)

Ich persönlich habe da irgend wie n ungutes Gefühl den Schlauch vom BDR "anzuzapfen" ^^
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
wieso ungutes Gefühl?wird ab Werk auch mit T-Stück am BDR abgezweigt zum HSV (C20LET)
es ist absolut sinnlos irgendwas am Luftfilterkasten anzuschliessen,dort gibt es keinen Überdruck.
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
es ist absolut sinnlos irgendwas am Luftfilterkasten anzuschliessen,dort gibt es keinen Überdruck.

Hi,
er meint unterm Luftfilterkasten. Da liegt die Leitung vom originalen Umluftventil.
Sollte eigentlich egal sein, ob am BDR oder unterm Luftfilterkasten, ist eigentlich ein und die selbe Leitung.
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Ach ne,
original ist da ja noch die Sache mit dem Unterdruckspeicher. Wie gesagt, kannst du anschließen wo du magst.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Ist denn die Leitung vor zum SUV überhaupt ständig mit den aktuellen Druckschwankungen der Ansaugbrùcke beaufschlagt? Ich denke nicht. Wenn das so wäre, wäre ja der Unterdruckspeicher und dessen Antaktung durchs Unterdruck-Magnetventil ùberflüssig. Also kann man eigentlich auf dieser Leitung auch keine LDA anschließen oder irre ich mich?
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Exakt :) Ich meine die Unterdruckleitung die unter dem Luftfilterkasten entlang verläuft :) Ungünstig ausgedrückt ^^

Ich habe bin auch der Meinung, dass es beides gleich ist ABER wenn ich das BOV vor den BDR anschließe dann reagiert das BOV wesentlich langsamer als an der Leitung die unter dem Luftfilterkasten verläuft ...

Zitat:

Ist denn die Leitung vor zum SUV überhaupt ständig mit den aktuellen Druckschwankungen der Ansaugbrùcke beaufschlagt?

ganz ehrlich?! I wooassss es nettt :)
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Das Ventil muss klar an diese Leitung. Aber die LDA gehoert da nicht dran. Wo das Ventil am besten funktioniert, darueber gibt es staendig abweichende Aussagen. Deshalb hab ICH diese Art Ventil komplett entfernt und auch drn Rest des ganzen Unterdruckgedoens.
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Hi,
stimmt. Hatte noch nen Denkfehler drin. Die Ladedruckanzeige MUSS an den BDR und das Umluftventil ist egal. Kannst du ja ausprobieren, wo es besser funktioniert.
Aber wegen dem Unterdruckspeicher. Das Beste ist meiner Meinung nach sowieso, das Zeug rauszuschmeißen und nur das Magnetventil am Stecker hängen zu lassen. Funktioniert genauso und man hat schonmal eine Fehlerquelle weniger.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Die beste MIR bekannte Weise ist, ein Ventil mit elektronischer Ansteuerung einzusetzen. Unterdruckspeicher und Leitungen und Magnetventil fallen dann komplett weg bis auf das kurze Stueck zwischen Saugrohr und BDR.
 
ZLEx_Coupe

ZLEx_Coupe

Dabei seit
28.10.2008
Beiträge
749
Punkte Reaktionen
0
Ort
Poppenlauer
Unterdruckspeicher braucht man auch bei einem normalen ULV nicht. Das Magnetventil muss am Stecker bleiben, sonst gibt es einen FC oder man lässt es ausprogrammieren. Ein elektronisches Ventil hatte ich noch nicht, hatte aber früher gelesen, dass es da Probleme gegeben hat.
 
3K-Power

3K-Power

Dabei seit
24.12.2011
Beiträge
2.356
Punkte Reaktionen
2
Ort
Oberfranken
Ja da war wohl mal eins aufm Markt... wenn ich das richtig mitbekommen habe, waren die Teile einmal mit Druck vor und noch mit Druck nach Drosselklappe beaufschlagt; und bei ner Druckdifferenz hat das Ventil ausgeloest. Da gabs wohl Probleme bei Teillast... Das mir bekannte Ventil wird direkt von dem Steuerstrom angesteuert, welcher auch das Magnetventil vom Unterdruckspeicher ansteuert; somit wird das Ventil direkt ausgeloest wie es eben auch beim unterdruckgesteuerten Blow Off bzw SUV geschieht. somit sind wie auch in Serie Probleme durxh umerwuenschtes Oeffnen in Teillast ausgeschlossen. Soweit die Theorie. Ich werd es probieren. liegt schon in der Werkstatt. Bei Audi und VW funktioniert es ja auch.
 
A

Autobahnkurier

Dabei seit
13.05.2011
Beiträge
376
Punkte Reaktionen
0
Das sind doch mal zwei 1a Aussagen! Top! Danke!
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

ich habe das so gelöst:

LDA wird an der Brücke zum LLK abgegriffen - elektronisch über einen VDO-Druckgeber (0-2 Bar).




Angezeigt wird der Druck über die Viewline von VDO.




Das Blow-by schalte ich elektrisch zu oder weg - auf der Autobahn bleibt das Blow-by (4.-5. Gang) offen, dann schalte ich es einfach weg und das normale USV macht die Arbeit.
Sonst ruckelt es.



 
Zuletzt bearbeitet:
Mr. ZLET

Mr. ZLET

Dabei seit
02.03.2005
Beiträge
2.357
Punkte Reaktionen
16
Ort
Wien
Aber mit dieser Methode vor der DK kannst du dir nur den Überdruck ansehen. Ich finde aber auch interessant, was im Unterdruckbereich los ist. So kann man z.B. sehr einfach einen abgeflogenen Unterdruckschlauch entlarven. Deswegen schließe ich die LDA nach DK an.

Was ist in diesem Zusammenhang ein blow-by? Kenn den Ausdruck nur im Zusammenhang mit Kolbenspiel.
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
@Mr. ZLET: Opel selbst nennt das Blow-by... andere sagen Pop-Off (in diesem Zusammenhang aber technisch falsch), Blow-Off, usw. Die Viewline-Uhren haben keinen negativen Messbereich und reichen nur von 0-2 Bar.
Sollte eine Undichtigkeit auftreten, merke ich das durch ruckeln und/oder Leistungsverlust. Bis auf einen Schlauch sind die aber alle mit Schellen gesichert - eine 100%ige Sicherheit gibt es aber nicht! ;-)
 
Thema:

Persönliche Meinung Blow Off und Ladedruckanzeige

Oben