originaler benzindruck

Diskutiere originaler benzindruck im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi leute , mein kumpel hat am vorletzten wochende einen kadett 16v motor in einen astra umgebaut der einen schaden hatte . alle anbauteile (...
E

edgar

Dabei seit
03.11.2002
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
Hi leute ,

mein kumpel hat am vorletzten wochende einen kadett 16v motor in einen astra umgebaut der einen schaden hatte .
alle anbauteile ( nur der block ist vom kadett ) wurden vom astra übernommen....so weit so gut .
die motronic ist 2.8er vom astra .
nun zum problem , der motor schein ab ca 4000/min einfach scheisse zu laufen , wie wenn man ihn zuschnürt .
oder er halt keinen sprit bekommt , dieses wochenende wollen wir auf fehler suche gehen.
dazu ein paar fragen :
1. kann man die einspritzdüsen beim xe 1:1 so reinigen wie auf der eds seite beschrieben für let´s ??
2. wie ist der originale benzindruck ?
3. wie ändert sich der benzindruck vonn leerlauf zu teil oder vollast ?
4. kann man die fördermenge der pumpe überprüfen , oder reicht es wenn sie den druck aufbaut als indiz ??
für ein paar konkrete antworten bedankt sich im voraus .... eddie
 
E

edgar

Dabei seit
03.11.2002
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
haben die pumpe und den druck geprüft , soweit alles im grünen bereich .....still on the run........cu
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Hi

Ab 4000/RpM zieht er gar nicht mehr oder hört es sich etwa wie Zündaussetzer an ?
Prüfe bitte alle Masseanschlüsse nach und sieh auch mal nach Batterie und LiMa.
Klingt fast so als würde ihm bei höherer Drehzahl der Saft ausgehen ...

MfG

ViSa
 
S

schrauber

Dabei seit
25.02.2002
Beiträge
184
Punkte Reaktionen
0
Ort
remscheid
Wie ist es wenn man mit gebrücktem relais fährt??ist der spritverbrauch höher oder nimmt der motor sich nur das was er braucht unabhängig vom pumpendruck??
 
E

edgar

Dabei seit
03.11.2002
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
hi ziehen tut er weiter , aber er lässt spürbar nach und macht ein ungesundes geräusch was wie das übelste kolbenkippen sich anhört oder wie ein hängendes ventil oder so was in der art .
deshalb kammen wir auf das vollastabmagern , allerdings ist es egal ob er langsam beschkleunigt wird ( also lambda geregelt ) oder unter vollgas ( also nur nach kennfeld ) das symptom ist immer gleich .
bis jetzt getauscht : zündkerzen , spritfilter , benzindruck geprüft , düsen geprüft .
wie macht sich eigentlich einer dieser ominösen wasser/öl schäden bei den ks köpfen bermerkbar ?? nebenbei bemerkt , weis ich auch jetzt nicht welcher kopf gerade drauf ist .
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
686
Ort
Schweinfurt
Wie ist es wenn man mit gebrücktem relais fährt??ist der spritverbrauch höher oder nimmt der motor sich nur das was er braucht unabhängig vom pumpendruck??

Schrauber,warum sowas machen?
Das Benzinpumpenrelais schaltet die Pumpe an wenn der Motor laufen soll.Wenn der Motor steht,braucht die Pumpe nicht zu laufen,klar oder?Es soll nur zu Prüfzwecken gebrückt werden,d.h. der Motor läuft nicht,die Pumpe soll aber Benzin fördern um z.B.die Förderleistung der Pumpe zu messen.
Die Pumpe hat mit Spritverbrauch nichts zu tun,wenn sie läuft pumpt sie was sie kann,der Druckregler regelt den Benzindruck.Die nicht benötigte Kraftstoffmenge fließt einfach wieder zurück in den Tank.

mfg Klaus
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Hi, was für sprit war denn im Tank drin ? Hatte auchmal scheiß sprit erwischt - lief ab 4500, als ob er keinen Saft mehr hätte. Nach der nächsten Tankfüllung wars wieder o.k.
 
E

edgar

Dabei seit
03.11.2002
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
sind mittlerweile schon ein paar tankfüllungen durchgelaufen , alles super oder superplus ......
den druckregler haben wir jetzt auch mal getauscht , läuft schon besser , aber immer noch nicht gut .
zudem ein weiteres problem aufgetaucht .
er klappert seit neustem recht laut ( ab ca 4000/min ) dann wird´s dramatisch laut .
hatte jemand schon mal ne gebrochene ventilfeder oder ein hängendes ventil oder so weil der hydro platt ist ?????

wir werden vermutlich den kopf runter machen und zerlegen , aber er hat dann kein auto für auf die arbeit ( sieht schwer nach langem wochenende aus ) .
vielleicht stirbt er ja grade ????
 
E

edgar

Dabei seit
03.11.2002
Beiträge
36
Punkte Reaktionen
0
gefunden

also wir haben noch etwas weiter gesucht ( ist ja schon ein paar wochen her ) und haben nun langsam aber sicher die leistung wieder gefunden.

getauscht wurden : benzindruckregler , der kleinkram ( alle filter , kerzen ..öl )
der Tank ( im alten war eine menge dreck drin ....)
neue benzinleitungen
das drosselklappengehäuse wurde von uns zerlegt und gereinigt , leerlaufregler gereinigt ( tasse mit reinigunsbenzin über nacht ...)
alle unterdruckschläuche erneuert ....

und noch ein paar kleinigkeiten .
leistung ok ........nächstes problem steht vor der tür

das klappern das ich am anfang für nen defekten hydro hielt ( wir haben uns entschlossen den kopf nicht runterzumachen nachdem wir mit nem stotoskoph den kopf abgehört haben ) hat sich am ende als ein defektes kurbelwellenlager rausgestellt .

richtig klappern tut er nur im stand und über 4000/min .....
vermutlich war die ölpumpe schuld .
der motor hatte immerhin bevor er eingebaut wurde ca 2 jahre gelegen .....ich denke der kolben an der ölpumpe hing ein wenig .
obwohl der öldruck laut anzeige ok war ??
könnte das die ursache sein.
macht es sinn Übermassschalen an der kw einzusetzten ? oder muss die kurbelwelle komplett überarbeitet werden ?
wie sieht es mit der wuchtung bei so ner aktion aus .


meldet euch mal ......
sonst wird er gefahren bis er verreckt , den astra hatten wir mit motorschaden für 500 euro gekauft und der kadett motor ist aus nem unfaller umsonst abgefallen .
alles was teuerer wird wie 1000 euro .........werden wir vermutlich nicht machen.
 
Thema:

originaler benzindruck

Oben