Oktavia II RS Leistungsmessung bei gParts

Diskutiere Oktavia II RS Leistungsmessung bei gParts im Leistungsmessung Forum im Bereich Know How Area; @Acki Was ist denn mit der Skalierung? Ist doch alles recht eng beisammen und trotzdem gut ablesbar.
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
@Acki
Was ist denn mit der Skalierung? Ist doch alles recht eng beisammen und trotzdem gut ablesbar.
 
rs87

rs87

Dabei seit
10.05.2009
Beiträge
545
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwaz/ Tirol
komisch!
wir haben hier einen s3 bei uns der läuft anders übel!
der besitzer ist selber programmierer und er hat ihn auch selber abgestimmt!
er beteuert aber dass der serienlader drin ist!!!!
 
Schabuty

Schabuty

Dabei seit
02.08.2008
Beiträge
1.869
Punkte Reaktionen
0
@schabuty:
es geht auf keinen fall mehr??
auch nicht mit anderen wellen, anderer zündung etc etc

Wenns noch mehr als 320PS sein soll dann mußt ein anderen Lader nehmen K26 Baureihe oder Garrett oder sonstiges.

sehe ich genau so .

Der Lader ist mit 320PS Total am Ende.

Und die 320 sind auch nur mit großem LLK , DP, AGA zu erzielen.

Allerdings sind die K04 (VW/Audi) wohl recht haltbar.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Denk mal die dürfte DANN die einfachste Änderung sein weil recht einfach "erreichbar" :D
 
T

Turbo Tom

Dabei seit
07.04.2006
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Die Hochleistungspumpe hat 130 Bar und die Serienpumpe 110 Bar.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Serien Hochdruckpumpe ist zwar eine Begrenzung aber diese liegt höher als 320PS man kann es nicht auf einen Leistungswert Begrenzen da die Pumpe vom Riementrieb angetrieben wird. Je höher die Motordrehzahl je mehr Förderleistung hat die Pumpe. Wir konnten z.B. mit der Serienpumpe 360PS ohne Probleme mit im Bauteilschutz Lambda 0,7 fahren. Die Leistung wurde durch einen Garrett Turbolader sowie geänderter Nockenwellen und Kopfbearbeitung bei 7000upm erreicht. Bei ~5500upm wäre dies mit der Serienpumpe nicht möglich. Für höhere Leistungen haben wir auch eine stärkere Pumpe im Angebot mit dennen wir Leistungen von 500 PS bei 7000upm erreichen.
 
Holzmichel

Holzmichel

Dabei seit
05.06.2006
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Ort
Königreich Württemberg
Wenns ein neuer 2.0 tfsi ist mit med17 sind 270ps bei den genannten Teilen realistisch. Im Durchschnitt liegen diese bei mir je nach Abgasanlage und Laufleistung bei ~260-270PS. Die alten ME9 200PS 2.0TFSI liegen tiefer bei 245-255ps ! Wenn es so einer ist würde ich schauen was für ein Ladedruck er fährt und ggf die Abstimmung senken weil der Lader damit sonst schnell kaputt geht. An unserem Versuchsträger Golf5 mit 265PS hat der Lader nur 50tkm gehalten. Deswegen besser auf 255ps limitieren. Den neuen auf 265ps.

Was gebt ihr der 200Ps Version an Druck? Und was habt ihr für nen Druck gefahren das er mit 50 tkm abgeraucht ist?

Ach ja, was fahrt ihr für Benzin? 98 oder mehr?
 
BladeGsi

BladeGsi

Dabei seit
24.07.2006
Beiträge
453
Punkte Reaktionen
1
Also bei Geparts wird immer bei den Turbos weniger gemessen der kleine Ventilator der da steht reicht einfach nicht für die Turbos also steht der Octavia mit Sicherheit gut im Futter.
 
Thema:

Oktavia II RS Leistungsmessung bei gParts

Oben