Öltemp.-Fühler von VDO wird nicht mehr hergestellt!

Diskutiere Öltemp.-Fühler von VDO wird nicht mehr hergestellt! im C20LET Forum im Bereich Technik; @tillmann... da wo ich immer meine sachen kaufe..sagte mir das auch schon das es da fast keine % gibt....er hat halt nur nen guten draht zu...
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
@tillmann...
da wo ich immer meine sachen kaufe..sagte mir das auch schon das es da fast keine % gibt....er hat halt nur nen guten draht zu racimax..aber die find ich optisch nicht so toll......

@pille
guter tipp werde ich doch gleich mal rein schauen....
 
  • Öltemp.-Fühler von VDO wird nicht mehr hergestellt!

Anzeige

Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Tach!

Kann mir denn keiner sagen ob 80 grad Öltemperatur nicht ein bißchen wenig ist?

Mfg

Roadrunner 16V
 
Janosch

Janosch

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.450
Punkte Reaktionen
105
Ort
Deutschland
@ Roadrunner 16V.

Wolltest du wissen, wer über 240 PS hat und warum im "Diskussionsforum"?

Janosch
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hallöle,

ich werde mal diesen Thread wieder aufwärmen um meine Frege loszuwerden. Ich habe bei mir die Öltemp.anzeige nachgerüstet und die zeigt ein bisl Käse an: in der Stadt 130°C, AB (140km/h) 150°C, Vollgas 170°C (binnen 1-2km), Öldruck im Leerlauf 2bar ab 110°C!!!! Ich vermute fast, dass Geber und Anzeige nicht passen. Geber ist von ATU (nicht org. VDO, 40-150°C) Instrument ist VDO ( aber org. Audi -> 4 Ringe drauf 60-170°C). Ideal wären vielleicht ein paar Widerstandswerte um Geber und Instrument zu überprüfen.
Die Öldruckanzeige (auch VDO/Audi) funzt mit einem Geber unbekanter Herkunft einwandfrei. Achso, es ist ein C20XE im Vectra mit Klima aber (noch) OHNE Ölkühler.

Grüße, Griffin.
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Der Geber war schuld!

Hallöle,

ich hab mal ein Equus-Geber von Conrad ausprobiert, und ..... siehe da, es funzt :D und zeigt realistische Werte an, 80°C in der Stadt, bei Vollgas 130°C. Ich halte den Geber von Equus für die deutlich bessere und sogar günstigerere Variante im Vgl. zum VDO und ATU Geber. Dar Adapter denn man benötigt hat exakt die Abmessungen/Gewindelänge wie der Orginalstopfen, ragt also nicht so weit in den Ölkanal. Und der eigentliche Geber steht auch nur wenig aus dem Adapter, wodurch die Ölströmung auf keinen Fall behindert werden kann. Die anderen Geber ragen deutlich weiter rein.
Kann es eigentlich einen Kühleffekt geben, wenn ich die Schallisolierung von der Motorhaube reiße? Wenn es nciht schon der Marder diese Nacht macht :eek:

Grüße, Griffin.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Equus-Geber

Hi Griffin,
ist das der Geber mit der Bestellnummer: 843660 - 62 für 5€?

Gruss,
Lars
 
S

Sniper

Dabei seit
06.01.2002
Beiträge
504
Punkte Reaktionen
0
Ort
nähe Stuttgart
Da steht doch bei das der Geber für die Digitale Anzeige sei.. Dürfte aber keinen unterschied machen ob ich jetzt ein Digitales oder Analoges Messgerät habe... oder?
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hallöle.

@ Ticar:
Deine Bestellnummer scheint die vom Außentemp.sensor zu sein. Ich hatte mir das ganze Instrument gekauft, um auch mein VDO zu überprüfen, haben dann aber nur den Geber eingebaut + Adapter 84222222. Dann habe ich den Ersatzsensor(84363622) wieder in die Schachtel betan und das Instrument wieder zurückgegeben. Ich habe das sogar dem Verkäufer so erzählt, und er fand es ok so.
Ich sehe also keinen Grund warum sich die Sensoren (Analog/Digital) unterscheiden sollten, hatten bestimmt zu wenig Platz im Katalog ;) .

Wie lang der Geber sein darf? Da der Ölkanal ziehmlich lang ist wären auch 3 bis 4 cm möglich. NUR dort strömt das Öl und der Sensor reduziert somit die Querschnittsfläche die zur Strömung zur Verfügung steht. Wie sich das konkret auswirkt weiß ich ni, hab gerade das 1.Semester Strömungslehre als Fach :rolleyes: da kann man so was schwieriges noch nicht ausrechnen.
Mit dem Equusding sind es nur wenige Millimeter!

Grüße, Griffin.
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hi,

so sieht doch der VDO-Geber aus, steht das nicht auch drauf? Lang genug ist der auf jeden Fall. Die Equus-Konstruktion ist noch ein bisl kürzer. Durch den Kanal wird der Geber ja schön vom Öl umspült, nur für die Ölwanne würde ich einen längeren bevorzungen.

Grüße, Griffin.
 
Pille

Pille

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
1.483
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gummersbach
Habe heute nach einigem Bemühen meines Händlers doch noch einen Fühler bekommen.
Auf der Mutter ist VDO aufgedruckt, mit der max Temperatur 150 Grad. Der Fühler ist allerdings dünner und länger als der auf dem Foto, ca. 2cm ab Gewinde.

Artikelnummer 323.801/004/032 K (801 670 100)
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Jup Pille,
is korrekt, kann ic bestätigen, der arbeitet bei mir auch im Blindstopfen

Gruss,
Lars
 
L

LET-Calibra

Dabei seit
19.02.2002
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
@ alle hab den wie Tilo nur etwas länger in der Ablaßschraube geht wunderbar.Einzigst doof ist wenn der Abgang nach unten zeigt,hab jetzt einen dickeren Kupferring dann geht er nach oben.Hab jetzt bei meinem Bosch Dienst den selben gesehen aber nicht mit Abgang für Flachstecker sondern rund der müßte geschickter sein.zwecks Kabel.Generell muß ich aber sagen das die VDO Sachen sehr träge sind.Die zusatzinstrumente von Audi obwohl auch von VDO melden sofort jeden Unterschied.

mfg. Marcel
 
G

Gast8761

Guest
Gibts ne Möglichkeit an den Blindstopfen an der Ölpumpe dranzukommen oder muß Dafür der Motor raus? Ich find das dumme Teil einfach net .... wie schön war da doch mein 2.0i Vectra *träum* .... Platz soweit das Auge reicht.
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hallöle.

Was hast Du für eim Auto? Der Stopfen sitzt über dem Ölfilter, leicht links ( wenn Du vom linken Vorderrad schaust) und zeigt zur Spritzwand. Am besten kommt man von unten ran. Letzten hab ich`s aber auch anders gechafft: linkes Vorderrad voll nach links einschlagen und dann kommt man schon ran (Ist ein Vectra A mit C20XE).

Grüße, Griffin.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Jou,
also sogar im engen Tigra mit Querlenkerstrebe hatte ich keine Probleme mit dem Blindstopen (nicht zu verwechslen mit dem Vetnil auf der Vorderseite, wo ich erst die Servo abbauen darf *grumel*)

Gruss,
Lars
 
G

Gast8761

Guest
thx, dann weiß ja jetzt wo ich suchen muß. dachte erst, daß wär der (in fahrrichtung) vordere ausgang. is übrigens n cali.
 
Thema:

Öltemp.-Fühler von VDO wird nicht mehr hergestellt!

Oben