Nockenwellenkunde

Diskutiere Nockenwellenkunde im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Moin, damit alle wissen worums geht: TiCar's Thread "Nockenwellenkunde" Hab das Ding jetzt komplett durchgelesen, war auch recht interessant...
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Moin,

damit alle wissen worums geht: TiCar's Thread "Nockenwellenkunde"

Hab das Ding jetzt komplett durchgelesen, war auch recht interessant, aber für mein Verständnis schon fast zu unpraktisch.

Da ich mit der Anschaffung von Nocken stark liebäugele, Versuche ich schon ne Weile da mal eher Praxisbezogene Informationen drüber zu finden, sehr weit bin ich allerdings net gekommen :(

Mich interessiert eine im Alltag fahrbare Welle, die halt bissl Leistung - gerade auch im höheren Drehzahlbereich - bringt, ohne das Ding im Normalbetrieb (Stadt) laufen zu lassen wie n Sack Nüsse. Dafür müsste man halt mal wissen, wie sich welche Daten auf den Motorlauf auswirken. (Das interessiert mich auch allgemein)

Angegeben sind ja meist Hub max E/A, Hub OTE/A, Spreizung und die eigentliche Gradzahl.
Als Beispiel hier mal die Daten der 272er Risse-Welle:
NW Hydro 272°/10.50/1.46/110°/34.0 (2.0 16V)
Öffnungslänge: 272° KW
Hub max.: 10.50 mm
Hub OT: 1.46 mm
Spreizung: 110° KW
Grundkreis: 34.0 mm im Durchmesser

Wichtig für mich ist im Prinzip zu wissen, was da welchen Einfluss hat, also was sorgt dafür wie der Leerlauf ist bzw. ab welcher Drehzahl er rund läuft, was ist Ausschlaggebend dafür in welchem Drehzahlband die Mehrleistung anliegt.
Ausserdem erstmal die Grundsätzliche Frage, wie viel Platz an nem XE Zwischen Kolben und Ventilen Serienmässig ist, als wegen Hub OT, net dass es einem da beim erten mal anschmeissen Kopfsalat fabriziert.
Auch hab ich das mit der Spreizung und der eigentlichen Festlegung der Gradzahlen noch net ganz gerallt, auch wenns im Thread erklärt wurde.
Bezogen übrigens erstmal alles auf nen ansonsten Serienmässigen Motor, weil in TiCar's Thread dann ja wieder was stand von wegen "kommt auf die Krümmerlänge an" etc.

Das PPP File aus dem Thread hab ich noch net angesehen, vielleicht klärt sich damit ja schon einiges, vielleicht könnt ihr es aber auch hier mal so auf "Sendung mit der Maus" Niveau verklickern :lol:

Ich sag mal danke und hoffe auf informative Beiträge

(Ich hab das bewusst im XE Bereich gepostet weils mir speziell um den Sauger geht, bei TiCar's Thread gings ja eher um Turbos)
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Ausserdem erstmal die Grundsätzliche Frage, wie viel Platz an nem XE Zwischen Kolben und Ventilen Serienmässig ist, als wegen Hub OT, net dass es einem da beim erten mal anschmeissen Kopfsalat fabriziert.
:lol: warum misst du das nicht einfach aus?
Sollen das andere für dich tun? Ich glaube kaum das dir jemand solche Sachen verrät :wink:

Gruß
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Boah...was n das hier immer für ne brutale Geheimniskrämerei in dem Forum?`

Ich hatte jetzt eigentlich gedacht, dass hier ne Aussage kommt von "1,5mm Hub OT geht noch, bei 2,0mm musste tiefer Taschen fräsen lassen" oder sowas.

Irgendwie hat man hier immer das Gefühl, dass jeder sofort Angst hat dass man ne Konkurrenzfirma gründen will oder son Käse und deswegen wird echt aus jedem Pup n riesen Geheimnis gemacht.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Na dann mess es halt wenn du es wissen willst.

Jeder misst anders, jeder baut die Nocken mit einer anderen Sicherheit ein, was willst du?

Du wirst auf diese Frage keine 100%ige Aussage erhalten, wetten? Und wenn dann ist sie meist eh falsch......
edit: meine Unverschämmtheiten ausgebessert :)

Gruß Andreas
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Jeder misst anders, jeder baut die Nocken mit einer anderen Sicherheit ein, was willst du?

Du wirst auf diese Frage keine 100%ige Aussage erhalten, wetten?

So Ähnlich stands ja in TiCar's Thread, also dass z.B. ne 280° Welle von Anbieter A unterm Strich das gleiche Profil haben könnte wie ne 270° Welle von Anbieter B, ich rall nur net wieso. Wenn ich z.B. nen Hub messe, dann ist das doch ne fixe Zahl, also z.B. 1,5mm. Wie können da 5 Leute 5 verschiedene Angaben (übertrieben dargestellt) für ein und dasselbe Profil machen?

Kann mans dann wenigsten allgemeiner erklären, also z.B.

größerer Hub maximal -> höhere Leistung im Hochdrehzahlbereich, allerdings dafür besch*** Leerlaufverhalten (keine Ahnung ob das jetzt so stimmt)?

Vielleicht auch mal verglichen an den Werten einer XE Serienwelle, falls die grad mal wer parat hat?

Sorry wenn ich dich grad angepflaumt habe, aber hab gestern als erstes auch nur sone echt geniale Antwort gekriegt, das nervt einfach irgendwann. Ich will keine Tuningschmiede aufmachen oder was weiss ich, ich bin einfach neugierig, ist in meinen Augen nix schlimmes.
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Der unrunde Leerlauf hängt mit dem Anteil von Abgas im Saugrohr zusammen. Wenn du viel Hub in OT hast, schiebt es bedingt durch den Abgasdruck Restgase in das Ansaugsystem. Bei Offenen Trichtern kein Problem, da die Drosselklappe einen sehr kurzen Abstand zum Zylinder hat. Bei Saugrohren kann sich sehr viel Abgas ansammeln, da der Raum vor der Drosselklappe in Richtung Zylinder recht groß ist. 1,5mm in OT sollten für das Seriensaugrohr noch recht gut laufen.

Zu den Profilen: Schau dir eine Nockenwelle von der Seite an. Da ist ein Zapfen, der kann spitz oder nahezu rechteckig sein. Hat aber mit der Öffnungszeit nichts zu tun. So kann man mit 280° bei 25° vor OT Öffnung vielleicht 1,5mm in OT Hub haben oder auch 4mm bei gleichem Winkel. Die Steigung ist einfach unterschiedlich. Die eine macht das Ventil schneller auf. Daher sind die Angaben auch unterschiedlich obwohl die gleiche Gesamtsteuerzeit gegeben ist.

Beim Xe solltest du nicht über 1,5mm in OT mit Serienkolben ohne Taschennachbearbeitung gehen. Wenn der Kopf geplant ist, noch weniger.

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.
 
CaliKing

CaliKing

Dabei seit
07.06.2005
Beiträge
108
Punkte Reaktionen
0
Ort
B-O-Doppel-N
...
Angegeben sind ja meist Hub max E/A, Hub OTE/A, Spreizung und die eigentliche Gradzahl.
Als Beispiel hier mal die Daten der 272er Risse-Welle:
NW Hydro 272°/10.50/1.46/110°/34.0 (2.0 16V)
Öffnungslänge: 272° KW
Hub max.: 10.50 mm
Hub OT: 1.46 mm
Spreizung: 110° KW
Grundkreis: 34.0 mm im Durchmesser

Hi! ich fahre die genannten wellen 272° Risse, und muss sagen das ich
wirklich zufrieden bin!
Die gesamte leistungscharakteristik iss nach "oben" verlegt worden.
D.h. untenrum kommt weniger, aber dafür ab 3000-3500u/min
kommt der besonders giftig!
der Leerlauf iss nur um c.a.150-200u/min gestiegen und läuft relativ rund.
Iss garkein Problem die Nocken im "daily drive" zu fahren!
ich werde in kürze mein STG abstimmen lassen, um das volle Potenzial der Nocken aus zu schöpfen..

mfg C.K.

@TausDo: VERDAMMT biste alt!
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Was bringen die in etwa an Mehrleistung? 8-10 PS?
 
Tomasson

Tomasson

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
303
Punkte Reaktionen
1
@ CaliKing:
Risse sagt glaub ich bei allem mindestens 10 PS...
So wars bei meiner Krümmer- Anfrage auch gewesen!
Rechne ich dann noch die 10% Leistungssteigerung vom K&N Filter drauf, macht das ja auch schon 176 PS :wink:
Da weiss man doch, wie jeder in den "Fachzeitschriften > 200 PS kommt...
Ich glaub noch nicht mal, dass die ohne Anpassung die 8 PS bringen!
So ne Auswertung vorher/nachher nur mit Wellen ohne und dann auch noch mit Anpassung würd mich aber auch mal interessieren!
 
CaliKing

CaliKing

Dabei seit
07.06.2005
Beiträge
108
Punkte Reaktionen
0
Ort
B-O-Doppel-N
@ CaliKing:
Risse sagt glaub ich bei allem mindestens 10 PS...
So wars bei meiner Krümmer- Anfrage auch gewesen!
Rechne ich dann noch die 10% Leistungssteigerung vom K&N Filter drauf, macht das ja auch schon 176 PS :wink:
Da weiss man doch, wie jeder in den "Fachzeitschriften > 200 PS kommt...
Ich glaub noch nicht mal, dass die ohne Anpassung die 8 PS bringen!
So ne Auswertung vorher/nachher nur mit Wellen ohne und dann auch noch mit Anpassung würd mich aber auch mal interessieren!

..ja klar sagen die alle das ihre Produkte die besten , schönsten und preiswertesten sind.. wollen ja verkaufen. Aber ich habe immer gute erfahrungen mit Risse gemacht! Außerdem ist ein leistungsplus im oberen drehzahlband per POPOmeter deutlich spürbar! :D
Schon klar das die nocken erst nach abstimmung ihr volles potenzial leisten..
Hab bei EDS schon angerufen und mich erkundigt .. 8)
 
TausDo

TausDo

Dabei seit
10.05.2004
Beiträge
786
Punkte Reaktionen
0
Als erstes würde ich immer Nockenwellen einbauen. Irgendwas um 260-275° mit 10-11 Hub und 1-2mm auf in OT. Als nächstes einen vernünftigen Auspuff. Durchgängig 60 oder 63 mm innen ohne Einschnürungen im Schalldämpfer. Danach eine Kopfbearbeitung. Summe aller sollten ca 185 PS sein. Mit guter Abstimmung vielleicht 190. Um 200 zu knacken muss ein Lexmaul Saugrohr drauf und dickere Wellen. Leerlauf wird sehr unruhig danach.
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Einlass öffnet: 20° v. OT
Einlass schließt: 72° n. UT
Einlass geöffnet: 272°

Auslass öffnet: 60° v. UT
Auslass schließt: 32° n. OT
Auslass geöffnet: 272°

Überschneidung: 52°
Hub: 9,5mm
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Waren das jetzt die Werte für die Serienwelle?
 
SyNc^4x4

SyNc^4x4

Dabei seit
17.10.2003
Beiträge
504
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stockstadt am Rhein
apropro nockenwellenkunde ... auf meinen stehn irgendwie nur nullen drauf
was sind das für welche ?? hab ich noch nie gesehn sowas
000000 auf einlass und 0000 auf auslass *confused*
 
Thema:

Nockenwellenkunde

Nockenwellenkunde - Ähnliche Themen

klackern aus dem motorraum: hi ihr, ich hab ein komisches problem bei meinem c20xe, und zwar ein drehzahlanhängiges klackern. hydros dürften es eigentlich nich sein, noch...
Meinung Tuning c20xe: Hallo Bau mir gerade mein motor zusammen und bin auf kretik gestoßen das dieser motor mit der zusammenstellung kaum mehr leistung wie serie...
RISSE Nockenwellen für C20XE: Hallo Biete einen Satz Risse Nockenwellen für den C20XE an. Die Wellen hab ich Vorgestern ausgebaut. Wellen befinden sich in einem Einwandfreien...
Kadett D mit geschmiedeten C20XE motor zum verkauf: Ich verkaufe meinen Kadett D wegen hobieaufgabe. Bj. 1984, mit C20XE motor (2.0 16V - Red top Coscast kopf). Drinn ide ein 6 punkt uberrolkaefig...
Fragen zu ner risse 280° nockenwelle im C20XE Astra GSI: Erst mal wünsch ich euch noch ein Frohes Fest. Ich hab da mal eine Frage und zwar kann ich die Nockenwellen in meinem C20xe so fahren oder muss...
Oben