
Janky
Hallo Leute,
ich hab da eine Idee :idea: , das Heißstartventil zu überbrücken, ohne es lahmzulegen, weils ja bei der Hitze fast nich ohne geht.
Da ich aber nich genau weiß, wie das Ding funktioniert :?: ,hab ich da an zwei Möglichkeiten gedacht.Vielleicht hats ja schon jemand gemacht, hab aber noch nix gefunden.
1. In den Druckschlauch vor dem HSV ein T-Stück rein. Ein Ausgang zum HSV, einer direkt zum Benzindruckregler. Auf den Ausgang vom HSV einen Pfropfen drauf (kann ich den einfach dicht machen?)
wenn nicht:
2. genauso T-Stück vor dem HSV, dahinter nochmal ein T-Stück in den Schlauch zum BDR, wo der Ausgang vom HSV angeschlossen wird. HSV ist somit parallel geschaltet.Eventuell noch nach dem HSV ein Rückschlagventil rein (ich weiß nich, ob der Druck beim HSV nur aus einer Richtung kommen darf).
Das sollte doch funktionieren, oder bin ich jetzt total aufm Holzweg :?:
Gruß
Jan
ich hab da eine Idee :idea: , das Heißstartventil zu überbrücken, ohne es lahmzulegen, weils ja bei der Hitze fast nich ohne geht.
Da ich aber nich genau weiß, wie das Ding funktioniert :?: ,hab ich da an zwei Möglichkeiten gedacht.Vielleicht hats ja schon jemand gemacht, hab aber noch nix gefunden.
1. In den Druckschlauch vor dem HSV ein T-Stück rein. Ein Ausgang zum HSV, einer direkt zum Benzindruckregler. Auf den Ausgang vom HSV einen Pfropfen drauf (kann ich den einfach dicht machen?)
wenn nicht:
2. genauso T-Stück vor dem HSV, dahinter nochmal ein T-Stück in den Schlauch zum BDR, wo der Ausgang vom HSV angeschlossen wird. HSV ist somit parallel geschaltet.Eventuell noch nach dem HSV ein Rückschlagventil rein (ich weiß nich, ob der Druck beim HSV nur aus einer Richtung kommen darf).
Das sollte doch funktionieren, oder bin ich jetzt total aufm Holzweg :?:
Gruß
Jan