mögliche Heißstartventilüberbrückung?

Diskutiere mögliche Heißstartventilüberbrückung? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo Leute, ich hab da eine Idee :idea: , das Heißstartventil zu überbrücken, ohne es lahmzulegen, weils ja bei der Hitze fast nich ohne geht...
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Hallo Leute,

ich hab da eine Idee :idea: , das Heißstartventil zu überbrücken, ohne es lahmzulegen, weils ja bei der Hitze fast nich ohne geht.

Da ich aber nich genau weiß, wie das Ding funktioniert :?: ,hab ich da an zwei Möglichkeiten gedacht.Vielleicht hats ja schon jemand gemacht, hab aber noch nix gefunden.

1. In den Druckschlauch vor dem HSV ein T-Stück rein. Ein Ausgang zum HSV, einer direkt zum Benzindruckregler. Auf den Ausgang vom HSV einen Pfropfen drauf (kann ich den einfach dicht machen?)

wenn nicht:

2. genauso T-Stück vor dem HSV, dahinter nochmal ein T-Stück in den Schlauch zum BDR, wo der Ausgang vom HSV angeschlossen wird. HSV ist somit parallel geschaltet.Eventuell noch nach dem HSV ein Rückschlagventil rein (ich weiß nich, ob der Druck beim HSV nur aus einer Richtung kommen darf).

Das sollte doch funktionieren, oder bin ich jetzt total aufm Holzweg :?:

Gruß
Jan
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Geht nicht beides nicht. Ob das HSV nun Luft in sich hat oder nicht interessiert doch den BDR nicht dieser bekommt ja immer direkt von einer Leitung der Drosselklappe Druck. Das HSV muß um einen sinn zu machen daher ja alleine in Reihe zum BDR sein sonst hat das ding 0% sinn.
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Das check ich jetz nich? Warum kann ich das HSV nicht parallel in eine direkte Leitung zum BDR schalten? So bekommen doch der BDR sowie das HSV immer direkt den Drosselklappendruck aber es ist dem BDR egal, ob das HSV funktioniert oder nicht.

(Kann mir dazu vielleicht nochmal jemand erklären, wie das HSV jetzt genau funktioniert.Kriegt das irgendwie ne Rückmeldung vom BDR, weils unbedingt in Reihe sein soll :confused: )


MfG
Jan
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Eben weil es dem BDR egal ist obs HSV geht oder nicht funktioniert das ganze ja nciht dem BDR darf es nicht egal sein. Wenn das HSV aktiv ist trennt es die Verbindung zum BDR damit der Benzindruck steigt im Leerlauf und der Benzindampf in der Einspritzleiste schneller verflüchtigt und so das Startverhalten verbessert wird. Wenn das parallel ist ändert sich aber nix und so hat das ding auch keine Funktion dann kann man es auch weglassen.
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
2. Versuch

Hi,
hoffentlich hab ichs jetzt so richtig verstanden: HSV ist nur im Leerlauf aktiv, Benzindruck steigt, da kein Unterdruck mehr anliegt.Sobald ich bissle Gas gebe, trennt das HSV nicht mehr. Wenn es nun kaputt geht, trennt es die ganze Zeit und ich hab bei Last keine Ladedruckbeaufschlagung mehr auf den BDR.

Wenn man jetzt das HSV genauso parallel zu einer Direktleitung zum BDR schaltet wie oben beschrieben und ein Rückschlagventil in die Direktleitung zum BDR zwischen Ein- und Ausgang vom HSV reinhängt, sollte es doch gehen.
Wenn das HSV nun trennt, kann kein Saugeffekt mehr auf den BDR wirken, da das Rückschlagvebtil zumacht -> Benzindruck steigt. Mit nicht arbeitendem HSV funzt auch alles ganz normal. Wenn das HSV jetzt aber kaputt geht,trennt es, aber ich bekommm den Ladedruckaufschlag trotzdem zum BDR. Sicher, der Benzindruck bleibt dann ständig oben, aber das erkenn ich an meiner Anzeige und kann entsprechend reagieren.

So, wenns jetzt nicht passt, geb ichs auf!

Gruß
Jan
 
J

Joe

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
640
Punkte Reaktionen
0
Ort
Universum, Milchstrasse, Sonnensystem, irgendwo au
Moin,

ich denke das das funktionieren sollte.

Das HSV ist ja nur beim Start wichtig und solange Unterdruck nach der Drosselklappe herrscht. Danach wird es definitiv nicht benötigt und ist sogar gefährlich, wenn kaputt.

Wenn das HSV kaputt ist, wäre bei deiner Konstruktion durch das Rückschlagventil sichergestellt, das bei Ladedruck der BDR weiterhin seinen entsprechenden Druckoffset bekommt und dann geht nix kaputt. Nur im Teillastbereich und im Leerlauf wäre dann wegen des kaputten HSV der Benzindruck etwas zu hoch und eventuell der Verbrauch zu hoch sein Aber eventuell schafft die Lambda das dennoch einzuregeln. Aber so würde wenigstens nicht der Motor bei Volllast den Hitzetod sterben. Jan, das ist eine gute Idee !

Mal sehen ob ich noch irgendwo ein Rückschlagventil habe, denn das orgeln bei heissem Wetter nervt doch, vor allem weil man danach die Kiste wieder aus- und erneut anstellen darf, da ja nach dem Orgeln das 4x4 Steuergerät sich garantiert ausgeschaltet hat.
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
@Joe
Also bin ich doch nicht der einzige der das Problem hat :)

Ich habe nicht weiter georgelt, sondern hab dann den Wagen ordentlich abkühlen lassen, habe eben immer Angst bei dem georgel, dass die Batterie oder der Anlasser irgendwann schlapp machen und die Kiste dann definitiv steht :shock: :oops:

Edit: Das Problem, dass das 4x4 Steuergerät abschaltet hatte ich allerdings noch nie :roll:
 
Janky

Janky

Dabei seit
21.04.2003
Beiträge
341
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stuttgart/Dresden
Teilenummer/Preise Rückschlagventil??

Servus,
wollte mir heut eigentlich die HSV Überbrückung basteln und hab dazu noch ein Rückschlagventil beim Freundlichen bestellen müssen.
Jetzt wollte er für das Ding 15€ haben. Ich bin mir aber sicher, daß ich so ein Teil schon für um die 3€ gekauft hab. Die Teilenummer ist 656854.

Stimmt der Preis? Gibts da noch andere Ventile, die billiger sind?

Gruß
Jan
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
möchte das Thema nochmals kurz aufwärmen, da ich auch grad an dieser Stelle bin und das HSV gerne komplett entfernen möchte.

a) hieß es bisher, das man es halt deaktivieren kann, in dem man direkt an den BDR geht, aber trotzdem der Stecker drauf bleiben muß :(

Auszug aus der TIS: ""das Heißstartventil wird nur Aktiv (0-Volt)
wenn bei Motorstart die Motortemp. >100,8 Grad". Es sperrt
wenn Aktiv die Unterdruckleitung und der Benzindruck fällt auf
Standgas ab. Es magert das Gemisch ab!

Wie kann ich die Motronik austricksen damit ich das komlette Ventil entfernen kann? Reicht ein entsprechender Wid zwischen die beiden Pin's? Wie hoch müßte der sein?
 
Thema:

mögliche Heißstartventilüberbrückung?

mögliche Heißstartventilüberbrückung? - Ähnliche Themen

Rückschlagventil im Block: Hi Leute, hab da mal ne kleine Frage bezüglich des Rückschlagventils oben zwischen Zylinder 2 und 3. Ich möchte gerne einen 1800er Block für...
Oben