M2.5 an den NE adaptieren - machbar?

Diskutiere M2.5 an den NE adaptieren - machbar? im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Kriegt man ne M2.5 vom C20XE an den NE adaptiert? Hat´s schon jemand gemacht? Was muss geändert werden? Geändertes Kennfeld gehe ich jetzt mal von...
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Kriegt man ne M2.5 vom C20XE an den NE adaptiert? Hat´s schon jemand gemacht? Was muss geändert werden? Geändertes Kennfeld gehe ich jetzt mal von aus, aber muss hardwaremässig irgendwas angepasst werden?

Grund: genauere LMM Messung und Klopfregelung, aktuell ist ne NE Motronic mit Stauklappen Mengenmesser verbaut.

Wenn das recht einfach geht, wär´s je ne Option, sonst fällts wohl aus. Hat die Motronic mit Massenmesser im NE (glaub ausm Astra?) ne Klopfregelung?
 
  • M2.5 an den NE adaptieren - machbar?

Anzeige

BennyL

BennyL

Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
315
Punkte Reaktionen
0
Ort
Springe
Die Idee hatte ich auch schon. Ein weiterer Vorteil wäre dann auch die sequentielle Einspritzung an statt der einfacheren simultanen Einspritzung der Mototronic 4.1 , 1.5 oder 1.5.2

Theoretisch müsste es machbar sein, da die benötigten Sensoren ja eingentlich 1:1 an den C20NE-Block umschraubbar sein sollten.

MfG der Benny
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ja eben, bis zu der Theorie kam ich auch schon, aber oft ist die Praxis dann anders als die Theorie, weil man irgend nen kleinen Krimskrams nicht bedacht hat, was die Sache unterm Strich wieder ultra aufwändig oder arg teuer macht.

Kannste das mit der Einspritzung kurz erklären, wie die sich unterscheiden?
 
Peet

Peet

Dabei seit
29.08.2008
Beiträge
2.015
Punkte Reaktionen
0
Ort
Flöha
Interessant! Müsste man das Steuerteil dann neu abstimmen lassen damit das ne runde Sache wird?
 
Basti80

Basti80

Dabei seit
30.12.2006
Beiträge
910
Punkte Reaktionen
22
Ort
Sachsen Anhalt
der Astra c20ne mit 1.5.2 hat Massenmesser aber keinen Klopfsensor. Die hab ich bei mir im kadett c20ne drin.
Im c30se hatte die 1.5 Klopfsensor + Stauklappe.

Im Omega B gabs am x20se die 1.5.4 mit ruhender Zündung, Klopfsensor und Leerlaufregler direkt an die Drosselklappe geschraubt. 1. BJ gabs sogar ohne WFS.

Bevor ich mit der 2.5 rumbastel würd ich so was nehmen, Kabel muß man sicher verlängern - Stg ist dort Fahrerseite Motorraum.

Haben alle c20ne das Loch + Gewinde für den Klopfsensor?
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Naja wieviel "Gebastel" es wird, versuch ich ja grad rauszukriegen. Aber das mitm X20SE werd ich zumindest mal im Hinterkopf behalten.
 
Zero-XE

Zero-XE

Dabei seit
14.04.2005
Beiträge
2.266
Punkte Reaktionen
1
Ja das geht, ein kumpel fährt so rum.

Einfach plug n play? Haste da mehr Infos zu? Ist er hier angemeldet?

Ja einfach plug & play umbauen. Alles vom XE an den NE. Motor läuft damit aber ne Abstimmung wäre zu empfehlen.

Richtig! Haben ja auch schon einen C20NE auf M2.5 Umgerüstet bloß kann es bei dem einen oder anderem Block sein das das Gewinde für den Klopfsensor erst gebohrt werden muss!

Manchmal ist es auch schon drin!

Aber die M2.5 an den C20NE zu Adaptieren geht eigentlich ganz einfach, von vorteil wäre es wenn man dem C20NE gleich noch mehr Kompression etc verpasst dann läuft das auch schön rund :D
 
BennyL

BennyL

Dabei seit
04.12.2005
Beiträge
315
Punkte Reaktionen
0
Ort
Springe
Kannste das mit der Einspritzung kurz erklären, wie die sich unterscheiden?

Die sequentielle Einspritzung spritzt genau passend für jeden Zylinder gesteuert jeweils zur richtigen Zeit im Ansaugtakt des Motors den Sprit ein. Also alle 4 ESV werden einzeln gesteuert.

Bei der simultanen Einspritzung werden die ESV nicht einzeln gesteuert, sondern einfach gleichzeitig geöffnet, und spritzen eben einfach was in den Ansaugkanal, was dann eben erst später beim Ansaugtakt eingesaugt wird.

Also quasi so wie bei den billigen Zentraleinspritzern mit der Multec, wo einfach je Verbrennungstakt was eingespritzt wird, und das dann eben mehr oder weniger indirekt eingesaugt und verteilt wird.

Der NE ist nen Mittelding, da hängen immer 2 ESV zusammen an einer Leitung, also wenn er einspritzt, dann öffnen immer 2 ESV gleichzeitig, obwohl ja nur bei einem der beiden in dem Moment angesaugt wird.

Das ist bei der Motronic 2.5 eben besser gelöst.

MfG der Benny

Edit: guck mal hier.

Corsa A 16V sollte dir weiterhelfen können was den Umbau auf M2.5 beim NE angeht... ;)
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ja das geht, ein kumpel fährt so rum.

Einfach plug n play? Haste da mehr Infos zu? Ist er hier angemeldet?

Ja einfach plug & play umbauen. Alles vom XE an den NE. Motor läuft damit aber ne Abstimmung wäre zu empfehlen.

Richtig! Haben ja auch schon einen C20NE auf M2.5 Umgerüstet bloß kann es bei dem einen oder anderem Block sein das das Gewinde für den Klopfsensor erst gebohrt werden muss!

Manchmal ist es auch schon drin!

Aber die M2.5 an den C20NE zu Adaptieren geht eigentlich ganz einfach, von vorteil wäre es wenn man dem C20NE gleich noch mehr Kompression etc verpasst dann läuft das auch schön rund :D

Ahh fetzt, das klingt ja gut. Welchen Verteiler nimmt man da, am NE Kopf siehts doch in dem Bereich glaub ich etwas anders aus als beim XE oder?
Da Loch zu bohren / Gewinde zu schneiden sollte wohl kein Problem darstellen.
 
Fireburner2k

Fireburner2k

Dabei seit
27.10.2008
Beiträge
1.725
Punkte Reaktionen
1
Ort
Halle 1
Kollege hatte das auch mal am NE.
STG+Motorkabelbaum M2.5 vom Kadett E 16V einschließlich Klopfsensor (der benutzte Rumpf hatte die Bohrung schon Werkseitig). Ist er einige Zeit lang gefahren, er meinte das ganze würde Harmonischer laufen als mit NE STG? Keine Ahnung obs was gebracht hat, ich selber habe da keinen Vergleich da ich keinen NE fahre.
Auf jeden Fall ist nach ca. 2500 Kilometer in etwa der Rumpf geplatzt, "Pleuel erblickt das Licht der Welt".
Das STG war Serie FP und nicht verändert. Seitdem fährt er wieder XE.


Gruss, Daniel
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Na wie einfach ist das denn :) Also wirklich die komplette M2.5 plug n play übernehmen, abstimmen, fertsch? Kein Haken irgendwo?
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Wie oft willst denn noch fragen? Kapierst Du es nich beim 1. mal wenn man schreibt das es passt? Man man man, Herr schmeiß Hirn vom Himmel. :beat:
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Is mir eigentlich relativ Latte, ich frag lieber 3x doof nach als hinterher festzustellen, dass irgendwas net passt, dann hier poste und dann von GENAU den Leuten die jetzt großspurig die Sprüche drücken zu hören "hätteste ja auch vorher fragen können, man bist du doof".

Da hier im Forum scheinbar nur noch Schraubergötter unterwegs sind, muss die nächste Saison ja interessant werden....

Aber danke soweit
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
naja, halt alles was an sensoren und aktoren an die m2.5 gehört an den motor bauen und dann läuft die karre ....... kabelbaum und steuergerät sind klar ..........
 
pm-ok 383

pm-ok 383

Dabei seit
17.08.2007
Beiträge
956
Punkte Reaktionen
0
Ort
werder havel
interessant wirds bestimmt nur unter vollast . weil da fährt die m2,5 nur nach kennfeld und das wird schon anders sein wie das kennfeld beim c20ne.
 
Thema:

M2.5 an den NE adaptieren - machbar?

Oben