B
bmx_rules
Hey Jungs,
ich habe da eine Frage bezüglich ein paar Zusammenhänge.
Der Luftmassenmesser hat eine bestimmte Kennlinie, Spannung über Luftmasse.
Der Luftmassenmesser selbst gibt aber nur die Spannung an das Motorsteuergerät weiter, wo eine bestimmte Kennlinie hinterlegt ist und es weiß: Aha, Spannung is so, also hab ich die Luftmasse.
Soweit korrekt?
Weil mein Problem:
Motor ist nen Y26SE und zieht hoch wie ein Kaufgummi. Hab schon vieles versucht und erst vorgestern eine komplette Fahrt mit op-com angeschaut.
Bei Volllast geht die Luftmasse schon bei niedrigen Drehzahlen (2500-3000 Touren) auf 262 kg/h und bleibt dort stehen. Egal wie hoch die Drehzahl geht, die Luftmasse bleibt bei 262 kg/h unter Volllast. Das macht für mich allerdings kein Sinn, bei steigender Drehzahl müsste die Luftmasse auch steigen, tut es aber nicht.
Die Spannung vom Luftmassenmesser steigt, jedoch nicht auf die normalen 4,5-4,8V sondern kommt maximal auf 4,02V und schwankt in dem Bereich ein wenig rum. Ok, das lässt zwar erstmal den Luftmassenmesser vermuten aber das koriose ist: Die Spannung des Luftmassenmesser steigt beim Rausbeschleunigen immer weiter an (eben nur auf die 4V) aber die Luftmasse bleibt frühzeitig bei den maximalen 262 kg/h stehen obwohl die Spannung des LMM weiter steigt.
Somit kommt für mich eigentlich eher das Mstg in Frage oder eben die Software darauf.
Was meint ihr?
Grüße
Matthias
ich habe da eine Frage bezüglich ein paar Zusammenhänge.
Der Luftmassenmesser hat eine bestimmte Kennlinie, Spannung über Luftmasse.
Der Luftmassenmesser selbst gibt aber nur die Spannung an das Motorsteuergerät weiter, wo eine bestimmte Kennlinie hinterlegt ist und es weiß: Aha, Spannung is so, also hab ich die Luftmasse.
Soweit korrekt?
Weil mein Problem:
Motor ist nen Y26SE und zieht hoch wie ein Kaufgummi. Hab schon vieles versucht und erst vorgestern eine komplette Fahrt mit op-com angeschaut.
Bei Volllast geht die Luftmasse schon bei niedrigen Drehzahlen (2500-3000 Touren) auf 262 kg/h und bleibt dort stehen. Egal wie hoch die Drehzahl geht, die Luftmasse bleibt bei 262 kg/h unter Volllast. Das macht für mich allerdings kein Sinn, bei steigender Drehzahl müsste die Luftmasse auch steigen, tut es aber nicht.
Die Spannung vom Luftmassenmesser steigt, jedoch nicht auf die normalen 4,5-4,8V sondern kommt maximal auf 4,02V und schwankt in dem Bereich ein wenig rum. Ok, das lässt zwar erstmal den Luftmassenmesser vermuten aber das koriose ist: Die Spannung des Luftmassenmesser steigt beim Rausbeschleunigen immer weiter an (eben nur auf die 4V) aber die Luftmasse bleibt frühzeitig bei den maximalen 262 kg/h stehen obwohl die Spannung des LMM weiter steigt.
Somit kommt für mich eigentlich eher das Mstg in Frage oder eben die Software darauf.
Was meint ihr?
Grüße
Matthias