LMM defekt am Z 20 LET

Diskutiere LMM defekt am Z 20 LET im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hey, hätte da mal ne Frage... wie merke ich das sich der LMM verabschiedet? Kann ich das selber prüfen? Habe hier im Forum schon gesucht aber noch...
H

Hasp

Dabei seit
17.12.2007
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg
Hey, hätte da mal ne Frage...
wie merke ich das sich der LMM verabschiedet?
Kann ich das selber prüfen?
Habe hier im Forum schon gesucht aber noch nicht fündig geworden.
Danke für eure Antworten
 
GTC Turbo 253

GTC Turbo 253

Dabei seit
17.04.2009
Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
LMM Stecker abziehen, fahren...wenn eine verbesserung der Fahreigenschaften zu erkennen ist.....defekt!

Ansonsten Spannung des LMM Sensors Messen...müssten ca. 4,5 Volt sein.
 
GTC Turbo 253

GTC Turbo 253

Dabei seit
17.04.2009
Beiträge
224
Punkte Reaktionen
0
Edit by Mod.

Angebote ausserhalb des Teilemarktes?
Stellt sich im Laufe einer Diskussion raus, das jemand ein Teil benötigt, so darf dieses nur per PN oder Mail angeboten werden, ansonsten gilt dieses als Teilemarktverstoß und wird mit einer Gelben Karte geahndet
 
H

Hasp

Dabei seit
17.12.2007
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg
@Bambam
heißt das dann ich muß während der Fahrt messen? wie schliess ich dann den Voltmeter an wenn der Stecker drauf ist? Wie verändert sich die AGT?
MFG
 
MaTie_TQP

MaTie_TQP

Dabei seit
07.09.2009
Beiträge
262
Punkte Reaktionen
0
@Bambam
heißt das dann ich muß während der Fahrt messen? wie schliess ich dann den Voltmeter an wenn der Stecker drauf ist? Wie verändert sich die AGT?
MFG

Die Spannung des LMM kann man ganz einfach mit OP*** auslesen. und die AGT würde an die 1000 Grad gehen.
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Ja am besten wärend der Fahrt messen und ganz wichtig unter Volllast bzw. voll offender Drosselklappe.
Das mit der AGT kann man nicht pauschal sagen, jenachdem wie sehr die Werte des LMM nicht stimmen steigt auch die AGT.
Bei mir ging sie damals schon in den unteren Gängen ganz locker an die 1000°C ,im 5. Gang Volllast wäre tödlich gewesen und weit über 1000°C hätten angelegen .


Grüße
 
H

Hasp

Dabei seit
17.12.2007
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg
dann muß ich wohl mal nen neuen rein machen. Bei mir geht se so um die 1000Grad hoch. Bei Volllast geht sie wieder bis 960 zurück.
Gruß zurück
 
H

Hasp

Dabei seit
17.12.2007
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg
@bambam
was kann sich noch negativ auf die AGT auswirken? Gibt seigentlich ne Anzeige auf die man sich verlassen kann? Denn wer sagt das das was man abliest auch stimmt? :?:
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Benzinpumpe bringt unter Last nicht genügend Förderung, Benzindruckregler defekt, Einspritzdüse verhartzt, Spannungsversorgung der Pumpe (eher selten), Ladeluftverrohrung undicht (ist dann unter Duck aber nicht zu mager, nur im Teillast), schlechte Abstimmung usw.

Die Anzeige vom EM-Racing soll wohl was taugen.


Grüße
 
H

Hasp

Dabei seit
17.12.2007
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg
Ladeluftverrohrung sollte dicht sein,da er den Druck hält. Abstimmung ist ne ältere EDS Phase so um 2002 oder 03. Da müsste ich den Benzindruck mal während der Fahrt messen. Gibt s da ein Messinstrument zum Festeinbau? Wieviel Druck sollte er wann haben?
Sorry,falls ich dich nerve,die Sachen sind bestimmt schon oft durchgekaut worden :oops:
 
H

Hasp

Dabei seit
17.12.2007
Beiträge
48
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg
sorry....hab ich wohl total übersehen:::: 8)
Noch ne andere Frage...was hast für nen LLK drin? Spal Lüfter? Hab nen Teil deiner Bilder gesehen. Was macht die Wassertemp seit der LLK davor sitzt?
Danke
Gruß
 
understatement

understatement

Dabei seit
22.01.2007
Beiträge
660
Punkte Reaktionen
2
Ort
Berlin
hab auch mal ne frage zum LMM....bin gestern mal mit dem tech gefahren und meiner hat bei volllast 4,67Volt angezeigt,ist das ok oder darf der nich höher gehen wie 4,5volt?
 
Bambam2786

Bambam2786

Dabei seit
22.02.2007
Beiträge
5.010
Punkte Reaktionen
1
Ort
...am Ende der Welt
Ist ok, die 4,5V sind ja nur als Mindestwert angegeben, hab zb. mit dem 80mm LMM auch bissl höhere Werte.


Grüße
 
R

rotsh

Dabei seit
02.08.2009
Beiträge
52
Punkte Reaktionen
0
regenerierter LMM noch i.O.?

Liebe Gemeinde,

wegen allgemeiner Meinung und weil das Fahrverhalten doch etwas zu wünschen übrig lies habe ich nun meinen LMM am Z20let gegen ein Austauschteil von Bosch gewechselt. Regulär für 142€ beim Boschdienst eingetauscht. An meinem alten waren deutlich Ablagerungen auf der Filmplatte zu sehen. Beim Austausch hab ich auch einen flüchtigen Block auf den regenerierten geworfen und dort auf der Platte ebenfalls Ablagerungen gesehen (sieht ähnlich aus wie Salzkorrosion). Nun die Frage sollte die Platte ohne Makel sein? Hintergrund für meine Besorgnis ist auch, dass ich nun ca. 500km mit dem neuen gefahren bin und sich nun auf der Abgasseite vom Turbo deutliche Spuren von Magerlauf, sprich alles weiss gestrahlt, eingefunden haben. War bei der letzten Kontrolle vor 5000km noch nicht der Fall gewesen. Mit welchen Argumenten könnte ich einen erneuten Austausch beim Bosch geltend machen falls sinnvoll?

Grüße

Roger
 
S

Schraxx

Dabei seit
14.12.2005
Beiträge
4.841
Punkte Reaktionen
126
Ort
Leipzig
4,5V ist eigentlich eher der Wert vom Z20LEH oder Y22DTR bei Volllast. Wenn alles in Ordnung ist (und der LD stimmt) sind es eher 5V. Also quasi das maximum was geht. Kommt aber auch immer auf den Ladedruck an.
 
Thema:

LMM defekt am Z 20 LET

LMM defekt am Z 20 LET - Ähnliche Themen

Opel Astra H TwinTop BJ 2006 Z 18xter Mikroschalter / Magnetschalter Kofferraumdeckel: Moin zusammen, ich besitze obiges Fahrzeug. Seit einiger Zeit funktioniert mein Dach nicht mehr. Der Dachspezialist meinte, es fehlt ein Magnet-...
Leistung Zafira A ?: Moin und Hallo , ich bin Matze und neu hier im Forum. Ich fahre schon länger mehrere " normale " Zafira A , sprich Z 18 XE . Mein Wunsch war schon...
Wieviel Unterdruck sollte im Kurbelgehäuse sein ?: Servus , ich bin schon etwas länger hier im forum angemeldet ,jedoch ist dies eine meiner ersten Fragen . Ich hatte am Corsa OPC z16 let/r den...
Z28NET Unruhiger Motorlauf: Mal schauen ob mir hier einer helfen kann von euch, ich habe einen opel Signum automatik turbo S 250ps Bj:2008 bei 163000km wurden Steuerketten...
ECUmaster am C20LET: Hallo Zusammen, das Thema "Ecumaster am C20LET" wird ja hier im Forum immer mal wieder angesprochen. Ich würde hier gerne mal das von mir...
Oben