LLK Temperaturen?

Diskutiere LLK Temperaturen? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, des öfteren wurde hier schon geschrieben, das man die Qualität des LLK durch eine Temperaturmessung davor und danach festellen kann. wer kann...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
des öfteren wurde hier schon geschrieben, das man die Qualität des LLK durch eine Temperaturmessung davor und danach festellen kann. wer kann mir sagen:

- was für Sensoren man das verwendet?
- wo sitzen die Sensoren (per Loch in LLK-Kasten geschraubt?)
- wie sind die Spannungen der einzelnen Sensoren?

(hab mal bei Conrad nach Sensoren gesucht, aber nix passendes gefunden :(

Hab evtl. die Möglichkeit diese Temperaturen über ein MID aus dem AStra-F das so langsam anfängt auch endlich in mein Tigra zu wandern darzustellen. Evtl. sogar gleich zu verrechnen, das müßte ich nch mit dem Programmierer abklären.

Zudem hätte ich gerne mal ne Meßreihe einer Ladedruckanzeige. D.h. welche Spannungen bei welchen Drücken sind. Dann könnte man das auch mit ins MID integrieren, genauso wie BEnzindruck, wo ich demnächst am messen bin ;)

Gruss,
Lars
 
C

Caterham

Dabei seit
31.10.2001
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kiel
Hi Lars,

hatte in einem anderen Thread jemand geschrieben: www.autospeed.com . Da wird der Sensor wohl zwischen die Kühlrippen geschoben ?!
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Original geschrieben von TiCar
Hi,
des öfteren wurde hier schon geschrieben, das man die Qualität des LLK durch eine Temperaturmessung davor und danach festellen kann. wer kann mir sagen:

- was für Sensoren man das verwendet?
- wo sitzen die Sensoren (per Loch in LLK-Kasten geschraubt?)
- wie sind die Spannungen der einzelnen Sensoren?

(hab mal bei Conrad nach Sensoren gesucht, aber nix passendes gefunden :(

Hab evtl. die Möglichkeit diese Temperaturen über ein MID aus dem AStra-F das so langsam anfängt auch endlich in mein Tigra zu wandern darzustellen. Evtl. sogar gleich zu verrechnen, das müßte ich nch mit dem Programmierer abklären.

Zudem hätte ich gerne mal ne Meßreihe einer Ladedruckanzeige. D.h. welche Spannungen bei welchen Drücken sind. Dann könnte man das auch mit ins MID integrieren, genauso wie BEnzindruck, wo ich demnächst am messen bin ;)

Gruss,
Lars


Die Ladelufttemperatur kannst du einfach mit dem originalen Außentemperaturfühler messen ! Einfach per Vorrichtung in Ladeluftschlauch nach dem LLK einsetzen !

Die Ladedruckanzeige ist nicht elektrisch ! Sie wird einfach parallel zum Ladedruckschlauch der ins Steuergerät geht per T-Stück angeschlossen !
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

rate dir auch ab eine elektr./digitale Ladedruckanzeige zu bauen man sieht die Veränderungen zu spät. Ist wie mit einem digitalem Drehzahlmesser der die Zahlen anzeigt. Balken würden aber gehen. Aber es gibt nichts über eine analoge Anzeige.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
kleines Mißverständnis ;) Ich werd auf jeden Fall eine analoge (52mm) Ladedruckanzeige einbauen. Trotzdem interessiert es, die Ladedruckwerte evtl. eletrisch zu erfafssen, um die im MID anzeigen zu lassen. Der Bekannte hat einige Eingänge in seiner SChaltung über und die würde wir gerne mit Werten füllen ;)

Gruss,
Lars
PS: Wo bekomme ich so Temp-Fühler günstig her und was nimmt man da - Außentemp, soll eigentlich da bleiben wo sie ist ;)?
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also wenn ihr einen µC verwendet dann kann euch der Wert des ensor egal sein weil ihr es ja sowieso im Programm korrigieren könnt. Ich würde so einen Motortemperaturfühler nehmen der in den Zylinderkopf geschraubt ist. Weiß aber nicht wie anfällig so ein Teil ist. Da man immer wieder über Probleme ließt wo manche Leute raten "Wechsle doch mal den Temp.-fühler". Würde mal gerne von Arno, der Vmax-Crue... hören ob sie schon mal den Fühler gewechselt haben und wenn ja obs wirklich Abhilfe brachte. Könnte natürlich sein das der Wert nach 5 Jahren abdriftet aber das kann man dann ja wieder umprogrammieren.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
als Fühler werden so dünne Tempfühler wie man sie überall einsetzt zum einsatz kommen. MaxCaluTu besorgt mir so Gewindemuttern zum aufschweißen, dann klappt das scho ;)

Gruss,
Lars
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Bei Conrad gibts auch Temperatursensoren zum Einschrauben von Siemens, diese haben auch nen Stecker dran mit so einem Bügel, wie sie auch von Bosch bei Opel verbaut werden. Den Stecker mit Kabel gibts auch bei Conrad, hab mir welche bestellt, mal sehn wie die so sind. Die geh glaub ich von -40 bis 250 Grad.

PS. Die Seite von Conrad geht momentan nicht, sonst hätte ich mal ne BestNr gepostet.

Mfg Patrick
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi PAtrick,
jo machmal, hab nämlich schon wie doof auf der PAge gesucht, aber nix gescheites gefunden. Im Katalog allerdings noch nicht, werd ich wohl am WoEn machen ;)

Was haben die Teile denn gekostet und was für eine Anzeige verwendest du?

Gruss,
Lars
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
Hi

Ich hab ihn nun gefunden, geb mal die BestNr 188103 ein. Im Text steht, dass er nur bis 150 Grad geht, 200 werden aber locker drin sein, auch wenn dann der Fehler etwas grösser wird. Sie kosten knapp 10€ nicht grade die billigsten aber ich finde das mit dem Stecker wirkt dann nacher professioneller :).

Als Ansteuerung nehm ich Arno's Lieblingsspielzeug :D, nen PIC, als Anzeige hab ich ne 4x16 LCD, muss das ganze aber erst programmieren, bis jetzt läuft noch nichts.

Hier ein Bild


Mfg Patrick
 
Thema:

LLK Temperaturen?

Oben