LLK selbstbau

Diskutiere LLK selbstbau im C20LET Forum im Bereich Technik; hoi, da ich jmd an der hand hat der alu schweißt mag ich mal etwas ausprobieren. der llk vom movano 2.8, davon hab ich mir jetzt einen llk für...
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
hoi,

da ich jmd an der hand hat der alu schweißt mag ich mal etwas ausprobieren.
der llk vom movano 2.8, davon hab ich mir jetzt einen llk für meinen astra fertigbauen lassen. passt 1a und die angiffsfläche ist optimum.
nun hab ich mir überlegt, da noch platz ist einfach 2 llk vom 2.8er movano zu nehmen und diese doppelt verbauen (quasi aus 2 macht 1) vom schweißen 0 prob sagt mein kumpel.
nun die frage lohnt sich das denn ? bin noch keinen meter mit den einfachen gefahren. ich denkle mal ein doppelter llk ist mind 25% besser wie ein einfacher.

btw: llk movano 2.8 über opel mit allen vergünstigungen ca 150 €uro :D ( da kann man schon mal ein bissel probieren) ;)
 
  • LLK selbstbau

Anzeige

L

LET-Calibra

Dabei seit
19.02.2002
Beiträge
145
Punkte Reaktionen
0
Hallo Chrün...........

Meinst du nicht das der Durchflußwiederstand zu groß wird?
 
D

DD

Guest
Wenn die parallel sind, wird der eher kleiner!
Würde das mal machen, meiner ist ja auch von Opel. Garantiert 4x so gut wie der vom cali :D
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Original geschrieben von Borstel
Hallo Chrün...........

Meinst du nicht das der Durchflußwiederstand zu groß wird?


mit nen dicken lader bestimmt nicht :D
 
R

rs7

Dabei seit
01.02.2002
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
Hallo
Hab mir für meinen Seven aus 2 Audi TT Kühlernetzen einen Großen (paralell) Zusammengeschweißt.BIs jetzt laüfts damit prima.:p
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
Original geschrieben von chr0n
hoi,



btw: llk movano 2.8 über opel mit allen vergünstigungen ca 150 €uro :D ( da kann man schon mal ein bissel probieren) ;)


hmmmm......
150euro x2= 300euro...plus umschweissen kopf zerbrechen usw....
wenn du bei schweizer dir einen anfertigen lassen würdest so wie du ihn haben möchtest dann kommste wohl im endeffekt gleich teuer oder sehe ich das falsch????? allein vom wirkungsgrad her wird der auch besser sein
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
ich habe den org. lader ...
also meint ihr der llk würde nicht zu groß werden ?

hab jetzt sogar einen gefunden der wig ( <- richtig?) schweißt , für nen kasten alsterwasser(radler) :D

@ let-vectra : ist nicht mein kopf den ich mir zerbreche :p hab da meine beiden mechanigger ;) :D
 
sebigsi

sebigsi

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
423
Punkte Reaktionen
0
Ort
Wellerode, Kassel
Hi!

Als die beiden zusammenscheweißen ist eigentlich schiß!!!
Wenn du die beiden Sammelkästen auf der jeweiligen Seite abmachst, können dir dabei auch die netze kaputtgehen! Der Strömungswiderstand wird viel zu groß! Wir bauen ja Kühler, deswegen kann ich dir nur vom zusammenschweißen abraten. Außerdem die Stirnseiten dannach zusammenschweißen? Du mußt ja dann genau die Passagen für die Luft erwischen, da würd ich mir lieber einen größeren kaufen ist besser! Oder sag mir die Größen und ich erkundige mich mal an der Arbeit, vielleicht machen dir mir einen fürn Kaffee:D

mfg
Sebi
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
so ich habe mir mal 5 min zeit genommen und mit paintbrusch das hingepinselt wie ich mir das vorstelle.






.... das gelbe ( soll die schweißnat darstellen ) das würde zuerst gescheißt werden
... und dann die kästen rann ...
 
DablueC20LET

DablueC20LET

Dabei seit
04.04.2002
Beiträge
322
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Vecda

Ciao Sebi besorgst du mir auch einen Gr. LLK für meinen Vectra Turbo ich spendiere auch 2 Kaffe!
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Ladeluftkühler

Nabend an alle,

also nachdem ich eure Beiträge alle gelesen habe, tut sich mir nun eine Frage auf:
Nach welchem Prinzip arbeitet ein LLK?
Je größer desto besser?
Je kälter die Ladeluft desto besser?

Beste Grüße
Oliver
 
G

Goretex

Dabei seit
06.10.2001
Beiträge
49
Punkte Reaktionen
0
Mechanigger??

hehe, was fuer eine Bezeichung... Dann bin ich das wohl..

Ein Nachtrag..

WIG steht fuer Wolfram Innert Gas

MfG

Goretex
 
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
nun habe ich ihn endlich... meinen lang herbeigesehnten llk :)

hier mal paar pics

01 02 03


nun dauert es nur noch max 2 wochen dann hab ich auch meine abgasanlage :) und dann gehts ab auf die str :)
 
B

Bandit 1

Dabei seit
10.02.2002
Beiträge
39
Punkte Reaktionen
0
"...Schöeunes DING DUUUU !..."

"...ABER ORGINOAAAAAL..."

"...Jo - gibt ne 5,9 in der Beeeeee-Note!" ;)

Kostenpunkt - wenn man mal fragen darf?
Dauer für's Schweißen?

Bis denne-

MfG Bandit 1
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Weiter so!

Hallo tilo,

sieht ja spitzemäßig aus.
Von welchem Hersteller ist der LLK?
Was ist das für ein silberner Kühler den du darüber hast?

MFG
Oliver
 
F

FLASH1

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
215
Punkte Reaktionen
0
KONKRET KRASSES TEIL!!!!

der LLK schreit ja richtig nach EDS PHASE 6 3/4 ++ !!! :D :D :D

mfg FLASH1 :D
 
Thema:

LLK selbstbau

Oben