LET verschluckt sich im Stand und bei niedrigen Drehzahlen

Diskutiere LET verschluckt sich im Stand und bei niedrigen Drehzahlen im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, während er sich verschluckt geht die Drehzahl runter, der Unterdruck wird kleiner (meistens von -1 auf -0,6, manchmal, wenn ich kein...
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
Hallo,

während er sich verschluckt geht die Drehzahl runter, der Unterdruck wird kleiner (meistens von -1 auf -0,6, manchmal, wenn ich kein Zwischengas gebe sogar auf 0 und der motor geht aus, an der Ampel besonders nervtötend) und aus dem Auspuff spuckt er regelrecht schwarzen Qualm.

Das Problem ist sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor. Und während der Fahrt bei niedrigen Drehzahlen verschluckt er sich auch. Wenn ich dann nen Gang runterschalte, kommt auch oft so nen "kanonenschlag" aus dem auspuff.

hab den leerlaufsteller mal mit bremsenreiniger eingesprüht und den benzindruck was niedriger gestellt (hatte den Verdacht, dass er zu fett läuft).

Kann es was mit dem Verteiler oder Zündkerzen /-kabeln sein? Oder was meint Ihr?

Ach ja: Im mittleren Drehzahlbereich und bei Vollast läuft er normal...

Gruß Rainer
 
cucker

cucker

Dabei seit
26.04.2005
Beiträge
345
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stade
das problem kenn ich... bei mir hats geholfen, das kabel vom LMM abzuziehen und wieder dran zu stecken... dann gings... denke mal, dass der LMM nicht mehr der beste ist... aber lass mich gern eines besseren belehren..

matze
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
hab das gestern mal probiert (lmm-stecker abziehen, kontakte saubergemacht und wieder dran gesteckt).

dann gings erstmal, aber später ist er an der tanke und an der ampel wieder voll abgesoffen :cry:
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
hab übrigens auch FC 13, den hatte ich allerdings schon vorher und die MKL geht da nur sehr selten und auch nur bei höheren Drehzahlen an, also sollte da doch kein Zusammenhang bestehen, oder?

wie prüfe ich die lambdasonde?
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Du hast FC 13 oder vielleicht 31?
Schon mal Motortemperatursensor überpüft? Was hast denn für nen Duhschnittsverbrauch? Wie gut ist deine Batterie? Massekabel?
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
Wenn Motor aus ist hab ich natürlich FC13 + FC31. Wenn dann Motor an ist, hab ich nur noch FC13.

Verbrauch muss ich mal kucken, ist i. m. schwer zu sagen, da ich den tank nicht randvoll machen kann, weil ich einen rennsporttankdeckel in der c-säule habe und ich deswegen die tankstop-funktion nicht benutzen möchte (sprit würde dann noch ca. 50cm in den selbstgebauten tankeinfüllschläuchen stehen (ringwellbenzinschläuche, zwischendurch noch von 50mm auf 60mm adaptiert)

die temperaturanzeige zeigt plausible werte an, dann müsste der sensor doch ok sein? oder gibts da noch nen anderen sensor? wie überprüfe ich den?

massekabel kann ich ja nochmal extra blank machen (wurde letztens lackiert), batterie dürfte noch top sein, messe ich dann auch mal.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
FC 13 kann sehr umfangreich sein.
mit Temperaturfühler ist nicht der von der Anzeige gemeint,am Thermostat sind 2 Fühler,einmal für Anzeige einmal für STG da im Stecker gammeln gerne die Kabel ab...glaube aber es ist das nicht weil er kalt auch spinnt.
erneuer mal die Lambdasonde.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
ja, werde mir mal ne neue lambdasonde zulegen.

die hier müsste doch passen, oder?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=360062320589&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=023

die sonde vom c20ne, c20xe, etc. an sich ist ja auf jeden fall dieselbe, aber hat der c20ne, c20xe, etc. auch denselben stecker? vom bild her siehts so aus, aber darauf kann man sich ja nicht verlassen.

der turbo ist seltsamerweise nicht in der auflistung mit aufgeführt?...

schaue mir nachher auch mal den stecker am thermostat genauer an.
also wenn da die kabel keinen kontakt mehr haben hat der motor im warmen zustand leerlaufprobleme?
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Die Lambdasonde hat aber keinen so großen Einfluss auf das Gemisch.
Temperatursensor bzw. LMM klingt da eher plausibel finde ich.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
da kannst du gut recht haben. wie ich schon sagte: der fc13 war auch schon vor dem unruhigen leerlauf da und tritt auch immer nur kurz bei höheren drehzahlen auf. parallel auf fehlersuche gehen sollte ich aber trotzdem mal, auch wenn i. m. keine spürbaren Auswirkungen auftreten.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
Der Verkäufer der Lambdasonde hat mir gerade geantwortet, dass diese bei mir nicht passen würde und sie diese nicht im Sortiment hätten?

Bei Unifit sind die Art.-Nr. der Lambdasonden von c20ne, c20xe und c20let aber identisch? das sind dann aber die unkonfektionierten Sonden ohne Stecker. Für die mit Stecker steht auf deren Webseite für den Turbo garkeine Art.-Nr. ???

http://uni-fit.de/cgi-bin/baseporta...897552&htx=/unifit-daten.de/shop_de/suche_003
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Da Problem bei den dingern ist das die Lambdasonde vom LET nen längeres kabel hat, da die direkt vorne am Turbo angeschraubt wird.

Die von Uni Fit wird ja mit dem Originalkabel verbunden.

Die Sonden sind also gleich, Unterscheiden sich nur durch die Kabellänge

gruß Flo
 
A

Acura

Dabei seit
14.07.2007
Beiträge
794
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rosenheim
LMM ist zu Prüfen,Spritdruckregler ist zu prüfen , Lambda is blödsin da die ab ca. 3000u/min abgeschaltet wird und den Tempfühler mal tauschen ist der 2 Polige vorne am Thermostat.MFG
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
bdr ist von vmax, benzindruck liegt im stand bei knapp über 3 bar, bei abgezogenem schlauch bei 4 bar und bei 1,5 bar ladedruck bei 5,5 bar. denke der bdr ist ok.
 
Thema:

LET verschluckt sich im Stand und bei niedrigen Drehzahlen

LET verschluckt sich im Stand und bei niedrigen Drehzahlen - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben