Leitungen verlegen?

Diskutiere Leitungen verlegen? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hi, ich möchte erstens die Leitungen meines Ölkühlers verlege, 2. die der Servoleitung. zu 1.: Momtentan gehen vom Ölkühler gebogene Messingrohre...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
ich möchte erstens die Leitungen meines Ölkühlers verlege, 2. die der Servoleitung.

zu 1.: Momtentan gehen vom Ölkühler gebogene Messingrohre ab, die nicht dem Verlauf entsprechen wie ich sie gerne hätte, die wiederrum nach 30cm in Schläuche übergehen. Ich weis das ich am besten die Anschlüsse am Kühler nicht abmach, weil der AluÖlkühler dabei meist hobs geht. Geht es wenn ich einfach die Messingrohre an entsprechender Stelle abtrenne und dort Schläuche anschließ?

das gleiche gilt für die Servoleitung mit einem Zusatz.

Die Messingleitung geht vor dem Wasserkühler entlang und es seiht so aus, als ob dies zur Kühlung dient. Nun an dieser Stelle möcht ich eignetlich den LLK anbringen. Was passiert, wenn ich anstatt dieser Messingleitung
schläcue aus dem Hydraulikbereich nehm und ein Ölkühler dazu mißbrauch, denn ich wiederum an andere Stelle unterbringe?

Gruß,
Lars
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Also zu 1. Ja kannst machen! Messing kannst du Hartlöten und kannst dir damit an geeigneter Stelle den richtigen Anscluss dranmachen!
Zu2. Kommt drauf an welcher Druck in den Servoleitungen herscht und ob das der Ölkühler aushält! Aber wenn die Servo eine Kühlung benötigen würde, dann hätten die nen Kühler eingebaut! Soviel wärme geben die Rohre auch nicht ab! Und auf die zwei Grad Kühlung kannst pfeifen!

BlueCorsa


Wer braucht schon Servo?!:p :p :p
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
naja auf SErvo möcht ich auf keine Fall verzichten. Hab damals beim 1. umbau den Riemen der Servo runter gemacht weil die wegen schlechtem HIPO Halter noch am vorderen träger geschliffen hat. Ich muß ehrlich sagen, das war kein Vergnügen so bei 240 auf der Autobahn in der Kurve. Da brauchst ganz schön Muckies. das wäre aber noch zu verkraften denke ich, aber park mal mit 215 Schluffen ein :D

Gruß,
Lars
PS: Hab scho ne Lösung. Nen Kumpel ist Gas-/Wasser Installadöööör, der meinte er kann mir da alles löten, biegen, wie ich will ;)
 
Schrankwand_Kay

Schrankwand_Kay

Dabei seit
13.01.2002
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altes Land
Hi Lars

Ich hab damals bei mir so ca 8 cm hinter dem Anschluß zum Thermostat die Rohre abgeschnitten und daran eine flexiblen Öldruckschlauch anflanschen lassen . Kurz danach noch ne Kupplung ran. Das Gleiche habe ich auch am Ölkühler. Dazwischen habe ich dann so ca 1,5m lange Öldruckschläuche(Hydraulikschläuche und Flansche, halten gut 150 Bar aus), die ich durch die Flansche jederzeit abmachen und neu verlegen kann. Macht sich echt gut, denn immer, wenn ich mal daran muß, brauch ich nur am Flansch öffnen und gut ist es. Brauch auf nix zu achten, ob es irgenwo hängt, klemmt, oder gar stört.
Super Sache und auch nicht so teuer.
Wenn ich jetzt wüßte, wie ich das mit den Bildern hochladen könnte, würd ich ein paar Bilder machen und sie hier Hochladen, damit du siehst, wie ich das meine/habe.


Gruß Kay
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
HI KAy,
jou das hört sich auc h gut und flexibel an. Einzisgter Nachteil: Schlacuh ist 1. Hitzeempfindlicher als Messingleitungen und flexible, d.h. können an Stellen kommen wo es scheuert ;)

Wenn ud mir die Bilder direkt schickst ([email protected]) stell ich sie hoch.

Gruß,
Lars
 
BlueCorsa

BlueCorsa

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
2.144
Punkte Reaktionen
0
Ort
Im schönen Bayrischen Wald
Nur was du nicht bedenkst TiCar ist, das die Hydraulickschläuche 3 - 4 Stahlgewebelagen in der Ummantelung haben!!! Und der Mantel selber besteht auch aus sehr scheuerunempfindlichem Gewebematerial!
Und hitzeempfindlich sind sie auch nicht! Oder hast du in den Leitungen mehr als 150°C??

Gruß BlueCorsa
 
D

DSOP

Guest
schläuche

also, bei den ölk.ltngn kannste die presshülsen aufschneiden,und die schläuche einfach abziehen. dann holste neue schläuche,(extra ölkühlerschlauch) vom hydrauliker,draufschieben (is nen "tannebaum" aufm rohr),breite schelle drum, fertig.
nen kühlbogen füf servo brauchste nich. aber finger weg von den servoleitungen!nich nur dreilagig,sondern auch noch ne stahlspirale drinn!!! da gibts eine ohne kühlbogen.



ach ja, die rohre sind alle aus stahl!!!!
(ausser du hast was anderes reingebastelt!)

mfg dirk
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi Dirk,
natürlich nicht ;) Ich werd mich hüten an einem laufenden System was zu ändern. Nur jetzt ists nicht mehr anderst möglich. Die Ölleitungen machen solche blöden Wege (kommt ned von dir) und die Servoleitung hinterm Kühler geht ned grade sondern macht ein Bogen nach oben zur Kühlermitte (auf Höhe des zukünftigen Laders), weil diese Leitung scheinbar zu lang war. War ja bisher auch gar kein Problem, nur jetzt ist sie im weg ;)

Hab ich das jetzt richtig verstanden. Vorne den Bogen kann ich rausschmeißen und durch eine komplette Leitung mit Spirale integriert die kühlt?

Am besten ich ruf mal an, WENN ICH DENN ENDLICH MAL EIN WENIG ZEIT FINDE *seufz*

Gruß,
Lars
 
Thema:

Leitungen verlegen?

Oben