Ladedruckgeber Einbauort und Funktion

Diskutiere Ladedruckgeber Einbauort und Funktion im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Sorry meine evtl. bedeppten Fragen, aber dumm sterben will ich nicht :) Also erstens mal würd ich gerne wissen, wo der Ladedruckgeber...
hefaistos

hefaistos

Dabei seit
04.03.2004
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stansstad
Sorry meine evtl. bedeppten Fragen, aber dumm sterben will ich nicht :)

Also erstens mal würd ich gerne wissen, wo der Ladedruckgeber idealerweise im C20LET montiert wird.

Ausserdem interessiert mich, wie der Zeiger bei Serie Hard- und Software reagiert.

Mein Geber ist über Gewinde in der Ansaugglocke und der Ladedruckzeiger steht im Fahrbetrieb auf 0. Wenn der Lader voll drückt geht die Anzeige auf maximale 0.6 Bar. Ich weiss zwar, dass mein Lader die beste Zeit eh hinter sich hat und viel druchpfeifft, bevor ich nächste Woche jedoch nen neuen K16 montiere möcht ich gerne wissen, ob der LD-Geber richtig angeschlossen ist...

Danke schonmal für Eure Antworten!

Michael
 
Turbo-S

Turbo-S

Dabei seit
20.12.2005
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dortmund
die ladedruckanzeige schließt man normalerweise mit nem t-stück in den schlauch am steuergerät an. das ist eigentlich die einfachste methode.
 
I

Isnogod

Dabei seit
28.12.2006
Beiträge
69
Punkte Reaktionen
0
Ort
Miltenberg
also die LDA sollte im stand bei -0.8 bar sein das mit 0 bar beim fahren ist doch egal weil du mim gas solange spielen kannst bis du auf 0 bar bist.

habe meine zwar auch mit einem t-stück am steuergerät angeschlossen ist einfacher als nochmal in den motoraum an die ansaugglocke zu gehen is ja eigentlich auch der selbe schlauch
 
hefaistos

hefaistos

Dabei seit
04.03.2004
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stansstad
Heyy - danke schonmal für die Antworten. Da seh ich doch gleich ein bisschen klarer. Die Anzeige IST im Stand auch bei -0.8 Bar. Hatte ja bisher keine Ahnung, wie da auch der Verlauf ungefähr auszusehen hat.
Es ist ja auch die Rede von OB und DD - davon konnt ich aber nichts sehen bisher. Wenn ich das richtig verstehe, müsste die Anzeige für den OB kurzfristig hochgehn?! Wenn ich die Nudel aber voll drücke, hab ich quasi in der Zeit konstant 0.6 Bar. Das ist ja dann logischerweise der DD.

Jo ischt aber scho super, wie ma da glei Hilf bekunnt!
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Also der Druckgeber sollte immer nach DK angeschlossen sein weil man will ja wissen wieviel LDR man effektiv hat der im Motor ankommt und nicht was vor dem engpass DK für druck herrscht. Zugleich vor DK erzeugt einen Leistungsverlust(Druckverlust) da dort immer leicht mehr Druck ansteht als nach DK.
Eigentlich sollte man messen bei welchem Zylinder am wenigsten druck ankommt und nacher am Saugrohr dort der druckgeber anschliessen. Dann gibts auch die meiste leistung schlussendlich mit dem gefahrenen ldr :lol:
Was für ein STG Software fährst Du denn?
Die Bremse hält es ja aus mehr leistung bei Dir :wink:
 
hefaistos

hefaistos

Dabei seit
04.03.2004
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stansstad
Ah - ein Schweizer :)
Ist die Lotec PH1 drin und aus diesem Grund war ich über den DD auch ein bisschen irritiert. Der Dauerdruck müsste ja mindestens 0.8 Bar betragen. Aber genau deswegen kommt ja nächste Woche der neue Lader rein.
Ich will mich halt vorher vergewissern, dass die Werte der Ladedruckanzeige verlässlich sind, damit ich konkrete Vergleiche machen kann, nachdem der neue Lader montiert ist.
Nochmal zurück zu meiner obigen Frage: Müsste die Anzeige den Overboost nicht kurz in Form einer kurz stärker ausschlagenden Nadel anzeigen?
 
hefaistos

hefaistos

Dabei seit
04.03.2004
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stansstad
Der neue Lader ist jetzt drin und auch mit dem krieg ich maximal 0.6 Bar Ladedruck. Wie hoch ist eigentlich der Ladedruck auf Serienhardware?
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
N'abend schön


Serie OB 0,8 bar ; DD 0,6 bar
PO1 OB 1,3 bar ; DD 0,8 bar (250 PS / 365 Nm) Serien LLK
PO2 OB 1,3 bar ; DD 0,8 bar (272 PS / 393 Nm) Grosser LLK
PO3 OB 1,4 bar ; DD 0,95 bar ( 291 PS / 453 Nm)



MfG
 
hefaistos

hefaistos

Dabei seit
04.03.2004
Beiträge
30
Punkte Reaktionen
0
Ort
Stansstad
Aha, das ist doch schon mal ein guter Hinweis. Mittlerweile haben wir herausgefunden, dass der neue! Geber defekt ist. Falls es Euch interessiert schreib ich dann die Drücke hier rein. Der neue Geber müsste morgen Freitag, 04. Mai da sein. Meine Anzeige kann im MinusBereich gar nich gross was anzeigen; die Nadel steht einfach knapp unter dem Strich links...
 
Thema:

Ladedruckgeber Einbauort und Funktion

Oben