G
Guest
Guest
Hallo Visa
Bei einer Tieferlegung haste plötzlich viel neg. Sturz vorallem an der Hinterachse. Wie schon von LET-Vectra gesagt, haste durch den neg. Sturz an der Hinterachse einen anderen (grösseren) Abrollumfang als an der Vorderachse!
Nun wird die Viscokupplung im Verteilergetriebe diese Drehzahldifferenzen aufnehmen. Durch diese Drehzahldifferenz wird die Viscokupplung (VC) in kurzer Zeit sehr stark erwärmt (erwärmung durch Scherkräfte des Silikonöls da innen und aussenlamelle verschiedene Drehzahlen aufweisen)
Siehe auch: http://www.dorfbrunnen-garage.ch/pdf/viscokupplung.PDF
Gefährlich wird es wenn die Viscokupplung in die 100% starre Verbindung übergeht (zwischen 153°C bis 170°C) ohne das der Temp.-schalter am VG dies realisiert (schaltet das 4x4 bei 160°C aus), oder die VC schon vor 160°C blockiert! Dann nähmlich nützt die ganze Überwachung durch den Temp.-schalter am VG überhauptnichts!
Leider ist es so, das üblicherweise bei verriebenen VC`s die Blockiertemperatur (Hump) deutlich unter 160°C liegt! Und somit sind kapitale Schäden Vorprogrammiert wenn die Fzg. Tiefergelegt werden ohne den Radsturz in den Opel-Sollwerten zu halten!
Wer immer noch nicht kapiert hatt, hier die genaue Zerstörung des VG`s;
Stellt euch vor, das Ihr mit 140km/h auf der Autobahn fährt. Vorne neue Reifen, hinten abgelaufene (extreme Drehzahldifferenz!!) Nun blockiert plötzlich die VC (wie wenn gar kein VG vorhanden ist, sondern direkt die Kardanwelle ans Schaltgetriebe) Was passiert nun jetzt?? Da wir ja immer noch extreme Drehzahldiff. haben, MUSS diese ja irgendwo ausgeglichen werden!! Was passiert?? Das schwächste "Glied" in unserem Antriebsstrang gibt nach und welches ist dies?? Natürlich (oder Leider) das Verteilergetriebe!!!!
Und glaubt mir eines; alle Hersteller mit VC`s haben die gleichen Probleme, nur der grosse Unterschied: alle anderen VG`s sind komplett stärker konstruiert, sodass zum bsp. beim VW Synchro die eine Achse die andere versucht zu Schieben!!!!!!!!!
Ich könnte ja noch Seitenweise über die anderen Probleme erzählen (VW, Ford, Suzuki, Chrysler, Jeep....) doch ich habe nicht soviel Zeit!
Ich hoffe das jetzt alle Verstanden haben, wieso ein VG zerstört werden kann durch Drehzahldifferenz (auch Extremtieferlegung ohne die Sturzwerte zu korrigieren)!!
Nix für Ungut Leute!
Bei einer Tieferlegung haste plötzlich viel neg. Sturz vorallem an der Hinterachse. Wie schon von LET-Vectra gesagt, haste durch den neg. Sturz an der Hinterachse einen anderen (grösseren) Abrollumfang als an der Vorderachse!
Nun wird die Viscokupplung im Verteilergetriebe diese Drehzahldifferenzen aufnehmen. Durch diese Drehzahldifferenz wird die Viscokupplung (VC) in kurzer Zeit sehr stark erwärmt (erwärmung durch Scherkräfte des Silikonöls da innen und aussenlamelle verschiedene Drehzahlen aufweisen)
Siehe auch: http://www.dorfbrunnen-garage.ch/pdf/viscokupplung.PDF
Gefährlich wird es wenn die Viscokupplung in die 100% starre Verbindung übergeht (zwischen 153°C bis 170°C) ohne das der Temp.-schalter am VG dies realisiert (schaltet das 4x4 bei 160°C aus), oder die VC schon vor 160°C blockiert! Dann nähmlich nützt die ganze Überwachung durch den Temp.-schalter am VG überhauptnichts!
Leider ist es so, das üblicherweise bei verriebenen VC`s die Blockiertemperatur (Hump) deutlich unter 160°C liegt! Und somit sind kapitale Schäden Vorprogrammiert wenn die Fzg. Tiefergelegt werden ohne den Radsturz in den Opel-Sollwerten zu halten!
Wer immer noch nicht kapiert hatt, hier die genaue Zerstörung des VG`s;
Stellt euch vor, das Ihr mit 140km/h auf der Autobahn fährt. Vorne neue Reifen, hinten abgelaufene (extreme Drehzahldifferenz!!) Nun blockiert plötzlich die VC (wie wenn gar kein VG vorhanden ist, sondern direkt die Kardanwelle ans Schaltgetriebe) Was passiert nun jetzt?? Da wir ja immer noch extreme Drehzahldiff. haben, MUSS diese ja irgendwo ausgeglichen werden!! Was passiert?? Das schwächste "Glied" in unserem Antriebsstrang gibt nach und welches ist dies?? Natürlich (oder Leider) das Verteilergetriebe!!!!
Und glaubt mir eines; alle Hersteller mit VC`s haben die gleichen Probleme, nur der grosse Unterschied: alle anderen VG`s sind komplett stärker konstruiert, sodass zum bsp. beim VW Synchro die eine Achse die andere versucht zu Schieben!!!!!!!!!
Ich könnte ja noch Seitenweise über die anderen Probleme erzählen (VW, Ford, Suzuki, Chrysler, Jeep....) doch ich habe nicht soviel Zeit!
Ich hoffe das jetzt alle Verstanden haben, wieso ein VG zerstört werden kann durch Drehzahldifferenz (auch Extremtieferlegung ohne die Sturzwerte zu korrigieren)!!
Nix für Ungut Leute!