
autm
Hallo,
möchte in diesem Beitrag zum Diskutieren anregen. Was wären die theoretische und praktischen Vor- und Nachteile, wenn man wie auch immer, im Kurbelgehäuse einen Unterdruck erzeugen könnte. Ich meine nicht die normale Kurbelgehäuseentlüftung, die nur im Niedriglastbereich einen Unterdruck ermöglicht.
Was wenn man bei 7000rpm nur einen Druck von 100 hPa im Kurbelgehäuse hätte? Das würde einiges an Verlustleistung reduzieren, da quasi luftleer, hätte die Kurbelwelle keinen Luftwiderstand und vor allem würden die Kolben nicht ständig zig Liter Luft hin und her pumpen. Allerdings sind es nur etwa 1,2g/l, dafür aber mehrere tausend mal die Minute. Sollte man eigentlich als Schleppleistung auf dem Prüfstand messen können, oder?
was meint ihr?
möchte in diesem Beitrag zum Diskutieren anregen. Was wären die theoretische und praktischen Vor- und Nachteile, wenn man wie auch immer, im Kurbelgehäuse einen Unterdruck erzeugen könnte. Ich meine nicht die normale Kurbelgehäuseentlüftung, die nur im Niedriglastbereich einen Unterdruck ermöglicht.
Was wenn man bei 7000rpm nur einen Druck von 100 hPa im Kurbelgehäuse hätte? Das würde einiges an Verlustleistung reduzieren, da quasi luftleer, hätte die Kurbelwelle keinen Luftwiderstand und vor allem würden die Kolben nicht ständig zig Liter Luft hin und her pumpen. Allerdings sind es nur etwa 1,2g/l, dafür aber mehrere tausend mal die Minute. Sollte man eigentlich als Schleppleistung auf dem Prüfstand messen können, oder?
was meint ihr?