Kupplung hinüber?

Diskutiere Kupplung hinüber? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, also bei mir ist das phänomen aufgetretten nachdem wiedereinbau des motors.Kann es vielleicht sein,daß öl oder sonst eine flüssigkeit in die...
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi,
also bei mir ist das phänomen aufgetretten nachdem wiedereinbau des motors.Kann es vielleicht sein,daß öl oder sonst eine flüssigkeit in die kupplung reingelaufen ist und sie deswegen durchrutscht?40tsd km erscheint mir recht wenig für eine sportkupplung zumal ich auch "nur" phase 1 fahre.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hi, hast du den deckel unten am getriebe dran, oder ab?
wenn er ab ist, und die ölwanne etwas sutscht, kanns daher kommen, oder vom lagerbock, und das öl wird durch die schwungscheibe reingesaugt in die getriebeglocke.
aber ob das so viel ausmacht, das die kupplung durchrutscht?!?!?

mfg ttb
 
S

Steffen

Guest
@ DasBöse

Dein Motor wurde doch komplett revidiert, oder? Dann müßte eigentlich auch der Kurbelwellen Simmering getauscht worden sein, kann sein, daß dieser nicht mit genug Dichtmasse montiert worden ist, dann kann, TTB schon geschrieben hat Öl vom Motor auf die Kupplung kommen, und diese somit aufweichen und somit zerstören ...

Gruß, Steffen
 
Das Böse

Das Böse

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
962
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW
Hi steffen,
das könnte gut sein was du da sagst.Vor allem,weil ich ja auch eine neue kurbelwelle eingebaut bekommen habe.Kann man das irgendwie im eingebauten zustand überprüfen,ob der simmering dicht ist?
 
S

Steffen

Guest
Leg Dich unters Auto, nimm nen 11er Schlüssel mit, und schraube das Abdeckblech vom F28 ab (das Blech das die Schwungscheibe abdeckt)! Nimm am besten ein Stück Zeitungpapier mit, und schiebe es zwischen Motorblock und Schwungscheibe, wenn Du es wieder zurückziehst, und das Zeitungspapier Ölverschmiert ist, dann weißt Du was Sache ist!!! Ich hoffe Du kannst damit was anfangen, eine andere Alternative um das zu testen ohne das F28 abzuschrauben fällt mir grad nicht ein!

Gruß, Steffen
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
hab das auch schon durch... und hatte dauernd die ölwanne in verdacht, weil man nicht genau erkannt hat, wo die ölscheise her kam.
kenn da jemand, der darf das jetzt wieder ausbaden...
;) :p

mfg ttb
 
P

PS-Junkee

Dabei seit
06.11.2002
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
HI Stefan.....

Ichn dachte du hättest ne starre ....das erklärt deine zufriedenheit mit deiner Kupplung , hatte mich schon gewundert .

Ich habe ja auch diese 25% verstärkte Sortkupplung mit Organischen Belägen.....:rolleyes: Das einzige was daran sportlich-schnell ist ,ist der Verschleiß :p

Naja die nächste wird ne Sinter !:)

Dann gehts los.....:cool:

MFG ROSO
 
D

DTH

Dabei seit
14.03.2002
Beiträge
56
Punkte Reaktionen
0
Ja hole dir mal ne Sinterscheibe dann freut sich Reto!
:D

Ne mal im ernst...meines erachtens machste da ne ganze Menge mehr kaputt als dir lieb ist!

Ich glaube Frank Schwedtmann kann darüber mehr sagen!


Schönes Wochende


Dirk
 
O

Oliver

Dabei seit
07.04.2002
Beiträge
444
Punkte Reaktionen
0
Was ist denn an einer Sintermetallkupplung so toll?

Warum viel hier nie der Begriff "Kohlefaserkupplung"?
Gibt es doch auch. Wieso hat denn so was keiner?

MFG
Oliver
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
vieleicht ne preisfrage,
vieleicht gibt es auch gar keinen hersteller der so was für nen c20let baut.

tja, was soll , man denn sonst fahren? die organischen beläge mit verschleißen schnell, die sinter macht angeblich einiges kaputt, und die originale hällt dem drehmomnet nicht stand?
was ist das optimale????

mfg ttb
 
GEMA MS

GEMA MS

Dabei seit
19.12.2001
Beiträge
310
Punkte Reaktionen
0
Ort
Garbsen
tja, was ist schon optimal

eine verstärkte organische- oder eine Sintermetallreibscheibe?

Die organische Reibscheibe hällt auf Dauer dem Motordrehmoment nicht stand!

Die Sinterscheibe kann das Drehmoment übertragen, killt aber auf lange Sicht das Getriebe (z.B. F28)!
d.h. die Synchronisierung gibt auf kurz oder lang den Löffel ab!

Nun, einen Kompromis zu finden ist wohl sehr schwer!
Das eine willst du, das andere mußt du!
Da zur Zeit kein Getriebe verfügbar ist, die das Drehmoment eines "frisierten" LET`s langfristig übertragen kann, bleibt die ganze Diskussion sinnlos.
Mal ganz davon abgesehen, wenn so eine Getriebe verfügbar wäre, können/wollen es die wenigsten bezahlen!
 
G

Guest

Guest
Sachs Race Engineering hat verstanden..!

Dies ist ein Zitat aus meiner Antwort aus dem Beitrag http://www.c20let-forum.de/showthread.php?s=&threadid=5325&pagenumber=2



Die Mitnehmerscheibe von SRE mit den "normalen organischen Racingbelägen, torsionsgefedert ist für ein max. Drehmoment von 400Nm ausgelegt worden. Da nun aber schon ein Z20LET mit Ph2 mit brachialen 450Nm hier in der Schweiz gemessen wurde, ist diese Version auch schon über dem Limit von 400Nm was die org. Racingbeläge auf dauer verkraften können.

Daher bietet nun SRE eine Mitnehmerscheibe an mit geänderter Belagszusammensetzung (org. Rennbeläge mit grossem Kupferanteil, torsionsgeferdert) an. Diese Mitnehmerscheibe ist zwischen der handelsüblichen organischen Racing-Mitnehmerscheibe und der Sintermetall einzustufen! Eine Bestellnummer ist bis jetzt keine vorhanden, nur auf Kundenwunsch bestellbar! Bei grosser Nachfrage wird aber SRE eine Bestellnummer für diese Mitnehmerscheibe einrichten!

Habe leider vergessen nachzufragen wieviel Drehmoment die Sinter auf Dauer übertragen kann ... werde ich aber nochmals nachfragen

Ich glaube das wir mit der "neuen" SRE-Mitnehmerscheibe unsere Drehmomente in Zukunft "schlupffrei" übertragen können

Nachteil; Die "neue spezielle Mitneherscheibe mit Kupfer" ist etwa gleich teuer wie die Sinterscheibe (~330 Euro)

!!!ACHTUNG!!!
Bitte verwendet die Sinter nur in Rennfahrzeugen, denn die Drehmomentspitzen die mit einer Sinter-Mitnehmerscheibe entstehen gegenüber einer torsionsgefederten organischen Mitnehmerscheibe sind einfach auf dauer nicht gut für das Schaltgetriebe, ob Ihr's nun wahrhaben wollt oder nicht
 
sebi

sebi

Dabei seit
15.02.2002
Beiträge
581
Punkte Reaktionen
0
Ort
63906
Daher bietet nun SRE eine Mitnehmerscheibe an mit geänderter Belagszusammensetzung (org. Rennbeläge mit grossem Kupferanteil, torsionsgeferdert) an. Diese Mitnehmerscheibe ist zwischen der handelsüblichen organischen Racing-Mitnehmerscheibe und der Sintermetall einzustufen!

Die Sinterscheibe gibts doch auch torsionsgefedert, oder was hab ich dann im Keller liegen?
Ich denke mal die Scheibe hat nur den Vorteil das sie im Gegensatz zur Sinter mit Belagfederung ist, wodurch man besser anfahren kann.

Ich glaube das wir mit der "neuen" SRE-Mitnehmerscheibe unsere Drehmomente in Zukunft "schlupffrei" übertragen können
Prima Sache, doch meines Wissens nach basierd die Scheibe mit den organischen Rennbelägen auf der stinknormalen Scheibe, die es laut Arno an den Nieten verbiegt, da sie zu dünn ist. Die Sinter hätte eine stärkere Trägerplatte.
 
D

DD

Guest
Die Sinter ist auch torsionsgefedert, dadurch können also keine Drehmomentspitzen übertragen werden.
Ich denke eher, daß Reto ein paar Einwände gegen die Sinter im Alltagsbetrieb hat, da sie doch schon ruppiger ist als eine normale Scheibe.

Kann die Sinter aber immer noch jedem empfehlen. Ist sie einmal eingefahren, fährt sie sich wie eine normale Kupplung, ist nur ein wenig härter. That´s all.

Gruß, Stephan
 
Thema:

Kupplung hinüber?

Oben