Korrekte Montage des Zahnriemens

Diskutiere Korrekte Montage des Zahnriemens im C20LET Forum im Bereich Technik; Tach auch ..... Nach einem Kopfwechsel im Blindflug ( denn Sie wissen nicht was Sie da angefangen hatten ) ist nun die heiße Phase erreicht...
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Tach auch .....

Nach einem Kopfwechsel im Blindflug ( denn Sie wissen nicht was Sie da angefangen hatten ) ist nun die heiße Phase erreicht :cool:

Einige super brauchbare Tipps im Forum ( nochmals multo Danke ) haben mich über die Kurbelwellen - Riemenscheibe gebracht; jetzt ist der Zahnriemen drauf und

WIE SPANNT MAN DEN ZAHNRIEMEN WIRKLICH SICHER ( ohne Spezialwerkzeug ÖPEL ) UND KORREKT :confused:

Laut "JETZT MACHE ICH'S MIR SELBST" bin ich durch, aber da das so eine heiße Kiste ist ( und da ich jetzt weiß was verbogene Ventilchen kosten ) möchte ich absolut sicher sein, bevor der Motor sich wieder vom OT wegbewegen darf ......

Wenn das so Funkts, dann knattert er am Wochenende wieder .....:D
 
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Hallo Zusammen ...

Keine Antworten .......
Liegt daran das es so eine heikle Sache ist oder .... ?

Um konkreter zu werden: Der Zahnriemen ist drauf, beide Nocken stehen auf Markierung, Riemenscheibe auch - gespannt habe ich so gut wie möglich - zwischen Auslaßnocke und rechter Umlenkrolle ( größter Freilauf ) läßt sich der Riemen um ca . 90 Grad drehen ....
Kann ich testweise jetzt den Motor durchdrehen :confused: - habe den Eindruck, das der Riemen nicht ganz gleichmäßig gespannt ist - kann eine Differenz von 1/2 bis 1 Nocken Schäden verursachen :confused: wenn man per Hand durchdreht um dann erneut zu kontrollieren ??

90% der Arbeit in Eigenregie hat funktioniert ( beim ersten Kopftausch ! ) möchte nicht deswegen zur Werkstatt ....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Original geschrieben von Andy-xx
Hallo Zusammen ...

Keine Antworten .......
Liegt daran das es so eine heikle Sache ist oder .... ?

Hi,
es liegt daran,das das Thema schon oft besprochen wurde.Du bekommst schon deine Antworten,keine Angst.;)
Welche Ausführung hast du denn ?Alte Ausführung oder neue mit automatischer Spannrolle?
Lies mal hier:http://www.c20let-forum.de/showthread.php?s=&threadid=3892&highlight=zahnriemen+spannen
Oder gib mal in die Suchmaschine-Zahnriemen spannen-ein,da gibts bestimmt alle Infos die du brauchst.

mfg Klaus
 
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Über 6 Wochen ohne Turbo können einen schon etwas ungeduldig werden lassen ;)

Aber halt, ich fahre ja zur Zeit auch Turbo ( Astra 1,7 TD caravan - so um die 60 PS :rolleyes: )

Aber dieser Tip ist schon der Richtige .....

Wer kann denn auch ahnen, das es Programme mit ordentlicher Suchfunktion gibt ....:cool:

Danke ....
 
A

Andy-xx

Dabei seit
05.11.2002
Beiträge
14
Punkte Reaktionen
0
Ort
zwischen Köln und Bonn
Ist der mit x vorn und L (für langsam) hinten ( 68 PS ) !
Turbo nicht spürbar ( Hat der wirklich einen ???)
Wie würde der denn ohne fahren ???
Verbrauch im Schnitt: So um die 9 Liter :rolleyes:

:eek: Gähn :eek:

Sonderausstattung: Digitales Gaspedal -
0 für aus ( Ampel )
1 für durchgetreten ( fast alle anderen Fahrsituationen ) ;)

Aber halt zurück zum LET !!!!!!!

Frage: Leichte Abweichungen an Nockenwelle / Steuerzeiten:
Können diese beim Handdurchdrehen zur nächsten Spannungskontrolle zur Beschädigung führen :confused:
 
F

flo

Dabei seit
23.12.2001
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
0
Nein

Wenn nur ein Zahn anders steht dann sicher nicht. Bei zwei, drei Zähnen würde ich vorsichtiger sein.

Aber wenn Du von Hand (Knarre) drehst, brauchst du ja fast keine Kraft. Da wirst du merken wenn die Ventile gegen den Kolbe drücken. ;)
mfg
 
Thema:

Korrekte Montage des Zahnriemens

Oben