Kopf zerlegt und wieder zusammen gebaut, Frage zu Ventilen

Diskutiere Kopf zerlegt und wieder zusammen gebaut, Frage zu Ventilen im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Mahlzeit.... Haben diesen Winter meinen C20LET Kopf zerlegt und nun wieder zusammen gesetzt. Nun ist uns aufgefallen, dass wenn die Nocken...
C

Cleaned-LET

Guest
Mahlzeit....

Haben diesen Winter meinen C20LET Kopf zerlegt und nun wieder zusammen gesetzt.

Nun ist uns aufgefallen, dass wenn die Nocken demontiert sind, die Ventile alle zu gehen, sobald die Nocken jedoch drauf sind, schließen einige nicht mehr 100%ig.

Wodran kann sowas liegen? Ist das evtl. normal das die erst einmal durchlaufen müssen und sich setzen?

Oder wodran kann das liegen?

Danke schonmal

Gruß
 
Turbo-S

Turbo-S

Dabei seit
20.12.2005
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dortmund
Wenn du die Nockenwellen anschraubst, ist es normal, dass einige Ventile aufgehen ;) Ist doch logisch, oder nich ?
 
C

Cleaned-LET

Guest
ja das weiß ich auch :) ich meine nur, dass wenn die nocke drauf ist und durch gedreht werden, einige ventile nicht 100%ig schließen und einige doch.

also nicht das einige offen stehen da wo die nocke öffnet, das ist ja logisch, sondern das einige nicht ganz schließen egal wie man die nocke stellt.


sehe gerad das ich im falschen forum bin, @mod bitte mal in den C-LET Bereich packen, danke
 
C

clayman

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
1.222
Punkte Reaktionen
0
also wenn die nocken nicht auf die ventile drücken sollten sie schon zu gehen....
 
C

Cleaned-LET

Guest
jo und genau das machen manche nicht, zumindest gehen die nicht 100%ig zu sondern bleiben einen kleinen spalt offen und da meinte ich ob das erst einmal rundlaufen muss oder ob da was defekt sein könnte
 
M

MotorenNils

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tudorf
Hallo das ist völlig normal.
Das liegt daran das in den Hydros noch zu viel Öl ist.
Nockenwelle drauf bauen und sie ein paar mal langsam durchdrehen dan wird es besser.

Mfg Nils
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Ich sag jetzt einfach mal dass die Nockenwellen Schrott sind. Aber nur unter der Voraussetzung, dass es keine Originalen sind, aber das geht aus dem Text weder so noch noch so hervor.
Weil wenn Hydros kaputt sind dann klappern sie ja und warum klappern sie, weil sie das Spiel nciht mehr ausgleichen können, soll heißen, deine Ventile müßten erst Recht schließen. Wenn sie das nicht tun, dann stimmt wohl vielleicht doch was mit den Wellen nicht oder? Ansonsten bau mal die Hydros der betroffenen Ventile Probehalber bei nem anderen Ventil ein, wenn der Fehler mit wandert, dann weißt es eh was Sache is.
 
C

Cleaned-LET

Guest
Also Nocken sind Serie LET und Serie XE und die waren nur geölt im Regal, also kann mir schlecht vorstellen dass da was kaputt geht.

Denke eher mal wenn die Hydros, da die nur im Ölfilm lagen, aber ich werd die Hydros gleich mal tauschen und schauen ob der Fehler mitwandert, da die Hydros vorher eigentlich gar nicht klapperten ausser beim kalten anmachen halt, aber das ist ja normal.
 
Zottel

Zottel

Dabei seit
15.03.2004
Beiträge
322
Punkte Reaktionen
0
Ort
Landkreis KA
Das Problem mit den offenen Ventilen hatte ich auch schonmal, war allerdings bei einem c14nz. Nur Kopfdichtung gewechselt, danach null Kompression. Nach ein paarmal Durchdrehen kam das dann wieder, der Motor läuft seit Jahren ohne Probleme.
 
Matze-LET

Matze-LET

Dabei seit
22.11.2005
Beiträge
1.909
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
@Zottel!

deswegen drückt man normalerweise vor dem Zusammbau die Hydros zusammen, damit das Öl abläuft! :idea:
 
M

MotorenNils

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tudorf
Hallo

Ich mutmaße mal das du die Hydros "Wahllos" eingebaut hast (Ist aber nicht schlimm)

Wenn du dann noch die Sitze hast Fräsen lassen oder die Ventile neu eingeschliffen hast kann das Ventil Spiel im ersten Augenblick nicht passen da sich in den Hydros noch zu viel Öl befindet.


Vom zurückdrücken von Tassen Stößeln halte ich persönlioch aber nichts da man sie schnell zerstören kann. Bei den 8 ventilern ist das was anderes die kann man einfach im Schraubstock mit Allubacken vorsichtig zusammendrücken und somit entleeren.

Ich würde den Kopf Komplett zusammen bauen und entweder aufbauen oder wenns dein Gewissen beruhigt einfach leigen lassen und nach ca 1Stunde in die nächste position drehen und dann wist du sehen das es sich wieder schließt wenn du die Nockenwelle weiter drehst.

Mfg Nils
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
ja das stimmt,das Phänomen ist mir auch schon vorgekommen.Einfach mal ne Nacht liegen lassen bzw. ab und zu Nocken ein Stück weiterdrehen.
Sowas könnte mal gefährlich werden wenn man Kopf anbaut und startet und Ventile sind nicht zu...
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Vom zurückdrücken von Tassen Stößeln halte ich persönlioch aber nichts da man sie schnell zerstören kann. Bei den 8 ventilern ist das was anderes die kann man einfach im Schraubstock mit Allubacken vorsichtig zusammendrücken und somit entleeren.

Mfg Nils

Hm, ja was macht den so ein Hydrostössl im eingebautem Zustand... :lol:

Sicherlich kann man auch die Hydrostössel (Tassenstössel) entweder im Schraubstock oder unter einer Werkstattpresse entlehren ohne dass an diesen irgendwelche Schäden entstehen :!: Natürlich mit nem normalen Feingefühl wenn das Stösselelement auf Block geht, dass man dann nicht noch mit 5 Tonnen weiterdrückt :evil:

Ich entleere seit ich an Motoren schraube immer die Hydros wenn diese ausgebaut wurden. Noch NIE habe ich eines gehabt, was durch ne entleerung kaputtgegangen währe, oder sonnst in seiner Funktion schaden genommen hat.

Klar, am Anfang klappert es ganz ordentlich, jedoch ist es sehr schnell ruhig :wink:
 
C

Cleaned-LET

Guest
@ nils, nee wir haben alles Nummeriert und wieder so eingebaut wie es war.

Haben das ganze nun ein paar mal gedreht etc und er schließt so gut wie ganz.
Werden heute nochmal ein stück weiter drehen und gucken ob es nun ganz weg ist.

danke nochmal für die Tips
 
M

MotorenNils

Dabei seit
06.08.2008
Beiträge
94
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tudorf
@ Hürlimann Motorsport

Sicherlich funktioniert das auch bei Tassenstößeln weis ich auch.

Es ist aber auch dazuzusagen das warscheinlich nicht Jeder eine Presse hat
um im Schraubstock kann man einen Tassenstößel schnell Zerstören wenn man nichr richtig aufpasst.

deshalb kann ich die "Schraubstock Methode" nur bei den 8 Ventilern empfehlen.

Aber ich denke wir wissen beide wovon wir reden.

Die Methode mit einbauen und langsamm weiter drehen funktioniert ja auch.
(Nur halt sehr Zeitintensiv)


Mfg Nils
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.936
Punkte Reaktionen
680
Ort
Schweinfurt
ja ich wundere mich auch wenn Reto ein gefühlvolles auspressen der Hydros praktiziert.
Ich habe das damals auch "gelernt" bekommen die 8 V Stößel am Schraubstock auszuquetschen...
aber die Tassenstößel...man sollte unterscheiden obs wirklich nötig ist das innere Element mit Gewalt auszuquetschen oder ob man nur das äußere Ölvolumen auspumpt...das geht normal auch mit der Hand oder Zange oder auslaufen lassen...
also ich halte Abstand von Hydros am Schraubstock zu entleeren.
 
Thema:

Kopf zerlegt und wieder zusammen gebaut, Frage zu Ventilen

Kopf zerlegt und wieder zusammen gebaut, Frage zu Ventilen - Ähnliche Themen

Tigra Komplettumbau mit C20XE, Bodykit, 17Zoll, Car Hifi &am: Hi Leute aufgrund familiärer Begründungen werde ich mich nun sehr schweren Herzenes von meinem Projekt Opel Tigra trennen müssen. Der Wagen ist...
Oben