kolbenklappern durch nicht gewuchteten erleichterten Schwung

Diskutiere kolbenklappern durch nicht gewuchteten erleichterten Schwung im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo, mich interessiert ob dieser Zusammenhang möglich ist. Etwas weiter ausgeholt interessieren mich auch die Folgen die entstehen, wenn die...
marco82

marco82

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hallo,

mich interessiert ob dieser Zusammenhang möglich ist.

Etwas weiter ausgeholt interessieren mich auch die Folgen die entstehen, wenn die Schwungscheibe nicht ausreichend gewuchtet ist.

Dass dann igendwann ein Motorschaden folgen kann, ist klar. Hier soll es eher um die Symptome gehen, die man vorher feststellen könnte. Mit anderen Worten meine ich die schleichend eintretenden Schäden.

VG Marco
 
N

Norman

Dabei seit
10.04.2008
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
@ Marco82

Schreib doch mal am besten alles rein was Du/wir umgebaut haben. Vielleicht führt uns das ja zum Ergebniss mit dem klappern bei deinem Motor!!


LG
 
marco82

marco82

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Hallo,

die Schwungscheibe ist ja gewuchtet. Ich wollte das nur wissen, um einiges ausschließen zu können. Ich habe den Motor ja nie mit der originalen Schwungscheibe laufen hören.

VG Marco
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Hydro's und Einsprotzdüsen würde ich erst abhorchen. Schraubenzieher (nen großen) auflegen und dann nen Ohr ranhalten. Bei den Hydro's reicht es wenn du den auf'n Ventildeckel auflegst.
Das selbe Spiel kannst du an der Ölwanne bzw. am Block machen und horchen woher es kommt.
 
marco82

marco82

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Ja,

das kann ich machen. Die Hydros kann ich schon ausschließen, da die neu sind und das klappern auch erst bei warmen Motor auftritt.
Die Einspritzdüsen hatte ich auch schon in Verdacht, aber werden zumindest ordnungsgemäß angetaktet. Ich werde die mal reinigen.
Irgendwie habe ich auch das Gefühl, dass der Hobel zu mager läuft.

VG Marco
 
N

Norman

Dabei seit
10.04.2008
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
0
Schau mal hier:

hi leute----wollte mal schreiben ,was ich mit einem tauschmotor erlebt habe.

komplett überholter motor für meinen cali-turbo gekauft (für ein schweinegeld)...

nach 5 tagen umbauarbeiten --motor angelassen ,und es klapperte dauerhaft

nächsten tag ne motorspülung gekauft alles abgelassen ..teuers castrol rein ,es hat immer noch geklappert

dann 16 neue hydros bestellt (weil die nicht gemacht waren)

weiterhin klappern wie bei nem diesel

dann in eurem super forum tausend themen durchgelesen ,und siehe da..einer hatte auch das problem

Kopf runter und vorsichtshalber gleich das ölventil im motorblock gewechselt.....dann noch den seitlichen ölschlitz unten am kopf tiefer gefräst

alles zusammengebaut ,und kein klappern mehr (auch nicht wenn er kalt ist)

ich kann jetzt natürlich nicht sagen ,ob es das ölventil war oder der schlitz

PS:der kopf wurde geplant ,deshalb hab ich den ölkanal tiefer gefräst

mfg robert
 
Cabrio-Let

Cabrio-Let

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
1.435
Punkte Reaktionen
0
Ort
Lk Osnabrück
Ja,

das kann ich machen. Die Hydros kann ich schon ausschließen, da die neu sind und das klappern auch erst bei warmen Motor auftritt.
VG Marco

Wenn der Motor warm ist, ist das Öl ja auch dünnflüssiger :wink: Das sagt mal garnix aus. Die Kolben hingegen würden eher klappern wenn der Motor kalt ist. Wann und wie tritt dieses Klappern den auf? Immer? im Stand? bei Last? bei welcher Drehzahl?...
 
M

Manuel_16V_Turbo

Dabei seit
22.12.2008
Beiträge
359
Punkte Reaktionen
0
Ort
Au
ich hab das gleiche problem,aber egal ob kalt oder warm,es klappert immer bei gas loslassen im stand,hab allerdings slipperkolben,und hab auch eine stahlschwungscheibe......im kalte hab ich das gefühl ist ein wenig lauter geworden kann mich aber auch täuschen..im leerlauf höhrt man es auch leicht,manchmal ist es ruhig,machmal fängt er an
 
marco82

marco82

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Ja,

das kann ich machen. Die Hydros kann ich schon ausschließen, da die neu sind und das klappern auch erst bei warmen Motor auftritt.
VG Marco

Wenn der Motor warm ist, ist das Öl ja auch dünnflüssiger :wink: Das sagt mal garnix aus. Die Kolben hingegen würden eher klappern wenn der Motor kalt ist. Wann und wie tritt dieses Klappern den auf? Immer? im Stand? bei Last? bei welcher Drehzahl?...

Im kalten Zustand tritt es nicht auf. Erst wenn der Motor beginnt Betriebstemperatur zu bekommen. Weiterhin ist es im Stand bei Leerlaufdrehzahl und beim fahren mit sehr niedrigen Drehzahlen. Bei höheren Drehzahlen kann ich es nicht sagen, da dann die Umgebung zu laut ist und man dieses Geräusch nicht mehr hören würde.

Den Öldruck habe ich schon einmal geprüft und es waren auf der Bühne im Leerlauf über 4 bar. Allerdings weiß ich nicht mehr ob warm oder kalt. Da könnte ich eine erneute Messung machen.

VG Marco
 
M

Manuel_16V_Turbo

Dabei seit
22.12.2008
Beiträge
359
Punkte Reaktionen
0
Ort
Au
genau so ist es bei mir auch,was hast du für Kolben?
 
marco82

marco82

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
372
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Bei mir waren es die neuen Hydros.

Hab gestern die alten nochmal eingebaut und es ist alles weg. Der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Man hört mit gescghlossener Haube gar nicht, dass da ein 2 Liter werkelt :)

Die alten sehen auch anders aus. Meine Info war bis jetzt, dass das alles immer untereinander passt, egal ob 1,2i oder XE.
Gibt es denn für Motoren neuerer Bauart andere Hydrostößel?

VG Marco
 
Thema:

kolbenklappern durch nicht gewuchteten erleichterten Schwung

kolbenklappern durch nicht gewuchteten erleichterten Schwung - Ähnliche Themen

Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben