Ich denke die Motorbasis aus Australien ist gut- den Motor gibt es ja bis zu 3,6 bzw. 4,0 Liter als 6 - Zylinder. Der 2,8er ist der kleineste Hubraum. Der Antara mit 3,2 z. B. ist die selbe Motorenfamilie.
Ursprünglich war ja ein 3,6 mit Turbo / Biturbo geplant- in einem Caddi wurden auch schon eifrig Runden auf der Nordschleife gedreht- auch hier hat Saab die Entwicklungsarbeit übernommen. Aber- der Verbrauch war unzumutbar (ist ja beim 2,8er schon grenzwertig bzw. nicht mehr ganz zeitgemäß) und Euro 5 war nicht hin zu bekommen bzw. zu knapp. Leistung hatte der Motor - laut Presse - zwischen 380 und 420 PS.
Dazu, wie erwähnt ein Kurzhuber, der auch Drehzahl vertragen kann. Stephan Klasen hat ja nun genug Erfahrung mit dem Motor und ihn auf mögliche Schwachstellen - z. B. wie die Pleuel beim 1,6 T - durchleuchtet. Die Teile, die für > 400 PS Dauerhaltbarkeit geändert werden müssen, sind in Arbeit und komnen bald in`s Auto. Dann darf man gespannt sein.
Was den S4 angeht- Sahnemotor, chapeau! Den 3,2er auf 3,0 Liter reduziert, größere Kühkanäle und Potential ohne Ende. Gut, die Presseautos hatten die gleichen Testwerte wie ein 430 PS S4 Avant von MTM aber da können wir drüber wegsehen- Fakt, mit wenig Aufwand holt man aus den Dingern ~ 400 PS. Die Dauerhaltbarkeit müssen die Motoren bzw. Komponenten noch unter Beweis stellen.
Bei Audi werden halt meist große Reserven mit verbaut- selbiges gilt für den TT-RS. Auch hier sind mit Software statt 340 PS um 400 PS möglich.
EDIT: @ Compuking- doch- MTM z. B holt 430 PS und 515 NM raus- mit Software. Arbeitszeit- 1,5 Stunden (laut HP)