Kabelbaum neu machen

Diskutiere Kabelbaum neu machen im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; hy, soll sich im folgenden um den Motorkabelbaum drehen.Der ist zum einen nicht mehr der jüngste,wodurch die Isolierungen teilweise porös sind...
NE-XX9

NE-XX9

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dormagen
hy,
soll sich im folgenden um den Motorkabelbaum drehen.Der ist zum einen nicht mehr der jüngste,wodurch die Isolierungen teilweise porös sind. Zum anderen, wurden nicht die org. Wege wie beim Calli eingehalten, sondern im Astra hinter dem Motor ,unten durch die Spritzwand verlegt. Läuft bis jetzt auch alles. Jedoch, werde ich damit bestimmt irgendwann Ärger bekommen :roll: Abgesehen davon,sind ein paar noch zu lang und andere widerum zu kurz für optimale Wege. Ich wollte daher, den ganzen Kabelbaum im kommendem Winter komplett erneuern.
Vorweg, ich bin nicht der Elektriker vorm Herrn. Kann aber wohl Schaltpläne lesen, Kabel quetschen und mit Schrumpfschlauch umgehen.

Meine Fragen nun:

-Woher bekomme ich die ganzen Stecker?
Teilweise sind die so ausgenudelt, daß die neuen Kontakte nicht mehr richtig einrasten, bzw. dann sehr viel Spiel haben.
Den Zweipoligen Bügelstecker vom Thermostat,LLr,Klopfs.etc bekommt man bei Conrad mit Gummitülle,Kontaktsteckern u.s.w.. Einzelne Kontaktstecker gibt bei ATU. Jedoch nur im Zehnerpack und allein der STG-Stecker hat schon ein paar mehr.

-Worauf beim Kabelkauf achten?
Gibts hier Unterschiede in der Qualität? Begrenzen wollte ich mich auf schwarz und braun. Die Kabel sollten dann mit Stecknummern versehen werden bis der STG-Stecker dran kommt. Danach wirds dann eh nachvollziehbar sein.

-Worauf bei der Verlegung achten?
Nicht an drehenden Teilen befestigen!-is klar :wink: Aber, gibts spezielle Ummantelungen für versch. Temperaturbereiche o. ä.? Befestigungstipps? Sollten div. Kabel größer dimensioniert sein wie Serie? Sind Schlaufen sinnvoll oder nötig?

-Abgeschirmte Kabel?
Kann man diese verlängern, so daß deren Funktion erhalten bleibt? (KW-Sensor,ABS...) Sollte schon ne saubere Lösung sein!

-Zusätzliche Reservekabel?
Weitere Kabel werden für Zusatzanzeigen gelegt. Ebenso Masseverbindungen, da die Ph 3,5 hier ja für Schwachstellen bekannt ist. Benötige ich sonst noch welche?

Ich danke, vorweg schon mal jedem "Strippenzieher", der sich hier beteiligt!

MfG, Sascha
 
lars24

lars24

Dabei seit
17.02.2004
Beiträge
413
Punkte Reaktionen
0
warum neu machen wenn alles läuft ? falls wirklich mal was spinnt (kabelbruch) kürzen verlöten isoliern fertig mach dir nicht die mühe geh lieber in der zeit beim nachbarn arbeiten :) dann reichts für nen paar kolben oder mehr :) oder aber billig einen kaufen und fertig
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Wenn ich es richtig verstehe geht es auch etwas um cleaning, d.h. den Kabelbaum verschwinden zu lassen.

Würde allerdings auch nicht alles neu machen, sondern nur das nötige, ansonsten bist du später ewig am Suchen bei Fehlern.
 
NE-XX9

NE-XX9

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dormagen
Genau,auch darum geht`s :wink:
Den alten Kabelbaum auf Position zu zwingen,ließ mich schon hoffen, daß der nachher überhaupt läuft. Dazu noch unzählige Quetschverbinder :roll:
Wir haben den Lichterkabelbaum so ins Radhaus gelegt. Da war mir schon mulmig bei weil mein Kollege 100 Verbinder gequetscht hatte. War zwar in Ordnung, aber nach ner Zeit kam raus, daß die mal den Hersteller der Teile gewechselt hatten. Da dieser wohl günstiger vom Einkauf her war. Bei Hersteller B fiel aber mit der Zeit auf, daß 0,5 und 0,75er Kabel sich mit der Zeit wohl lösen könnten :shock:
Verbaut wurden exakt zwei Pakete a`50 Stück einmal von Anbieter A und einmal von B. :arrow: von daher ein wenig Vorbehalte gegen diese Teile!
Zum anderen, wurden die vom Motor schon einmal angepasst.Zum einen sollte der damals "einfach endlich mal laufen" und zum anderen hab ich im nachhinein noch auf offenen Kurbeltrieb umgebaut. Von daher können diese auch nicht mehr unter dem Ansaugrohr versteckt werden, da es einfach zu Nah dran wäre. Zum anderen soll man sowas ja auch sehen können und da stört der Ansaugtrakt nur davor.
Das ganze dann also zum zweiten oder gar dritten mal verlängern ist schlichtweg Müll.Dann lieber sauber ein Kabel von vorne bis hinten. Das dann jeweils mit neuer Kontaktzunge in den Stecker! Kommt mir vernünftiger vor :roll:
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Dazu noch unzählige Quetschverbinder :roll:

Quetschverbinder = Pfuscherhülsen :evil:

Bitte nicht das "Glump" nehmen, einfach die beiden Enden abisolieren und sauber zusammenlöten, dann Schrumpfschlauch drüber und gut is.

Edit: Problem ist das man die Stecker nicht einzeln bekommt (zumindest nicht bei Opel). Aber vielleicht hat ja jemand eine Quelle.
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Tja, da steiten sich irgendwie die Geister.

Vom elektronischen Aspeckt sind Quetschverbindungen schlechte, da Reflektionen entstehen können. Bei Löten ist wiederrum schlecht das dies eine 'harte' Verbindung ist, welche unter vibrationen brechen kann. D.h. eigentlich sollte man gerade nicht löten, ist mir persönlicher allerdings auch sympatischer und sicherer. Vorraussetzung ist natürlich das man anständig lötet und abisoliert.
 
NE-XX9

NE-XX9

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dormagen
Fazit?
Löten und so fixieren, daß die Lötstelle dann den Befestigungspunkt bildet?
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Ich glaube die vibrationen sind da kein Problem für die Lötstellen, Probleme wird es aber geben wenn das gelötete Stück oft bewegt / gebogen wird.
Wenn man mal von der Industrie ausgeht, ist z.B. "Löten und Schrumpfschlauch drüber" in Verdrahtungskanälen gar nicht zulässig, die Pfuscherhülsen aber schon (worunter ich es nie machen würde).
Beim KFZ sehe ich das allerdings etwas anders und da ist zumindest für mich das zusammenlöten die allerbeste Verbindung. Vibrationsfest, kaum dicker und "korrosionsbeständiger" als eine Quetschverbindung, da der Schrumpfschlauch sauber an der Leitung anliegt.

Edit:
...daß die Lötstelle dann den Befestigungspunkt bildet?

Wie meinst Du das :?:
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Bei Berner bekommst du viele solcher Stecker, habe das mit dem Kabelbaum hinterm mir! So fährt es sich deutlich ruhier, ohne Angst zu haben das was kaputt geht!
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
ne aber nen dicken katalog :) und nur als Werkstatt oder gewerbetreibender
 
Blausucht

Blausucht

Dabei seit
02.05.2006
Beiträge
663
Punkte Reaktionen
0
Ort
BOR
Hoi,

haste da ne Adresse oder so? Dann schreib ich die mal an und lass mir nen Katalog zuschicken ;)

Falls dann jemand sowas braucht kann er die über mich beziehen.
 
Blausucht

Blausucht

Dabei seit
02.05.2006
Beiträge
663
Punkte Reaktionen
0
Ort
BOR
Hoi,

na das war ja jetzt viel zu einfach ;)

Ich meld mich wenn ich den Katalog da hab
 
NE-XX9

NE-XX9

Dabei seit
03.03.2005
Beiträge
187
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dormagen
Mach das! :D


Kann noch einer was zu den abgeschiermten Kabeln sagen?
 
Blausucht

Blausucht

Dabei seit
02.05.2006
Beiträge
663
Punkte Reaktionen
0
Ort
BOR
Hoi,

hab den Katalog da, aber soviele Stecker hab ich darin nicht gefunden.

Hat jemand Bilder der ganzen Stecker im Motorraum bzw kann jeder mal das Posten was er aktuell an Bildern hat?

Dann sammel ich das mal zusammen und such dazu die ganzen Stecker raus.

Zur Not kann ich auch rausgehn und alle Stecker mal selbst fotografieren.. aber wär leichter wenns schon Bilder gäbe :)
 
Thema:

Kabelbaum neu machen

Kabelbaum neu machen - Ähnliche Themen

C20LET Kabelbaum nachbauen: Moin, ich hab mir nen alten Kabelbaum vom LET besorgt und möchte einen neuen bauen. Gibt es eine Quelle, wo ich alle Steckergehäuse, STG-Stecker...
Astra: Rotkäppchen, C20XE Teile, X16XEL, irmscher Teile....: Moin, das ist da: Fahrwerksfedern 60/40 Astra F Caravan vorne FK, hinten irmscher Ansaugglocke C20XE blau lackiert mit einem geilen Ansaugsound...
Oben