
NE-XX9
hy,
soll sich im folgenden um den Motorkabelbaum drehen.Der ist zum einen nicht mehr der jüngste,wodurch die Isolierungen teilweise porös sind. Zum anderen, wurden nicht die org. Wege wie beim Calli eingehalten, sondern im Astra hinter dem Motor ,unten durch die Spritzwand verlegt. Läuft bis jetzt auch alles. Jedoch, werde ich damit bestimmt irgendwann Ärger bekommen :roll: Abgesehen davon,sind ein paar noch zu lang und andere widerum zu kurz für optimale Wege. Ich wollte daher, den ganzen Kabelbaum im kommendem Winter komplett erneuern.
Vorweg, ich bin nicht der Elektriker vorm Herrn. Kann aber wohl Schaltpläne lesen, Kabel quetschen und mit Schrumpfschlauch umgehen.
Meine Fragen nun:
-Woher bekomme ich die ganzen Stecker?
Teilweise sind die so ausgenudelt, daß die neuen Kontakte nicht mehr richtig einrasten, bzw. dann sehr viel Spiel haben.
Den Zweipoligen Bügelstecker vom Thermostat,LLr,Klopfs.etc bekommt man bei Conrad mit Gummitülle,Kontaktsteckern u.s.w.. Einzelne Kontaktstecker gibt bei ATU. Jedoch nur im Zehnerpack und allein der STG-Stecker hat schon ein paar mehr.
-Worauf beim Kabelkauf achten?
Gibts hier Unterschiede in der Qualität? Begrenzen wollte ich mich auf schwarz und braun. Die Kabel sollten dann mit Stecknummern versehen werden bis der STG-Stecker dran kommt. Danach wirds dann eh nachvollziehbar sein.
-Worauf bei der Verlegung achten?
Nicht an drehenden Teilen befestigen!-is klar :wink: Aber, gibts spezielle Ummantelungen für versch. Temperaturbereiche o. ä.? Befestigungstipps? Sollten div. Kabel größer dimensioniert sein wie Serie? Sind Schlaufen sinnvoll oder nötig?
-Abgeschirmte Kabel?
Kann man diese verlängern, so daß deren Funktion erhalten bleibt? (KW-Sensor,ABS...) Sollte schon ne saubere Lösung sein!
-Zusätzliche Reservekabel?
Weitere Kabel werden für Zusatzanzeigen gelegt. Ebenso Masseverbindungen, da die Ph 3,5 hier ja für Schwachstellen bekannt ist. Benötige ich sonst noch welche?
Ich danke, vorweg schon mal jedem "Strippenzieher", der sich hier beteiligt!
MfG, Sascha
soll sich im folgenden um den Motorkabelbaum drehen.Der ist zum einen nicht mehr der jüngste,wodurch die Isolierungen teilweise porös sind. Zum anderen, wurden nicht die org. Wege wie beim Calli eingehalten, sondern im Astra hinter dem Motor ,unten durch die Spritzwand verlegt. Läuft bis jetzt auch alles. Jedoch, werde ich damit bestimmt irgendwann Ärger bekommen :roll: Abgesehen davon,sind ein paar noch zu lang und andere widerum zu kurz für optimale Wege. Ich wollte daher, den ganzen Kabelbaum im kommendem Winter komplett erneuern.
Vorweg, ich bin nicht der Elektriker vorm Herrn. Kann aber wohl Schaltpläne lesen, Kabel quetschen und mit Schrumpfschlauch umgehen.
Meine Fragen nun:
-Woher bekomme ich die ganzen Stecker?
Teilweise sind die so ausgenudelt, daß die neuen Kontakte nicht mehr richtig einrasten, bzw. dann sehr viel Spiel haben.
Den Zweipoligen Bügelstecker vom Thermostat,LLr,Klopfs.etc bekommt man bei Conrad mit Gummitülle,Kontaktsteckern u.s.w.. Einzelne Kontaktstecker gibt bei ATU. Jedoch nur im Zehnerpack und allein der STG-Stecker hat schon ein paar mehr.
-Worauf beim Kabelkauf achten?
Gibts hier Unterschiede in der Qualität? Begrenzen wollte ich mich auf schwarz und braun. Die Kabel sollten dann mit Stecknummern versehen werden bis der STG-Stecker dran kommt. Danach wirds dann eh nachvollziehbar sein.
-Worauf bei der Verlegung achten?
Nicht an drehenden Teilen befestigen!-is klar :wink: Aber, gibts spezielle Ummantelungen für versch. Temperaturbereiche o. ä.? Befestigungstipps? Sollten div. Kabel größer dimensioniert sein wie Serie? Sind Schlaufen sinnvoll oder nötig?
-Abgeschirmte Kabel?
Kann man diese verlängern, so daß deren Funktion erhalten bleibt? (KW-Sensor,ABS...) Sollte schon ne saubere Lösung sein!
-Zusätzliche Reservekabel?
Weitere Kabel werden für Zusatzanzeigen gelegt. Ebenso Masseverbindungen, da die Ph 3,5 hier ja für Schwachstellen bekannt ist. Benötige ich sonst noch welche?
Ich danke, vorweg schon mal jedem "Strippenzieher", der sich hier beteiligt!
MfG, Sascha