k16 Lader bearbeiten, sinnvoll? Erfahrungen damit?

Diskutiere k16 Lader bearbeiten, sinnvoll? Erfahrungen damit? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo, hab spontan in der Suche nichts darüber finden können. Habe einen zerlegten k16 und konnte feststellen dass in der Ansaug- und...
Scherlock

Scherlock

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
hab spontan in der Suche nichts darüber finden können. Habe einen zerlegten k16 und konnte feststellen dass in der Ansaug- und Austrittseite doch einige Gussränder zu sehen sind. Die Wandstärken sehen auch ganz robust aus. Meine Frage nun: Ergeben sich Verschlechterungen/Verbesserungen jeglicher Art bei einer Begradigung (bzw. geringen Aufweitung) dieser "Kanäle"?

Nicht schlagen wenns schon nen Thread darüber gibt :oops:

Dank schon mal
 
Scherlock

Scherlock

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
na kann mir denn da keiner weiterhelfen. Wollt doch nur wissen ob ich mir die Arbeit sparen kann den Kanal zu glätten oder ob´s sinnvoll ist.....

------schieb--------
 
VECTRA-A-T Pilot

VECTRA-A-T Pilot

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
1.594
Punkte Reaktionen
1
Ort
Göttingen
Was willste da wuchten?

Scherlock meinte bestimmt folgendes:











 
Scherlock

Scherlock

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
der Lader muss sowieso überholt werden. Denk das die Sache mit dem wuchten nicht viel zu tun hat. Die Arbeit beim instandsetzen ist doch die gleiche
 
Scherlock

Scherlock

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
Vectra Pilot:
kann leider keine Bilder sehen
 
Scherlock

Scherlock

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
170
Punkte Reaktionen
0
jo. Auf der HP klappts. Vielen Dank schon mal. Das ist was ich meinte....
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
das machen wir bei den K26 umbauten serienmässig :wink:
 
A

AstraCarawahn

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
443
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hi,

mal eine andere Frage zu dem Thema weils mich schon länger beschäftigt...bringts eigentlich etwas den ganzen Kram auf der Verdichterseite wegzulassen (also das gebogene Ansaugrohr mit dem NW-Entlüftungsstutzen und dem original Pop Off). Dafür eine Platte mit einem völlig geraden Ansaugrohr zentriert über dem Verdichterrad verbauen. original Pop Off Öffnung natürlich zugemacht und Öl-catch-tank für die NW Entlüftung vorausgesetzt. Externes Pop off logischerweise verbaut. Dann von dieser Platte gerade rüber unters Radhaus und dort den Filterkasten bzw. offenen Filter gegen Spritzwasser geschützt verbauen. Man könnte also fast im Durchmesser vom LMM bis zum Lader gerade gehen.

Ist nur so ne Idee...obs was bringt ist die Frage. Die Konstruktion wäre kein Prob.

Björn
 
Turbo-Manta

Turbo-Manta

Dabei seit
12.05.2005
Beiträge
4.885
Punkte Reaktionen
29
Ort
oben bei Mutti
Hi,
kenn jemand der hat den Lader so umgebaut wie du das hier beschrieben
hast.Er fährt das allerdings im GT.Nach seinen Angaben hat es was gebracht.Kann ich mir auch gut vorstellen,daß es was bringt.
Mfg Markus
 
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
wie funzt ein nw catchtank oder wie wird das bewerkstelligt ?
ist doch dafür damit kein öl in den llk kommt wenn ich das richtig verstanden habe, und dafür das er nicht mehr so räuchert, oder ?
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
wie funzt ein nw catchtank oder wie wird das bewerkstelligt ?
ist doch dafür damit kein öl in den llk kommt wenn ich das richtig verstanden habe, und dafür das er nicht mehr so räuchert, oder ?

Das ist einfach ein Gefäß in das die Öldämpfe geleitet werden die aus dem Entlüftungsschlauch am Zylinderkopf kommen und normalerweise zurück in den Lader gehen !
 
Spoony007

Spoony007

Dabei seit
26.08.2003
Beiträge
1.695
Punkte Reaktionen
0
hat da jemand ein bild von oder ne skizze ? wohin geht das öl dann ? oder entleere ich das selber alle paar tage ?
kann ich den normalen anschluss am turbo dann totlegen ?
bringt das meine oben genannten vorteile ? also kein öl mehr im llk, bessere kühlleistung dadurch und nicht mehr so viel qualmen ?

wenn ich mir das so ansehe müsste das ordentlich etwas bringen. bei einem gerrit lader habe ich direkt die schauffeln im luftstrom, beim kkk16 raubt der knick sicherlich einiges an luftmenge. wieviel luft geht da pro sekunde druch bei sagen wir mal 1 bar und 6000rpm ?
 
Thema:

k16 Lader bearbeiten, sinnvoll? Erfahrungen damit?

Oben