Home Entertainment - wer kennt sich aus? (TV Anlage in EFH)

Diskutiere Home Entertainment - wer kennt sich aus? (TV Anlage in EFH) im Smalltalk Forum im Bereich Diverses...; Ich soll mich hier für meinen Daddy mal schlau machen, weil ich von so Krempel auch keinen Dunst habe. Es geht darum das EFH meiner Ellis mit ner...
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ich soll mich hier für meinen Daddy mal schlau machen, weil ich von so Krempel auch keinen Dunst habe.
Es geht darum das EFH meiner Ellis mit ner neuen TV Anlage (Sat wohl) auszustatten und zwar mit so wenig Kabelitis und Aufwand wie nötig.

Es sind 3 genutzte Etagen + Dachboden, auf welchem Platz für Technik wär. In jeder Etage sind teils mehrere Abnahmestellen für das Signal, insgesamt 5 Fernseher (teils aber noch olle Röhrengeräte) und dazu noch ein HDD /DVD Recorder.

Von oben nach unten durchs Haus läuft schon ein LAN Kabel, sofern das was helfen könnte, Breitbandanschluss für private Nutzung ist aber nicht wirklich verfügbar laut aller Anbieter, maximal Vodafone Surfstick, TV gucken via Internet dürfte damit also wohl ausfallen.

Was gibts da jetzt für Optionen, das alles möglichst sinnvoll und vor allem einfach bedienbar miteinander zu verknoten?
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Re: Home Entertainment - wer kennt sich aus? (TV Anlage in E

Es geht darum das EFH meiner Ellis mit ner neuen TV Anlage (Sat wohl) auszustatten und zwar mit so wenig Kabelitis und Aufwand wie nötig.

Das schließt sich schon mal aus ...

Was ihr braucht ist:
-Stabile Schüssel
-Ebenso stabile Dachsparren / Wandhalterung
-Hochwertiges Antennenkabel, die die außen sind sollten UV-Resistent sein
-Quad-bzw. Quattro-LNB
-5/8 Multiswitch, gibt auch welche die beide o.g. LNB-Typen akzeptieren
-Sat-Receiver oder TV mit integriertem SAT-RCV
-Erdungsmaterial (zumindest bei Dachmontage)
-Falls nicht vorhanden, SAT-Dosen
-Kleinmaterial wie F-Stecker, F-Abschlußwiderstände, Gummitüllen, etc.

Materialkosten je nach Qualität zwischen 600-1000€ (incl.Reveiver)

Wenn die bisherige (Antennen)Kabelage in Leerrohren verlegt wurde sollte das alles kein Problem darstellen. Entsprechendes Informieren über Google und Fachforen ist hier dringend zu empfehlen.

Und selber machen spart viel Geld ! :wink:
Damit es keine Mißverständnisse gibt: Das oben SIND "Selbstmachpreise".

Was genau heißt "mehrere Abnahmestellen" ? Redest du von einem ehemaligen Kabelanschluss ? Das kannste bei SAT vergessen ... Kabel-Signal kann von einer zur nächsten Dose durchgeschliffen werden das geht bei SAT nicht !
Das heißt es müsste vom Multi-Schalter zu jeder Abnahmestelle eine einzelne Strippe gezogen werden.

Und ? Immer noch daran interesseriert ? :wink:

Gruß,
ViSa
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ja immer noch interessiert. Momentan gibts aufm Dach halt ne Schüssel (seit 20 Jahren oder so) allerdings mit analog (?) LNB mit irgendsoner Verteilung dass das mehrere Receiver dran können. Glaub 3 oder 4 sind im Haus verteilt. Zusätzlich gibts noch n Kabelanschluss der vom Keller kommt und auch noch n paar Fernseher versorgt.
Somit fällt "altes übernehmen" wohl größtenteils aus, wenn man´s einmal ordentlich machen will.

Interessiert auf jeden Fall immer noch, die Frage ist nicht OB das ganze umgesetzt wird, das steht fest, sondern eher WIE.

Was ist ein 5/8 Multiswitch? Das Quattro LNB versorgt dann quasi 4 Abnahmestellen (TV / Recorder) mit jeweils unabhängigen Signalen oder?

Erdungsmaterial und Schüssel selbst (denke mal die sollte jetzt auch geerdet sein?) müsste man ja eigentlich übernehmen können, da dürfte es ja keinen Unterschied zwischen analog und digital geben?
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Ja immer noch interessiert. Momentan gibts aufm Dach halt ne Schüssel (seit 20 Jahren oder so) allerdings mit analog (?) LNB mit irgendsoner Verteilung dass das mehrere Receiver dran können. Glaub 3 oder 4 sind im Haus verteilt.

O.k, ich kannte die vorherige Situation nicht, aber das macht die Sache einfacher.
Ein Digital-LNB hat i.d.R. 4 Ausgänge welche im Multischalter (MS) verarbeitet werden.
Es gibt auch LNB's die keinen MS benötigen ... die können direct an einen Receiver (RCV) angeschlossen werden. Das eine nennt sich "Quad" und das andere "Quattro". Ich weiß jetzt aber nicht was was ist, müsstest mal googeln.

Das 5/8 kennzeichnet die Anzahl der Ein-und Ausgänge des MS. In diesem Fall wären es 5 Eingänge (4Stück die vom LNB kommen und 1 optional für ne terrestrische Antenne z.B.). 8 ist die Anzahl der Ausgänge, d.h. es können bis zu 8 RCV's an den MS gehängt werden. 5/8 MS ist ohnehin die am meisten verkaufte Variante. Die meisten MS können heutzutage Signale von Quad sowie Quattro-LNB's verarbeiten. Das war früher oftmals nicht so, also unbedingt in der Beschreibung nachsehen ! Beispiel 5/8 Multischalter

Wichtig!(Aus der Produktbeschreibung, darauf solltest du achten):
"4 Sat-Eingänge mit Verstärker, Entzerrer und Filter, für den Anschluss an ein Quattro oder Quad LNB"

Die bereits vorhandenen Kabel/Ausgänge und SAT-Dosen können weiterhin verwendet werden, ich vermute mal das noch 2 zusätzliche Antennenstrippen zur Schüssel gelegt werden müssen. Wenn die Schüssel noch gut in Schuss ist braucht ihr nur einen Digital-LNB montieren, ein neues Ausrichten ist normalerweise nicht nötig.

Erdungsmaterial und Schüssel selbst (denke mal die sollte jetzt auch geerdet sein?) müsste man ja eigentlich übernehmen können, da dürfte es ja keinen Unterschied zwischen analog und digital geben?

Richtig. Kann so bleiben.

Gruß,
ViSa

 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Ja wie das mit den Strippen hier im Haus aussieht, weiss ich gar net genau, ob man das net doch nochmal in neu und schön macht. Hatte ja die Hoffnung dass es irgend ne Art Wlan Lösung oder so gäbe, wo man bloss bis auf den Dachboden die Kabelitis hätte und der Rest durch Funksignale im Haus übertragen wird. Gibts aber scheinbar net?
 
flogixgax

flogixgax

Dabei seit
06.04.2005
Beiträge
181
Punkte Reaktionen
0
Ort
Brilon
hab da auch mal ne Frage an die Profis, was für ein Kabel sollte man für HD-TV nehmen, also via Sat? 3-fach/4-fach geschirmt? wieviel dB Dämpfung?

mfg flo
 
visa

visa

Dabei seit
04.10.2001
Beiträge
2.051
Punkte Reaktionen
5
Ort
Landkreis Hannover
Ganz normales Antennenkabel mit Doppelschirmung reicht.

z.B. Kathrein LCD95.
Es gibt kein "HD-Antennenkabel" ... und diese "Super-Duper X-Fach geschirmten Kabel" bringen nix, kosten viel Geld und gehören eindeutig in die "Voodoo-Sparte" :wink:

Gruß,
ViSa
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Quatsch Visa...hast doch keine Ahnung ... MINIMUM 5-fachschirmung und HD tauglich müssen die Kabel auch sein :lol:

:go:

Nein, Spaß beiseite...
fate, kannst dich da voll und ganz nach dem Victor seiner Liste richten, der kennt sich da schon sehr gut aus.
Ich kann dir nachher mal ein paar Bilder von meiner Anlage einstellen. Und noch den ein oder anderen Tip geben.

Muss nur schnell zum Zahnarzt, kann also bissl dauern.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
So.... etz hab ich auch bissl Zeit gefunden.

Beim Masten würde ich drauf schauen, dass du nen 60er irgendwie aufgestellt bekommst. Faustregel ist. 2/3 unterm Dacht und 1/3 übern Dach.

LNB würde ich ein Quattro nehmen (Bei Quattro brauchst du IMMEr einen Multischalter). Da ist leider etz mit dem ganzen HD Rotz viel Mist aufm Markt. Da musste dich einfach mal etwas durch die aktuellen Tests durchlesen. In der Regel bekommt man ein gutes für ~40€
Achte dabei noch auf den Feed Durchmesser, das der mit der Schüssel übereinstimmt.

Schüssel schwöre ich persönlich ja auf die Fuba DAA 850. Habe ich jetzt schjon mehrfach verbaut und bin begeistert. Kathrein ist baugleich, aber zahlste mehr. Hirschmann geht auch, finde ich aber nicht so robust - speziell was den Aerm angeht.

Coax Kabel vom Multischalter zum LNB:
UV beständig ist OK, aaaaaaaaaaaaber....leg zusätzlich noch 2 Leerrohre raus. Ist ein otpimaler Wetterschutz. Mache ich bei JEDER Anlage, die ich bisher aufgestellt habe. Noch NIE Probleme damit gehabt. Schau auch, dass du die Anschlüsse am LNB selbst noch mit den Wetterschutzhüllen ausstattest. Ist in der Regel mit dabei. Die Leerrohre dann bis oben hin ziehen und nochmal mit Iso-Band abdichten. Dann hält das ein Leben lang :wink:

Multischalter, wie bereits erwähnt.
In der Regel ein 5/8er.
Die erste Zahl ist die Anzahl der Eingänge und die zweite Zahl die Anzahl der Abgänge.
Bei 5/8 kannste also 5 Signal reinschicken und 8 Fernsehre anschließen.

Die Eingänge wie folgt:
1/2: Digital Vert/Hor (Digitales Fernsehen)
3/4: Analog Vert/Hor (Analoges Fernsehen)
5: Wahlkweise Radio oder DVB-T

Kannste zusätzlich zu der Schüssel noch eine Rundfunkantenne oder Ter. Antenne mit aufs Dach setzen. So haste dann an jeder Steckdose dann noch Radioempfang oder DVB-T

Es gibt Kästle, die machen beides, aber da habe ich bisher keine guten Erfahrugnen gemacht.

Vorteil Radio:
Du brauchst keine Zimmerantenne

Vorteil DVB-T:
Bei nem eingebauten DVB-T Tuner kannst du noch TV schauen, wenn das Bild ausfällt. Bestes Beispiel ist der Winter. Selbst bei einer 5 Millionen Euro Anlage wird dir das Bild ausfallen, wenn das LNB oder die Schüssel voller Schnee ist.


Zur Installation.
Gibt nicht sooo viel zu beachten, solange man sauber arbeitet. Schau in JEDEN F-Stecker 5 mal rein, nicht dass ein klitze kleine Litze vom Schirm den Innenleiter berührt. Da kann man zum Schluss stunden suchen :roll:

Bei der Durchführung von außen nach innen bau immer einen kleinen Wassersack in die Leistun, sodass das Wasser nicht nach innen laufen kann, oder in die Stecker. (Prinzip der tiefsten Stelle)

LNB ausrichten würde ich einfach mal nach gut Glück machen und schauen, wie sich das Bild verhält. GGf dann zum Schluss nen Elektriker anrufen der da Feintuning (Tilt etc pp) betreibt.

Ich weiß, etz werden wieder alle lachen...aber such dir irgendeinen ausländischen Pornokanal....die habe so eine schlechte Sendequalität....wenn die halbwegs gut reinkommen, ist das Bild für die restlichen Sender (in der Regel) mehr als ausreichend. :wink:

Bei Einstellen nicht nur die Schüssel bewegen, sondern auch ruhig das LNB vor und zurückschieben (Brennpunkt) oder drehen (Tilt)
Da kann man noch bissl was rausholen.
Ach ja, schau dass der Mast grade ist, das ist die halbe Miete :wink:

Erden würde ich so viel wie möglich und auch die ganzen Coax Kabel über einen Potentialausgleich ziehen.


Vom Multischalter in die Wohnung:
Schau dass du alle Kabel einmal neu machst. Glaub mir, ich habe da schon die wildesten Notlösungen gesehen. Unterm Strich, mit neuen Kabeln ist der Aufwand anfangs größer, aber das Resultat unschlagbar.

Ich kann micjh noch sehr gut erinnern, als die Pro7 Gruppe auf der frequenz 12480 gesendet hat....man sind dort reihenweise die Bilder ausgefallen, als die DECT Telefone geklingelt haben.

Was ich dir noch empfehlen würde. Zieh an die Hauptfernseher ruhig 2 Coax Kabel. So kannst du aufnehmen UND TV schauen :wink:




So, nun les dir das alles nochmal in Ruhe durch und wenn weitere Fragen sind, einfach nochmal nachhaken :wink:
Unterm Strich, so ne Anlage ist kein Hexenwerk, solange man die ein oder andere Grundregel beachtet. Normalerweise ist das in nem Tag getan.



Zum Schluss noch ein paar Bilder als Inspiration, von meinen Arbeiten.

Kabeldurchführung durch die Wand


Wetterschutz mit Leerrohren


Montage der Schüssel


Feintuning mit Messkoffer


Fertig...Hat in etwa eine Stunde gedauert.


So siehts bei mir daheim unterm Dach aus.
Multischalter 5/8 von Triax mit Potentialausgleich
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
So.... etz hab ich auch bissl Zeit gefunden.

Beim Masten würde ich drauf schauen, dass du nen 60er irgendwie aufgestellt bekommst. Faustregel ist. 2/3 unterm Dacht und 1/3 übern Dach.
Schüssel is ja jetzt auch schon aufm Dach und funzt seit ewigen Zeiten, sollte so übernommen werden können?

LNB würde ich ein Quattro nehmen (Bei Quattro brauchst du IMMEr einen Multischalter). Da ist leider etz mit dem ganzen HD Rotz viel Mist aufm Markt. Da musste dich einfach mal etwas durch die aktuellen Tests durchlesen. In der Regel bekommt man ein gutes für ~40€
Achte dabei noch auf den Feed Durchmesser, das der mit der Schüssel übereinstimmt.

Ja wenns dann ans kaufen geht, würde ich einfach Links von den avisierten Produkten hier rein setzen, dann könnt ihr gucken und sagen "jut" oder "schrott"
Was ist der Feed Durchmesser? Wie groß die Schüssel is, weiss ich ausm Kopp net, muss mal wer aufs Dach krauchen.
Schüssel schwöre ich persönlich ja auf die Fuba DAA 850. Habe ich jetzt schjon mehrfach verbaut und bin begeistert. Kathrein ist baugleich, aber zahlste mehr. Hirschmann geht auch, finde ich aber nicht so robust - speziell was den Aerm angeht.

Wie gesagt, Schüssel is ja da, würde weiter genutzt werden wenn nix dagegen spricht.

Coax Kabel vom Multischalter zum LNB:
UV beständig ist OK, aaaaaaaaaaaaber....leg zusätzlich noch 2 Leerrohre raus. Ist ein otpimaler Wetterschutz. Mache ich bei JEDER Anlage, die ich bisher aufgestellt habe. Noch NIE Probleme damit gehabt. Schau auch, dass du die Anschlüsse am LNB selbst noch mit den Wetterschutzhüllen ausstattest. Ist in der Regel mit dabei. Die Leerrohre dann bis oben hin ziehen und nochmal mit Iso-Band abdichten. Dann hält das ein Leben lang :wink:
Ok, das sollte nicht das Problem sein, die Kabeldurchführung ist glaub unter ner Dachpfanne.

Multischalter, wie bereits erwähnt.
In der Regel ein 5/8er.
Die erste Zahl ist die Anzahl der Eingänge und die zweite Zahl die Anzahl der Abgänge.
Bei 5/8 kannste also 5 Signal reinschicken und 8 Fernsehre anschließen.

Ok, sowas wirds den werden.
Die Eingänge wie folgt:
1/2: Digital Vert/Hor (Digitales Fernsehen)
3/4: Analog Vert/Hor (Analoges Fernsehen)
5: Wahlkweise Radio oder DVB-T

Kannste zusätzlich zu der Schüssel noch eine Rundfunkantenne oder Ter. Antenne mit aufs Dach setzen. So haste dann an jeder Steckdose dann noch Radioempfang oder DVB-T

Es gibt Kästle, die machen beides, aber da habe ich bisher keine guten Erfahrugnen gemacht.

Vorteil Radio:
Du brauchst keine Zimmerantenne

Vorteil DVB-T:
Bei nem eingebauten DVB-T Tuner kannst du noch TV schauen, wenn das Bild ausfällt. Bestes Beispiel ist der Winter. Selbst bei einer 5 Millionen Euro Anlage wird dir das Bild ausfallen, wenn das LNB oder die Schüssel voller Schnee ist.

Weiss gar net ob da noch ne "normale" Antenne aufm Dach is, müsste ich mal gucken. DVBT haben sie aktuell nur an einem TV (Hauptfernseher) mit sonem Zimmerantennending. Heisst das, wenn man das oben mit in den Multiswitch einspeist, kann man die DVBT Sender an jedem angeschlossenen Receiver über den Sendersuchlauf finden?


[qoute]
LNB ausrichten würde ich einfach mal nach gut Glück machen und schauen, wie sich das Bild verhält. GGf dann zum Schluss nen Elektriker anrufen der da Feintuning (Tilt etc pp) betreibt.
[/qoute]
Ja mein Onkel hat sonen Messdingens, was irgendwie die Signalstärke oder sowas anzeigt, damit sollte man das hinkriegen.

Ich weiß, etz werden wieder alle lachen...aber such dir irgendeinen ausländischen Pornokanal....die habe so eine schlechte Sendequalität....wenn die halbwegs gut reinkommen, ist das Bild für die restlichen Sender (in der Regel) mehr als ausreichend. :wink:

Werd ich mal genau so vorschlagen :lol:


Erden würde ich so viel wie möglich und auch die ganzen Coax Kabel über einen Potentialausgleich ziehen.
Bedeutet in der Praxis genau was?

Vom Multischalter in die Wohnung:
Schau dass du alle Kabel einmal neu machst. Glaub mir, ich habe da schon die wildesten Notlösungen gesehen. Unterm Strich, mit neuen Kabeln ist der Aufwand anfangs größer, aber das Resultat unschlagbar.

Ich kann micjh noch sehr gut erinnern, als die Pro7 Gruppe auf der frequenz 12480 gesendet hat....man sind dort reihenweise die Bilder ausgefallen, als die DECT Telefone geklingelt haben.

Was ich dir noch empfehlen würde. Zieh an die Hauptfernseher ruhig 2 Coax Kabel. So kannst du aufnehmen UND TV schauen :wink:
Ja denke auch, dass das sinnvoll ist, hier einmal alles neu zu machen, ist halt wie gesagt z.T. knapp 20 Jahre alt und teils eben sehr gestückelt, wenn mal wieder nen neuer Raum mit Signal versorgt werden sollte.
Ist halt dann einmal nervige Arbeit, aber danach Ruhe (hoff ich)
2 Anschlüsse fürs Wohnzimmer sind eh angedacht, eben damit man was andere gucken kann, als man aufnimmt. Muss dann vor den Recorder nen separater Receiver oder haben die Dinger normal nen F-Stecker Eingang? Weiss ich grad net. Momentan wirds WoZi über Kabel gespeist, normale Antennenstecker haben die Recorder ja.

So, nun les dir das alles nochmal in Ruhe durch und wenn weitere Fragen sind, einfach nochmal nachhaken :wink:

Hiermit getan :) Danke schonmal!
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
So, wollte nur mal Feedback geben, Vaddern hat das Haus jetzt neu bestückt. Alte Analoge Anlage ist wech, dafür neue Schüssel + Doppel LNB verbaut, das ganze geht aufn Dachboden und diese 2 popligen Leitungen werden von dort nur aufgesplittet (kein Multiswitch!) auf die einzelnen Etagen. Funktioniert laut seiner Aussage (die hat er von irgend nem Fernsehfritzen) wohl nur mit ner bestimmten Art Technisat Geräte (bzw. Technisat garantiert dass es mit so wenig Kabelei funzt, für andere Hersteller isses halt net sicher).
Nach den Threads hier im Forum hatte ich ja vorher arge Zweifel, dass das überhaupt geht, aber es funzt. Es sind momentan 7 Abnahmestellen im Haus und ALLE können was anderes gucken / aufnehmen.
Vom Aufwand her also DEUTLICH geringer als quer durch die Hütte die Wände aufzustemmen und so. Kamen jetzt glaub bloss pro Etage ein Hauptkabel neu (weil die alten fast 20 Jahre alt waren) durch die Serviceschächte und wird in der jeweiligen Etage dann für die jeweiligen Abnehmer mehrfach aufgesplittet. Wie und warum das funktioniert weiss ich net, falls mich jetzt wer fragen wollte, aber es funzt.

Da hier ja einige vor hatten neue Anlagen anzuschaffen, wäre das vielleicht ne stressarme Option.

Falls jemand Details zu verbautem Kram wissen will, muss ich Vaddern fragen, dann kann ich mir die Gerätekennungen geben lassen.
 
Thema:

Home Entertainment - wer kennt sich aus? (TV Anlage in EFH)

Oben