Moin !
Welch ein Zufall !
Das passt ja wie angegossen !
Solange die Programmierer des Chips die höchsten Teillastlinien Zündung / Kraftstoff des Kennfeldes so optimiert haben , das der Ladedruck , der bei 85% Drosselklappenstellung gefahren wird noch vernünftig mit Kraftstoff versorgt wird und passend dazu der Zündwinkel gewählt wurde , ist ja alles OK !!
Ab 85-90% der Drosselklappe ( ca 4.30V DC Signal am Drosselklappenpoti ) werden alle Kennfelder für die der Luftmassenmesser die Führungsgröße neben der Motordrehzahl ist , IGNORIERT , und jeweils eine separate Vollastlinie über Drehzahl für Zündung und Kraftstoff gefahren !
Deshalb MUSS auch eine Ladedruckregelung mit der Drosselklappe synchronisiert sein !
Bei der Motronik M2.7 werden nicht wie bei anderen Systemen einfach nur feste Einspritzzeiten angegeben , sondern mit Faktoren gearbeitet , die Motronik errechnet mit Zuhilfenahme von mehreren Sensorsignalen und der Batteriespannung eine Einspritzzeit für jeden Zylinder!
Bei all unseren Phasen 1-4 habe Ich bei der Auswahl von Kraftstoffdruck , Ladedruck und Vollastzündwinkel nach dieser Strategie verfahren !
Es sind mehrere Steuergeräte im Umlauf , bei denen die Motorkontrolleuchte abgetrennt und einfach die Ladedruckregelung abschalten wurde und die schon bei halb geöffneter Drosselklappe fast den vollen Ladedruck erreichen !
Damit ist eine reproduzierbare Gemischzusammensetzung nicht gewährleistet !
Man erkennt es auch daran , das der Motor mit 100% Drosselklappe langsamer beschleunigt , als wenn man leicht das Gaspedal lupft und dann mit 80% Drosselklappe in einem anderen Kennfeld fährt , in dem die Zündung meistens viel früher eingestellt wurde , als in der Vollastlinie , der Motor kann dann aber schnell sich die Abgasturbine verbrennen !
Alles klar ??
mfg ASH