Hochleistungszündspule

Diskutiere Hochleistungszündspule im C20LET Forum im Bereich Technik; hi, wollte mal fragen ob eine Hochleistungszündspule emfehlenswert ist ? hintergrund, meine zündkerzen abstände mußte ich um ein µüh :D kleiner...
T

Tilo

Dabei seit
16.10.2001
Beiträge
304
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schwerin Mecklenburg/Vorpommern
hi, wollte mal fragen ob eine Hochleistungszündspule emfehlenswert ist ? hintergrund, meine zündkerzen abstände mußte ich um ein µüh :D kleiner machen. sonst wurde der funken vom ladedruck "erstickt"
nun habe ich zwei spulen zur auswahl, welche wäre die optimale ?
1.
Hochleistungszündspule
Ansaugspannung max. 42000 Volt
Primärer Widerstand 1,2 Ohm
Sekundärer Widerstand 8,9 Ohm

2.
45.000 Ausgangsspannung
Vorwiderstand im Lieferumfang enthalten
Hinweis:
Bei Kontaktzündanlagen und Mallory Unilite-Zünd-
anlagen muß der Vorwiderstand in Reihe an den
Pluspol angeschlossen werden. MSD 6 und MSD 7
Zündanlagen benötigen keinen Vorwiderstand.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.941
Punkte Reaktionen
685
Ort
Schweinfurt
Hi,
welche Zündkerzen fährst du?
Welche hast du schon ausprobiert?Mit F5DPOR gibts auch Probleme?
Ist deine Zündspule und die Zündkabel in Ordnung,auch der Verteiler?
Mehr kann ich dir dazu nicht sagen,normal wenn solche Probleme auftreten,nimmt man die Platin Kerzen und gut ist.

mfg Klaus
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

das Zündmodul vom Let müsst eigentlich ne interne Strombegrenzung haben. Also kann man es durch ne andere Spule nicht zerstören. Allerdings ist es halt fraglich ob die Schleißzeiten variabel sind und sich der Spule anpassen od. ob das über ein Kennfeld läuft. Einfach ausprobieren.

Manche Spulen benötigen einen Vorwiederstand der beim Kaltstart umgangen wird um ne höhere Leistung zu erreichen, da ja beim starten meist unter 10V zur Verfügung stehen. Danach wird der aber wieder benutzt um die Spule nicht zu braten o. die restlichen Teile nicht zu verheizen, Transisorschaltgerät usw. wie gesagt wenn es ne interne Strombegrenzung hat kann dm Modul nichts passieren. Wie es mit der Spule ausschaut weiß ich nicht. Denke aber das die Strombegrenzung die Spule auch schützt. Man sollte sich halt ein Zundmodul/-Spule Kombination holen die aufeinander abgestimmt sind holen.

Habe schon einige Anfragen gestarten allerdings ohne Erfolg. Als Händler o. Tuner sind die Chancen bestimmt besser. Hüco hat mir geschrieben das ich jede Zündspule an ihr Modul hinhängen kann.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Die Serien LET Zündendstufe passt den Schließwinkel nicht automatisch an die Spule an. Ist aber auch eigentlich egal da die Motronic eh schon die Zündsignale hoch auslegt in höheren Drehzahlen um die Spule maximal zu sättigen. Länger geht halt nicht weil dann schon der nächste Zylinder gezündet werden möcht.

Die Aufladezeit wird durch die Motronic bestimmt , im Kaltstart sind die Zündsignale länger ausgelegt in niedrigen Drehzahlen um die Spule besser zu sättigen.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

ja wenn das so ist kann man nicht jede xbelibe Spule nehmen, da es sein könnte das sie länger braucht bis sie gesättigt o. garnicht in Sättigung kommt weil die Schleißzeiten zu gering sind. Müssten mal Arno fragen ob er in der Motronic auch an den Schließzeiten rumstellen kann.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
ne die schließzeiten sind je höher die Drehzahlen am Maximum da geht nicht mehr! Bei 7000upm hast du dann ja nur xy ms , hab jetzt keine Lust zu rechnen, Zeit für die Aufladung der Spule dann muß diese Zünden weil sonst schon der nächste Zylinder dran ist ! Sonst würde das ganze ja nicht laufen. Also wenn die Spule in der Zeit nicht gesättigt werden könnte würde sie einfach nicht für die Drehzahl bei einem 4 Zylinder taugen.
Untenrum bei der Drehzahl hast noch Zeit um mehr zu sättigen da ists nur fast auf maximum im Kaltstart.

Ändern könnte man es theoretisch im Programmcode welches aus der Drehzahl und Wassertemperatur die Impulselänge macht aber wie gesagt es geht nicht nach oben, also macht das kein Sinn.
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

@Samy: Das weiß ich alles. Allerdings sollte die Spule von Opel so gewählt worden sein das sie selbst bei 7000 U/Min in nur 60° aufgeladen ist max wäre ja 90° Schließwinkel. Also umso geringer der Wiederstand prim. desto mehr Strom kann fleißen desto schneller voll, wenns primarseitig gleich bleibt. Da der Schleißwinkel max 90° sein kann, kann es nie passieren das schon der nächste Zylinder dran wäre.

Die oberen Links funken bei mir nicht.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
na das ist schon möglich wenn wie gefragt der Quellcode der Motronic umgeschrieben wird um die Zeiten zu erhöhen würde die Zeit umgerechnet auf Winkel über 90° sein und dann ists nunmal so das die Zündung nicht mehr passen kann.

Weiß nicht ob 60° ausreichen um die voll zu sättigen glaube eher nicht als ich die Aufladezeit verringert habe kamen aussetzer je weniger Aufladezeit desto früher auf Ladedruck bezogen.
 
Erhard

Erhard

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
968
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rodenbach
Hi,

Ich habe schon Testfahrten mit einer alten Bosch-Hochleistungsspule gemacht die normalerweise mit Vorwiderstand betrieben wird.

Im unteren und mittleren Drehzahlbereich lief der Motor damit besser, kam aber nicht mehr auf seine übliche Endgeschwindigkeit.
Ohne Motronikanpassung ist wohl auf diese Art nichts zu holen.
Auch ein Test mit grösserem Elektrodenabstand hat die gleichen Aussetzter gebracht wie mit der Originalspule bei gleichem Abstand.
 
Thema:

Hochleistungszündspule

Oben